med.Logistica SPOTLIGHT 2024
portsystemeporDie Fachtagung wird präsentiert von der Leipziger Messe und in Kooperation mit dem Veranstalter event-ex ag in Zürich durchgeführt. Die
WeiterlesenportsystemeporDie Fachtagung wird präsentiert von der Leipziger Messe und in Kooperation mit dem Veranstalter event-ex ag in Zürich durchgeführt. Die
WeiterlesenWo steht die Branche bei der Digitalisierung? Und wo geht die Reise hin? Diese und weitere Fragen diskutierten die Referent:innen beim Seminar „Digitale Fertigung“ der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa).
WeiterlesenBeim Digital-Gipfel 2023 unter dem Schwerpunktthema „Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert“ ging es unter anderem um die Chancen und Potenziale von Künstlicher Intelligenz (KI).
WeiterlesenDer erste Name steht fest: Prof. Claudio Castellini, Ph.D., Department Artificial Intelligence in Biomedical Engineering an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), wird als Keynote-Speaker auf der OTWorld 2024 in Leipzig zu sehen sein.
WeiterlesenDie Bevölkerungsentwicklung in Deutschland zeigt, dass die Zahl der älteren Menschen zukünftig steigen wird. Bis 2039 – so eine Schätzung – wird es mindestens
21 Millionen Menschen geben, die älter sind als 67 Jahre – bei gleichbleibender Bevölkerungszahl. Im gleichen Zeitraum wird die Zahl der Bevölkerung im Erwerbsalter um vier bis sechs Millionen sinken. Wie kann dieses Defizit aufgefangen werden? Die Ausdehnung der Erwerbstätigkeit jenseits der 67 Jahre ist eine Option. Zuwanderung eine andere. Eine dritte Möglichkeit ist eine technische Lösung für die Übernahme von Tätigkeiten zum Beispiel in Form von Künstlicher Intelligenz (KI). Nicht erst in der Zukunft, sondern ganz aktuell haben viele Handwerksbetriebe bereits einen erheblichen Mangel an Fachkräften. Ob und wie KI bei der Lösung dieser Aufgabe helfen kann, erklärt Judith Schliephake, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut (DHI), im Gespräch mit der OT-Redaktion.
Künstliche Intelligenz (KI) hat ihren Weg in den Alltag bereits in Form von Chatbots oder digitalen Sprachassistenten gefunden. Die Wahrnehmung als KI ist aber in der breiten Öffentlichkeit beschränkt. Damit sich das ändert, soll das Reallabor „Robotische Künstliche Intelligenz“ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die Technik für Menschen erlebbarer machen.
Weiterlesen„Wie wollen wir in Zukunft leben?“ ist eine der Fragen, der die Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale“ auf den Grund gehen soll. Der Deutsche Bundestag hatte im Juni 2018 die Einsetzung dieser Kommission beschlossen, im September desselben Jahres nahm ein Teil der insgesamt sechs Arbeitsgruppen seine Arbeit auf.
WeiterlesenMit rund 1,5 Millionen Euro Fördersumme geht das neue Anwendungszentrum für Intelligente Maschinen in der Medizintechnik (ANIMMED) in Mannheim an den Start. Diese Fördersumme erhält ANIMMED vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg, das im Rahmen des Forums Gesundheitsstandort Baden-Württemberg insgesamt 13,9 Millionen Euro für acht Projekte zur Verfügung stellt.
Weiterlesen