Digitale Hilfsmittel für Alltag, Beruf und Sport
Digitalisierung und Menschen mit Behinderung im Beruf sind die zwei Themenschwerpunkte, auf die sich die Besucher:innen der Rehacare in diesem Jahr einstellen können.
WeiterlesenDigitalisierung und Menschen mit Behinderung im Beruf sind die zwei Themenschwerpunkte, auf die sich die Besucher:innen der Rehacare in diesem Jahr einstellen können.
WeiterlesenMedizinische Zentren für Erwachsene mit Behinderungen (MZEB) sowie Sozialpädiatrische Zentren (SPZ) sind bei der ganzheitlichen und interdisziplinären Behandlung eine zentrale Anlaufstelle. Doch es mangelt nicht nur an einer flächendeckenden Versorgung, findet Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen. Als Labyrinth bezeichnet er den Genehmigungsprozess der Verordnungen. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erläutert er die Hintergründe und macht deutlich, welche Veränderungen es für die Zukunft braucht.
WeiterlesenDer 360-Grad-Blick aufs Wasser und der Auftrieb durch den Wind geben wohl jedem ein Stück Freiheit – und Menschen, die im Alltag auf einen Rollstuhl angewiesen sind, umso mehr. Hier werden Distanz, Geschwindigkeit und Verantwortung neu erlebt. Der Yachtclub Möhnesee e. V. (YCM) will Segeln für alle möglich machen – ob mit oder ohne Handicap. Zum Einsatz kommt dafür ein spezielles Boot. Die größte Herausforderung für die Segler:innen? Nicht das Segeln selbst.
WeiterlesenEin Festival für Menschen mit und auch ohne Behinderungen soll das „All inklusiv“ vom 26. bis 28. August in Rostock sein. Ins Leben gerufen durch den Olympiasieger im Zehnkampf aus dem Jahre 1988, Christian Schenk, soll die Veranstaltung einen Raum schaffen, in dem sich die Menschen begegnen, austauschen und voneinander lernen können. Dazu haben die Organisatoren vier Themengebiete identifiziert, die mit Leben gefüllt wurden.
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung (DGIHV) veranstaltet am 19. August in der Aula der Universität Rostock ihre 6. Fachtagung. In diesem Jahr wird das Thema „Parasport, Hilfsmittel und Teilhabe“ in den Vordergrund gestellt. Dafür sind viele hochkarätige Vortragende verpflichtet worden, die mit kurzen Impulsvorträgen die verschiedenen Blickwinkel von Mediziner:innen, Sportler:innen und Techniker:innen darstellen. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt Prof. Dr. med. Wolfram Mittelmeier, DGIHV-Vorsitzender, die besonderen Anforderungen an den Sport im Rahmen der Corona-Pandemie und was die Teilnehmer:innen der Fachtagung erwartet.
WeiterlesenBereits zum 21. Mal trafen Fach- und Privatbesucher:innen vom 23. bis 25. Juni in Karlsruhe auf der Fachmesse Rehab auf Aussteller aus den Bereichen Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion. Insgesamt präsentierten 350 Aussteller aus 18 Ländern ihre Neuheiten.
WeiterlesenRaúl Krauthausen und Benjamin Schwarz sind Autoren des Buches: „Wie kann ich was bewegen? – Die Kraft des konstruktiven Aktivismus“. Dafür haben Aktivist Krauthausen, der spätestens seit der OTWorld 2020 als Keynotespeaker in der Branche bekannt sein dürfte, und Politikwissenschaftler Schwarz verschiedene Menschen interviewt und alles zu einem 272 Seiten umfassenden Werk zusammengefügt. Im Interview mit der OT spricht Benjamin Schwarz über die Begegnung mit Krauthausen, die Ziele des Buches und was Inklusion für ihn bedeutet.
WeiterlesenDer Verein für Menschenrechte und Gleichstellung Behinderter „Netzwerk Artikel 3“ hat im Oktober ein auf vier Jahre angelegtes und von der Aktion Mensch gefördertes Projekt ins Leben gerufen. Unter dem gleichnamigen Motto werden „Gute Nachrichten zur Inklusion“ veröffentlicht, die konkrete Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen in den Blick nehmen. Projektkoordinator Ottmar Miles-Paul erläutert im Gespräch mit der OT die Hintergründe und verrät, welche guten Nachrichten er sich für die Zukunft wünscht.
WeiterlesenEine Untersuchung der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation e. V. (DVfR) mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat ergeben, dass Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderungen infolge der Corona-Pandemie stark eingeschränkt waren.
WeiterlesenRehabilitation | Therapie | Pflege | Inklusion Die Fachmesse für mehr Lebensqualität
Weiterlesen