Bufa-Jubi­lä­um: Ste­fan Bier­in­ger blickt zurück

Das Jahr 2000 mar­kier­te nicht nur eine Jahrtausend­wende, son­dern auch den Beginn der Ära Ste­fan ­Bier­in­ger. Seit 23 Jah­ren ist der 63-Jäh­ri­ge Schul­lei­ter der Dort­mun­der Bun­des­fach­schu­le für Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

Bewer­bungs­frist für Seif­riz-Preis läuft ab

Dass Wis­sen­schaft und Hand­werk sehr gut mit­ein­an­der har­mo­nie­ren kön­nen, das zei­gen Jahr für Jahr Professor:innen und Meister:innen, die sich um den Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis bewerben.

Weiterlesen

Petra Men­kel: mit Freu­de an die Vorstandsarbeit

Frau­en und Hand­werk? Das passt – zumin­dest in der Außen­wahr­neh­mung – bei eini­gen Gewer­ken nicht zusam­men. Ins­be­son­de­re im Bau­hand­werk sehen sich Hand­wer­ke­rin­nen vie­len Vor­ur­tei­len aus­ge­setzt. Doch wie sieht es in der Ortho­pä­die-Tech­nik aus?

Weiterlesen

Dia­be­ti­sches Fuß­syn­drom: eine kom­ple­xe Versorgung

Im Roll­stuhl sit­zend und ledig­lich mit Ver­band­schu­hen ver­sorgt kam Nata­scha (Name von der Red. geän­dert) zum OST-Betrieb Möl­ler nach Flens­burg. Heu­te steht die 64-Jäh­ri­ge sicher und kann laufen.

Weiterlesen

Was denkt die Zukunft der OT über das Handwerk?

Wie tickt der OT-Nach­wuchs? Die­ser span­nen­den Fra­ge ist der Ver­lag OT in einem Pilot­pro­jekt zusam­men mit dem Max-Born-Berufs­kol­leg in Reck­ling­hau­sen über meh­re­re Mona­te auf den Grund gegangen.

Weiterlesen

Neue alte Dop­pel­spit­ze des BIV-OT – auf Kri­sen­ma­nage­ment folgt Gestaltung

28,8 Mil­lio­nen Men­schen üben in der Bun­des­re­pu­blik laut des 5. Deut­schen Frei­wil­li­gen­sur­veys von 2019 ein Ehren­amt aus. Die­ses Enga­ge­ment in Ver­ei­nen, Poli­tik und Insti­tu­tio­nen wie Feu­er­wehr oder Tech­ni­sches Hilfs­werk (THW) ist gesell­schaft­lich nicht nur gewünscht, son­dern auch drin­gend not­wen­dig, um ein gutes Mit­ein­an­der zu ermög­li­chen. Auch die Prä­si­dent­schaft des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik ist ein Ehren­amt. Es bringt vie­le – teils zeit­in­ten­si­ve – Auf­ga­ben mit sich, aber wer Spaß am Gestal­ten hat, der kann in die­sem Amt viel bewir­ken. Alf Reu­ter und Albin May­er sind im Mai 2023 von der Dele­gier­ten­ver­samm­lung des BIV-OT an der Spit­ze des Ver­ban­des bestä­tigt worden. 

Weiterlesen

Aus­ge­zeich­ne­tes Ehrenamt

Vol­le Auf­trags­bü­cher, Fach­kräf­te­man­gel, Kri­sen- und Kata­stro­phen: Handwerker:innen könn­ten vie­le Grün­de anfüh­ren, war­um sie auf ein ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment ver­zich­ten. Den­noch fin­den zahl­rei­che Men­schen aus den unter­schied­lichs­ten Gewer­ken Zeit für die­sen beson­de­ren Dienst für die Gesellschaft.

Weiterlesen

Füße gehö­ren in die Hän­de von Fachleuten

2002 warb eine gro­ße Elek­tronik­han­dels­ket­te mit dem Slo­gan „Geiz ist geil“. Auch 2023 müs­sen vie­le Pri­vat­per­so­nen auf­grund gestie­ge­ner Kos­ten und Infla­ti­on wie­der genau­er hin­schau­en beim Kon­sum. Was für Pri­vat­haus­hal­te zutrifft, gilt auch für das deut­sche Gesund­heits­sys­tem. Die Finanz­la­ge ist ange­spannt, nach Ein­spar­po­ten­zia­len wird gesucht. Eine Mög­lich­keit ist die ­Online-Ein­la­gen­ver­sor­gung. Durch Über­tra­gung von Ver­sorgungsleistungen auf Patient:innen soll Geld gespart wer­den – doch zu wel­chen Kosten?

Weiterlesen

Aus­zu­bil­den­de blei­ben Mangelware

Trotz zahl­rei­cher Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te fin­den Fir­men oft genug kei­ne Nach­wuchs­kräf­te. Das zeigt eine Umfra­ge des Zen­tral­ver­bands des Deut­schen Hand­werks (ZDH) unter rund 8.000 Betrie­ben. Die Grün­de lie­gen auf der Hand: Es gibt weni­ger jun­ge Men­schen, von denen ­vie­le ihre Zukunft in einem Stu­di­um oder im Pfle­ge- und Lehr­be­reich sehen. Aber es gibt Lösungsvorschläge.

Weiterlesen

„Mobi­li­ty­Hub“ soll nord­rhein-west­fä­li­sches Hand­werk mobilisieren

Dass sich Mobi­li­tät in der nahen Zukunft ver­än­dern wird, dar­an besteht kaum ein Zwei­fel. Mehr öffent­li­cher Per­so­nen­nah­ver­kehr (ÖPNV) ist dabei eine Stell­schrau­be, an der bei­spiels­wei­se gedreht wer­den kann.

Weiterlesen