AnzeigeTechnik, die dem Handwerk dient
Springers 3D-Druck-Portfolio entlastet Werkstätten und begeistert Patientinnen und Patienten.
WeiterlesenSpringers 3D-Druck-Portfolio entlastet Werkstätten und begeistert Patientinnen und Patienten.
WeiterlesenM. Bresser
Laterale Bandverletzungen sind eine der häufigsten auftretenden Sportverletzungen. Die Langzeitfolgen münden oft in einer chronischen Sprunggelenkinstabilität. Die vorliegende Arbeit untersucht die biomechanische Optimierung in Bezug auf Gang- und Laufbewegungen mittels Trainings- und orthopädischer Einlagenintervention. 54 Probanden wurden hierbei in 4 Probandengruppen (A, B, C, D) eingeteilt und nach 12 Wochen untersucht. Es wurden teilweise signifikante Verbesserungen und Trends im Vergleich zur Kontrollgruppe oder aber der Ausgangsmessung festgestellt, welche zur Optimierung des Gangbildes beigetragen haben. Dabei wurde der Inversionswert minimiert und die Muskelaktivität des M. peroneus longus optimiert. Die Kombination von Trainingstherapie und individueller orthopädischer Einlagenversorgung erzielte hierbei den größten Effekt.
J. Wühr, K. Bosch-Stroot, K. Tiemeyer, M. Horter
Im Sozialpädiatrischen Zentrum Westmünsterland (SPZ, Standort Coesfeld) werden seit 2010 apparative Ganganalysen bei Kindern durchgeführt. Die apparative Ganganalyse, insbesondere die plantare Druckverteilungsmessung, stellt bei Kindern mit Trisomie 21 ein wirksames Instrument zur Dokumentation sowohl der Gangbildentwicklung wie auch speziell der Fußbelastung sowie der Fußentwicklung dar. Insbesondere bei orthopädieschuhtechnischer oder orthetischer Versorgung kann so eine objektive Überprüfung der Wirksamkeit der Hilfsmittel und eine Anpassung an das Versorgungsschema erfolgen. Ziel ist es, mit einer orthopädietechnischen und/oder orthopädieschuhtechnischen Hilfsmittelversorgung das Gangbild der Patienten zu verbessern und somit ihre Mobilität im Alltag (Kindergarten, Schule) zu steigern.
Unsere Füße sind jeden Tag für uns im Einsatz. Besonders gefordert sind sie beim Sport. Das stellt auch Anforderungen an die Versorger. Orthopädietechniker Markus Seeßle kennt die Besonderheiten nicht nur beruflich, sondern als leidenschaftlicher Eishockey-Spieler auch privat.
Zuckerrohr statt Erdöl: Die Afros-Schaumstoffe GmbH hat einen nachhaltigen Schaumstoff entwickelt, der bei orthopädischen Einlagen zum Einsatz kommt.
WeiterlesenJetzt ist sie wieder im gewohnten Rhythmus: Coronabedingt musste die alle zwei Jahre stattfindende Messe „Orthopädie Schuh Technik“ vor zwei Jahren abgesagt werden.
WeiterlesenL. P. Bartsch, J. Block, M. Alimusaj, M. Schwarze, S. I. Wolf
Einlagen mit Außenranderhöhung und Unterschenkelorthesen sollen bei medialer Gonarthrose die Belastung des medialen Gelenkspaltes verringern. Die vorliegende Studie vergleicht die beiden Hilfsmittel klinisch und biomechanisch an Patienten mit medialer Gonarthrose und sucht Erklärungen für die durchwachsene Wirkung der Außenranderhöhungen. Aufgrund barfüßiger Ganganalysen auf geneigtem Untergrund konnten Patienten mit steiferem Sprunggelenk identifiziert werden, die von der Außenranderhöhung zuverlässiger profitieren. Die getestete Unterschenkelorthese zeigte sich dagegen bei nahezu allen Patienten wirksam.
F. Großmann, A. Kerkhoff
Der 3D-Druck kann die verlängerte Werkbank der Zukunft sein. Diese Behauptung kann man guten Gewissens treffen, schaut man sich die aktuellen Entwicklungen und aufkommenden Angebote für den 3D-Druck in der OT und OST an. Dies ist u. a. im vergangenen Jahr auf der OTWorld in Leipzig und der Messe OST in Köln deutlich geworden. Um bei dem stetig wachsenden Angebot an Dienstleistungen, Software und Hardware den Durchblick zu behalten, gibt der Artikel eine Übersicht über die aktuell nutzbaren Verfahren der Additiven Fertigung, inclusive der jeweiligen Möglichkeiten zur Beeinflussung der mechanischen Eigenschaften. Weiterhin werden die Vor- und Nachteile des 3D-Drucks im Hinblick auf Anwendungen in der Versorgung der unteren Extremität aufgezeigt und damit Entscheidungshilfen für den Einstieg in die Additive Fertigung gegeben.
Gestartet wird mit einer Fortbildungsveranstaltung am Mittag, gefolgt von einem Hands-On-Workshop und anschließendem Abendprogramm mit Live-Musik und Feuerwerk. 13:00 Uhr
WeiterlesenFrank Hepper hat zum 1. März 2023 den Vorstandssprechervorsitz des Berliner Einlagenherstellers Springer Aktiv AG übernommen. Der Diplom-Fitnessökonom ist seit 15 Jahren in leitender Funktion im Unternehmen tätig und war zuletzt für alle vertrieblichen Themen verantwortlich.
Weiterlesen