DGIHV-Fach­ta­gung: Digi­ta­li­sie­rung im Fokus

Die Deut­sche Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV) lädt für den 29. Sep­tem­ber 2021 zu ihrer fünf­ten offe­nen Fach­ta­gung. Im Fokus ste­hen aktu­el­le Dis­kur­se rund um die Digitalisierung.

Weiterlesen
Anzeige

E‑Rezept für Hilfs­mit­tel: Feld­test noch in die­sem Jahr

„War­um ist 2021, aber mein Rezept noch so 80er?“, heißt es auf einem Pla­kat der aktu­el­len E‑Re­zept-Kam­pa­gne der Ver­sand­apo­the­ke Doc­Mor­ris. Nun ja, gut Ding will Wei­le haben … Und in Sachen Digi­ta­li­sie­rung ist Deutsch­land kein Vor­rei­ter, das hat nicht zuletzt das Coro­na-Jahr gezeigt. Zumin­dest das Arz­nei­mit­tel-Rezept soll noch 2021 bun­des­weit ins 21. Jahr­hun­dert kata­pul­tiert wer­den – sofern die digi­ta­le Infra­struk­tur wirk­lich sicher und rund läuft. Die „Schon­frist“ für die Ver­ord­nung von Hilfs­mit­teln ist noch etwas län­ger. Ein Feld­test der Arbeits­grup­pe (AG) Tele­ma­tik im Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) ist jedoch schon gegen Ende des Jah­res geplant.

Weiterlesen

Vie­le Wege füh­ren nach Digitalien

Der Schal­ter in Sachen Digi­ta­li­sie­rung wur­de in der Ortho­pä­die-Tech­nik end­gül­tig umge­legt, sagt Anto­ni­us Kös­ter. Der CEO der Anto­ni­us Kös­ter GmbH & Co. KG befasst sich seit 1989 mit digi­ta­len Abläu­fen in der Fer­ti­gung, seit 2005 auch im Bereich Ortho­pä­die- und Reha­tech­nik. Im Inter­view berich­tet Anto­ni­us Kös­ter, was OT-Meister:innen bzw. Sani­täts­häu­ser beim Ein­stieg in die 3D-Tech­no­lo­gie beach­ten müssen.

Weiterlesen

Reha­vi­tal treibt Digi­ta­li­sie­rung voran

Anläss­lich eines digi­ta­len Aus­tauschs zwi­schen dem Auf­sichts­rat, den Gesellschafter:innen und der Geschäfts­füh­rung der Reha­vi­tal, der Ende Juni statt­fand, wur­de Rahel Weid­lich neu in den Auf­sichts­rat beru­fen. Zudem wur­den die Pro­gno­sen für die Geschäfts­ent­wick­lung vor­ge­stellt. Nicht zuletzt gab es einen Ein­blick in die Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie der Gemein­schaft, zu der sich mehr als 110 Sani­täts­fach­ge­schäf­te und Gesund­heits­fach­be­trie­be zusam­men­ge­schlos­sen haben.

Weiterlesen

Euro­com: Euro­päi­scher Gedan­ke im Fokus

Bei der Mit­glie­der­ver­samm­lung der Euro­com stell­te der Vor­sit­zen­de der Her­stel­ler­ver­ei­ni­gung für Kom­pres­si­ons­the­ra­pie, ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel und digi­ta­le Gesund­heits­an­wen­dun­gen, Jür­gen Gold, den euro­päi­schen Gedan­ken in den Mittelpunkt.

Weiterlesen

Digi­ta­les Wund­ma­nage­ment per Smartphone

Mit intel­li­gen­ter Tech­nik die Arbeit pro­fes­sio­nell Pfle­gen­der ver­än­dern – das haben sich Dr. Micha­el Alei­t­he und Phil­ipp Skow­ron auf die Fah­nen geschrie­ben. Mit ihrer Anfang die­ses Jah­res ver­öf­fent­lich­ten E‑He­alth-App „Wun­de­ra“ wen­den sich die Grün­der des Leip­zi­ger Start-ups „Sci­en­dis“ an pro­fes­sio­nell Pfle­gen­de im Bereich Wund­ver­sor­gung, ob in Home­ca­re-Abtei­lun­gen von Sani­täts­häu­sern oder Home­ca­re-Unter­neh­men. Auf das The­ma Wun­de spielt der Name der Anwen­dung daher an.

Weiterlesen

Peter Fröh­lings­dorf will den Pio­nier­geist bewahren

Vor fünf Jah­ren betrat die Mecu­ris GmbH als neu­er Akteur den Markt der Hilfs­mit­tel­her­stel­ler. Der Fokus lag zunächst auf der Pro­duk­ti­on von Pro­the­sen­fü­ßen mit­tels addi­ti­ver Fer­ti­gung, ehe sich die Mün­che­ner in den letz­ten Jah­ren mehr und mehr der Soft­ware-Ent­wick­lung zuwand­ten. Der Grün­der­geist eines Start-ups brach­te fri­schen Wind in die Bran­che, sorg­te aber bei den eta­blier­ten Prot­ago­nis­ten mit­un­ter auch für skep­ti­sche Bli­cke. Zu Beginn des letz­ten Jah­res stieß mit CEO Peter Fröh­lings­dorf ein erfah­re­ner und aner­kann­ter Fach­ex­per­te zum Unter­neh­men, das vor kur­zem sei­ne Ver­triebs­stra­te­gie noch stär­ker fokus­siert hat.

Weiterlesen

Ent­wick­lung eines CAE-gestütz­ten Pro­zes­ses zur Kom­bi­na­ti­on addi­ti­ver Fer­ti­gung mit Tex­ti­li­en für kun­den­in­di­vi­du­el­le ortho­pä­di­sche Hilfsmittel

D. Ahrendt, S. Krzy­win­ski, A. Rome­ro Karam
Im Rah­men eines IGF-For­schungs­pro­jek­tes wur­den am Insti­tut für Tex­til­ma­schi­nen und Tex­ti­le Hoch­leis­tungs­werk­stoff­tech­nik der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Dres­den Mög­lich­kei­ten der addi­ti­ven Fer­ti­gung end­los­fa­ser­ver­stärk­ter Funk­ti­ons­ele­men­te direkt auf tex­ti­len Flä­chen zur Her­stel­lung kun­den­in­di­vi­du­el­ler ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel unter­sucht. Zur Ent­wick­lung eines exem­pla­ri­schen Hilfs­mit­tels für das Knie­ge­lenk, bei dem eine tex­ti­le Kom­pres­si­ons­ban­da­ge mit bie­ge­stei­fen Orthe­sen­ele­men­ten kom­bi­niert wird, wur­de eine CAE-gestütz­te Pro­zess­ket­te vom 3D-Scan des Pati­en­ten bis zum kon­fek­tio­nier­ten Pro­dukt erar­bei­tet. Die anfor­de­rungs­ge­rech­te Aus­le­gung und Eva­lua­ti­on des Designs erfolg­te simulationsgestützt.

Weiterlesen

„Mit der Medi­an-App schließt sich der Kreis“

Die Digi­ta­li­sie­rung der Gesund­heits­bran­che ist auf dem Vor­marsch. Die Kran­ken­häu­ser zie­hen mit,
sind zum Teil sogar Vor­rei­ter wie bei­spiels­wei­se die Medi­an-Reha­bi­li­ta­ti­ons­kli­ni­ken. Dank der eigens ent­wi­ckel­ten Medi­an-App ist die Digi­ta­li­sie­rung aller Ver­sor­gungs­be­rei­che in mehr als der Hälf­te der 121 Reha­bi­li­ta­ti­ons­zen­tren in ganz Deutsch­land bereits erfolg­reich imple­men­tiert. Wel­che glo­ba­le Stra­te­gie dahin­ter steckt und wel­che Rol­le die App beim zukünf­ti­gen For­schungs­pro­jekt spielt, erläu­tert Dr. med. Johan­nes Schrö­ter, Ärzt­li­cher Direk­tor und Chef­arzt Ortho­pä­die des Medi­an Reha-Zen­trums Wies­ba­den Son­nen­berg, im Inter­view mit der OT.

Weiterlesen

Reha­vi­tal betei­ligt sich an CSE

Ob elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA) oder E‑Rezept – Unter­neh­men im Gesund­heits­we­sen müs­sen sich auf immer mehr digi­ta­le Anwen­dun­gen und Tools ein­stel­len. Für den Aus­bau sei­ner Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie hat sich Reha­vi­tal Ende April mehr­heit­lich an der CSE GmbH betei­ligt, wie das Unter­neh­men bekannt gab. 

Weiterlesen
Anzeige