Elek­tro­ni­sche Krank­schrei­bung verpflichtend

Seit dem 1. Janu­ar 2023 ist die elek­tro­ni­sche Krank­schrei­bung (eAU) ver­pflich­tend. Das heißt, dass Arbeit­ge­ber nun nicht mehr den berühm­ten „gel­ben Schein“ ein­ge­reicht bekom­men, son­dern nur eine Mel­dung von den Arbeitnehmer:innen mit der vor­aus­sicht­li­chen Aus­falls­zeit. Die eAU ist fünf Tage nach der Krank­mel­dung vom Arbeit­ge­ber abruf­bar. Die­se Rege­lung kri­ti­siert der Bun­des­ver­band „Der Mit­tel­stand“ (BVMW).

Weiterlesen
Anzeige

Zukunft und Gegen­wart der Digitalisierung

„Die­se zwei Minu­ten mehr Rede­zeit wer­de ich ger­ne fül­len“, erklär­te Prof. Ber­tolt Mey­er, ers­ter Red­ner beim Semi­nar der Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (Bufa) zur „Digi­ta­len Fer­ti­gung“ am 12. Janu­ar. Dr. Ann-Kath­rin Höm­me, Lei­te­rin des Insti­tuts für Mess­tech­nik und Bio­me­cha­nik und Lei­tung des Stu­di­en­gangs Ortho­pä­die- und Reha­bi­li­ta­ti­ons­tech­nik der Bufa, hat­te die rund 85 Teilnehmer:innen an den Bild­schir­men zum ers­ten Tag des Semi­nars aus Dort­mund begrüßt und war mit ihrem Part die besag­ten zwei Minu­ten eher fer­tig gewor­den, so dass Mey­er in den digi­ta­len Mit­tel­punkt rückte. 

Weiterlesen

Das Digi­tal-Glos­sar

Die Her­aus­for­de­run­gen der Digi­ta­li­sie­rung sind viel­fäl­tig – sei es in der Werk­statt oder im Büro. Auch in den kom­men­den Jah­ren kom­men durch den Gesetz­ge­ber eini­ge umfas­sen­de Auf­ga­ben auf die OT-Betrie­be zu. Dabei wer­den auch Begrif­fe wich­tig, die eine Erklä­rung benö­ti­gen. Des­halb gibt es ab sofort das Digi­tal-Glos­sar der OT. Jeden Monat erklärt die OT-Redak­ti­on drei aus­ge­wähl­te Begrif­fe aus dem Bereich der Digitalisierung.

Weiterlesen

Zukunfts­fä­hig­keit des Lan­des durch Daten gestalten

Unter dem Mot­to „Daten – Gemein­sam digi­ta­le Wer­te schöp­fen“ fand der 15. Digi­tal-Gip­fel der Bun­des­re­gie­rung in Ber­lin Anfang Dezem­ber statt. Bun­des­kanz­ler Olaf Scholz, sechs Bundesminister:innen, eine Staats­mi­nis­te­rin und mehr als 1.000 Expert:innen aus dem Digi­tal­be­reich ver­sam­mel­ten sich in der Haupt­stadt, um an zwei Tagen über das Poten­zi­al von Daten zu sprechen.

Weiterlesen

Ver­ant­wor­tungs­vol­le Datennutzung

Erst­mals seit dem Aus­bruch der Coro­na-Pan­de­mie rich­tet die Bun­des­re­gie­rung ihren Digi­tal-Gip­fel am 8. und 9. Dezem­ber 2022 in Prä­senz aus. Nach 2015 fiel bereits zum zwei­ten Mal die Wahl auf Ber­lin als Aus­tra­gungs­ort des ins­ge­samt 15. Gip­fels. Das dies­jäh­ri­ge Mot­to lau­tet: „Daten – Gemein­sam digi­ta­le Wer­te schöpfen“. 

Weiterlesen

Wie bereit ist Deutsch­land für E‑Health?

Die Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens soll – so zumin­dest der Plan von Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Karl Lau­ter­bach und auch sei­nes Vor­gän­gers Jens Spahn – mit gro­ßen Schrit­ten und vor allem zügig vor­an gehen. Doch zwi­schen poli­ti­schem Wil­len, Daten­schutz und prak­ti­scher Umset­zung in Arzt­pra­xis, Apo­the­ke oder Sani­täts­haus ver­liert die­ses zukunfts­wei­sen­de Pro­jekt immer wie­der die Dynamik.

Weiterlesen

Daten­schutz­be­den­ken: E‑Re­zept-Roll­out gestoppt

Die Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens hat einen wei­te­ren Rück­schlag erlit­ten. Nach­dem bereits im August die Kas­sen­ärzt­li­che Ver­ei­ni­gung Schles­wig-Hol­stein (KVSH) die Roll­out-Pha­se für das E‑Rezept been­de­te, erklär­te Anfang Novem­ber auch die Kas­sen­ärzt­li­che Ver­ei­ni­gung West­fa­len-Lip­pe (KVWL) für ihr Gebiet das Aus für den Roll­out des E‑Rezepts. Grund dafür ist laut KVWL die Ent­schei­dung des Bun­des­be­auf­trag­ten für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI), bei der Über­tra­gung des E‑Rezeptes den Ein­satz der elek­tro­ni­schen Gesund­heits­kar­te (eGK) abzu­leh­nen. Seit dem 1. Sep­tem­ber 2022 betei­li­gen sich in West­fa­len-Lip­pe rund 250 Pra­xen am E‑Re­zept-Roll­out.

Weiterlesen

Auf Cyber­an­grif­fe unzu­rei­chend vorbereitet

Die Deut­sche Pres­se Agen­tur (dpa), die Fun­ke-Medi­en­grup­pe, der TÜV Nord, das Fraun­ho­fer Insti­tut oder Medi – mehr als 50 deut­sche Unter­neh­men und Insti­tu­tio­nen sind allein im Lau­fe des Jah­res 2022 Ziel eines Cyber­an­griffs geworden.

Weiterlesen

Der digi­ta­le Schuhmacher

Schon seit Jah­ren ist Ortho­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­ter Mar­tin Jae­ger begeis­tert von den Mög­lich­kei­ten digi­ta­ler Fer­ti­gungs­tech­ni­ken. Anfang 2020 sprach die OT-Redak­ti­on mit ihm über sei­ne Erfah­run­gen und sei­ne Pro­gno­se für die Zukunft. Jetzt, mehr als zwei­ein­halb Jah­re spä­ter, wid­met sich der 61-Jäh­ri­ge dem The­ma in Voll­zeit. Sei­ne Antei­le an der Ortho­pä­die­tech­nik W. Jae­ger GmbH hat er an sei­nen Bru­der ver­kauft und gemein­sam mit sei­ner Frau Mar­ti­na Jae­ger die Fir­ma Trans2form gegrün­det, für die er als CEO Betrie­be und Her­stel­ler aus den Berei­chen Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik und Ortho­pä­die-Tech­nik auf dem Weg in die digi­ta­le Welt berät.

Weiterlesen

E‑Rezept wie­der im Fokus

Das E‑Rezept bestimmt wie­der ein­mal die Schlag­zei­len, wenn es um die Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens geht. Am 29. August wur­de auf der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung der Gema­tik beschlos­sen, dass Patient:innen mit ihrer elek­tro­ni­schen Gesund­heits­kar­te (eGK) E‑Rezepte für ver­schrei­bungs­pflich­ti­ge Arz­nei­mit­tel ein­lö­sen kön­nen. Damit wird das bestehen­de Ange­bot aus E‑Re­zept-App und Papier­aus­druck des Rezept­codes um eine drit­te Opti­on ergänzt. 

Weiterlesen
Anzeige