Fach­mes­se DMEA im Zei­chen der Digitalisierung

Wie ver­än­dern digi­ta­le Tech­no­lo­gien die Gesund­heits­ver­sor­gung? Einen Ein­druck davon mach­ten sich mehr als 16.000 Besucher:innen vom 25. bis 27. April bei der Fach­mes­se DMEA (Digi­tal Medi­cal Exper­ti­se & Appli­ca­ti­ons) in Berlin.

Weiterlesen
Anzeige

Fraun­ho­fer stellt DiGA-Werk­zeug­kas­ten vor

Die Ver­schrei­bungs­zah­len der Digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA) sind nied­ri­ger als erwar­tet, vom GKV-Spit­zen­ver­band gibt es Kri­tik an dem Pro­ze­de­re für die Ein­füh­rung von DiGA in die Ver­sor­gung, vor allem die hohen Start­prei­se und die feh­len­de Evi­denz sind den Kos­ten­trä­gern ein Dorn im Auge.

Weiterlesen

DiGA-Poten­zi­al wird nicht ausgeschöpft

In der kürz­lich vor­ge­stell­ten Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie für das deut­sche Gesund­heits­we­sen durch das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um wird den digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA), oder bes­ser bekannt als „Apps auf Rezept“, eine grö­ße­re Rol­le in der digi­ta­len Zukunft verordnet.

Weiterlesen

Neu­es KIT-Zen­trum „Health Tech­no­lo­gies“ gestartet

Am Karls­ru­her Insti­tut für Tech­no­lo­gie (KIT) wur­de im Febru­ar das Zen­trum „Health Tech­no­lo­gies“ (KIT Health­tech) ins Leben geru­fen, das sich mit der Digi­ta­li­sie­rung der Gesund­heit befasst.

Weiterlesen

GKV: DiGA nicht im Ver­sor­gungs­all­tag gefestigt

Der GKV-Spit­zen­ver­band hat nach etwas mehr als zwei Jah­ren eine ers­te Bilanz zu den Ver­ord­nun­gen von Digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA) — oder auch „Apps auf Rezept“ genannt — präsentiert.

Weiterlesen

Der Weg der DiGA in die Versorgung

Seit Mit­te Mai 2020 kön­nen Her­stel­ler einen Antrag zur Auf­nah­me einer Digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dung (DiGA) – bes­ser bekannt als „App auf Rezept“ – in das Ver­zeich­nis beim Bun­des­in­sti­tut für Arz­nei­mit­tel und Medi­zin­pro­duk­te (Bfarm) stellen.

Weiterlesen

Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie vorgestellt

„Deutsch­lands Gesund­heits­we­sen hängt in der Digi­ta­li­sie­rung um Jahr­zehn­te zurück. Das kön­nen wir nicht län­ger ver­ant­wor­ten. Des­halb machen wir einen Neu­start – erschlie­ßen die elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te für alle, machen das elek­tro­ni­sche Rezept all­tags­taug­lich und erleich­tern die For­schung auf Grund­la­ge von Gesund­heits­da­ten. Moder­ne Medi­zin basiert auf Digi­ta­li­sie­rung und Daten. Ihre Vor­tei­le zu nut­zen, macht Behand­lung bes­ser“, erklär­te Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­ter Karl Lau­ter­bach im Rah­men der Prä­sen­ta­ti­on der neu­en Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie für das deut­sche Gesund­heits­we­sen Anfang März. „Gemein­sam digi­tal“ heißt das 44 Sei­ten star­ke Papier, in dem die Stra­te­gie aus dem Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit nie­der­ge­schrie­ben ist. Kon­kre­te Zie­le wer­den eben­so benannt wie Maß­nah­men, die­se zu erreichen.

Weiterlesen

Tom Jae­ger setzt auf Soft­ware Mar­ke Eigenbau

Doku­men­ta­ti­on – eine Auf­ga­be, die die Gemü­ter spal­tet. Auch beim Team des OT-Betriebs Jae­ger im rhein­land-pfäl­zi­schen Lahn­stein stieß die Pro­zess­ver­liebt­heit von Geschäfts­füh­rer Tom Jae­ger anfangs auf wenig Begeis­te­rung. Bis, wie er sagt, die Mitarbeiter:innen eine deut­li­che Ent­las­tung spür­ten. Mit einer selbst pro­gram­mier­ten CRM-/ERP-Soft­ware ver­sucht Jae­ger die all­täg­li­chen Abläu­fe lau­fend zu opti­mie­ren – eine maß­ge­schnei­der­te Lösung, die er nicht mehr mis­sen möchte. 

Weiterlesen

Opti­ca und Nube­di­an gehen gemein­sa­me Wege

Die Opti­ca Abrech­nungs­zen­trum Dr. Gül­de­ner GmbH und die Nube­di­an GmbH gehen künf­tig gemein­sa­me Wege: Mit 26 Pro­zent betei­ligt sich der Abrech­nungs­dienst­leis­ter an dem Karls­ru­her Soft­ware- und Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men – eine stra­te­gi­sche Part­ner­schaft mit dem Ziel, die Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens gemein­sam stär­ker vor­an­zu­trei­ben. Im Fokus ste­hen dabei die Berei­che Rezeptab­rech­nung, Soft­ware­lö­sun­gen und Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI).

Weiterlesen

Das Inter­net als Ratgeber

Smart­phone, Tablet und Co. – der Weg ins Inter­net ist für vie­le Men­schen meist nur eine Arm­län­ge ent­fernt. Des­we­gen über­rascht es nicht, dass nicht nur der Wet­ter­be­richt oder das Ergeb­nis der Lieb­lings­fuß­ball­mann­schaft online nach­ge­le­sen wer­den, son­dern auch im Krank­heits­fall eine ers­te Ein­schät­zung über das World Wide Web ver­sucht wird. 

Weiterlesen
Anzeige