Ein­bli­cke in die Digi­ta­li­sie­rung der Fußversorgung

Die Con­ven­ti­on „Digi­ta­le Manu­fak­tur“ am 15. Sep­tem­ber in Ber­lin bie­tet Vor­trä­ge und Best-Prac­ti­ce zu den The­men Fuß­ver­sorgung, Digi­ta­le Mess- und Fertigungs­möglich­keiten sowie Prozessoptimierung.

Weiterlesen
Anzeige

E‑Verordnung: BIV-OT star­tet Feldphase

Im August 2023 ging das deutsch­land­weit größ­te Pilot­projekt E‑Verordnung für Hilfs­mit­tel in die Test­pha­se. Unter dem Dach des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) haben sich die markt­füh­ren­den Soft­ware- und ERP-Dienst­leis­ter und Leis­tungs­er­brin­ger­ver­bän­de zusam­men­ge­schlos­sen, um mit Sani­täts­häu­sern, Home­ca­re-Ver­sor­gern und Ärzt:innen die Digi­ta­li­sie­rung aktiv voranzutreiben.

Weiterlesen

Mehr­zahl der Unter­neh­men fürch­tet Cyberangriffe

Unter­neh­men sind wei­ter­hin einem hohen Risi­ko aus­ge­setzt, Opfer von Cyber­kri­mi­na­li­tät zu wer­den. Das geht aus dem Cyber­la­ge­bild 2022 her­vor, das gemein­sam vom Bun­des­kri­mi­nal­amt (BKA) mit dem Digi­tal­ver­band Bit­kom Mit­te August der Öffent­lich­keit vor­ge­stellt wurde.

Weiterlesen

Dia­be­tes-Video­schu­lun­gen bald dau­er­haft möglich?

Die Coro­na-Pan­de­mie hat im All­ge­mei­nen, aber auch in der Gesund­heits­ver­sor­gung im Spe­zi­el­len, die Digi­ta­li­sie­rung angekurbelt.

Weiterlesen

Elek­tro­ni­sche Gebrauchs­an­wei­sung für Medizinprodukte

Her­stel­ler von elek­tro­ni­schen Gerä­ten wie Mobil­te­le­fon, Tablets oder Com­pu­ter machen es bereits seit eini­gen Jah­ren vor und ver­zich­ten auf eine Gebrauchs­an­wei­sung in Papier­form. Statt­des­sen wird den Kund:innen die Mög­lich­keit gege­ben, auf eine elek­tro­ni­sche Ver­si­on der Gebrauchs­an­wei­sung zurückzugreifen.

Weiterlesen

Digi­ta­le Hilfs­mit­tel für All­tag, Beruf und Sport

Digi­ta­li­sie­rung und Men­schen mit Behin­de­rung im Beruf sind die zwei The­men­schwer­punk­te, auf die sich die Besucher:innen der Reha­ca­re in die­sem Jahr ein­stel­len können.

Weiterlesen

Wie lässt sich pra­xis­taug­li­che Digi­ta­li­sie­rung erreichen?

Die Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­we­sens nimmt immer mehr an Fahrt auf. Im Rah­men der Digi­ta­li­sie­rungs­stra­te­gie des Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­ums wur­de kürz­lich das Digi­tal-Gesetz vor­ge­stellt. Aber auch wei­te­re Akteu­re des Gesund­heits­we­sens arbei­ten dar­an, dass ana­lo­ge Pro­zes­se in Zukunft digi­tal umge­setzt wer­den können.

Weiterlesen

Digi­tal-Gesetz als Trieb­fe­der für das Gesundheitswesen

Anfang Juli ver­öf­fent­lich­te das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit sei­nen Ent­wurf eines Geset­zes zur Beschleu­ni­gung der Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens – kurz: Digi­tal-Gesetz (DigiG).

Weiterlesen

FOT-Jah­res­kon­gress: Anlass zum Gestalten!

Die tech­no­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on des Hand­werks schrei­tet fort­wäh­rend vor­an. Im Mit­tel zwi­schen Inno­va­ti­ons­trei­bern und Beden­ken­trä­gern erneu­ert sich der Cha­rak­ter der Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

E‑Rezept nun alltagstauglich?

Das E‑Rezept gehört neben der elek­tro­ni­schen Pati­en­ten­ak­te (ePa) zu den Säu­len einer erfolg­rei­chen Digi­ta­li­sie­rung. Aller­dings: Die erfolg­rei­che Umset­zung des digi­ta­len Rezepts für Medi­ka­men­te steht noch aus, obwohl – laut poli­ti­schem Zeit­plan – das E‑Rezept bereits im Ver­sor­gungs­all­tag ange­kom­men sein sollte.

Weiterlesen
Anzeige