Arthro­se­prä­va­lenz nach Ampu­ta­ti­on der unte­ren Extremität

E. Pröbs­ting, S. Blu­men­tritt, A. Kan­nen­berg
Häu­fig wird ange­nom­men, dass bein­am­pu­tier­te Men­schen ein höhe­res Risi­ko für Arthro­se haben. Inwie­weit die wis­sen­schaft­li­che ­Lite­ra­tur dies bestä­tigt, wird mit der vor­lie­gen­den Arbeit, einer sys­te­ma­ti­schen Lite­ra­tur­re­cher­che, unter­sucht. Alle the­ma­tisch ein­schlä­gi­gen Arti­kel wur­den qua­li­ta­tiv ana­ly­siert und die quan­ti­ta­ti­ven Ergeb­nis­se zu­sammengefasst. Die­se Zusam­men­fas­sung zeigt fol­gen­de im Ver­gleich zur nicht­am­pu­tier­ten Bevöl­ke­rung erhöh­ten Prä­va­len­zen: Gonar­thro­se kon­tra­la­te­ral ist radio­lo­gisch bei 35 % und kli­nisch bei 33 % aller Ampu­tier­ten nach­weis­bar. Kli­ni­sche Sym­pto­me der Cox­ar­thro­se sind ipsi­lateral bei 15 % und kontra­lateral bei 20 % aller Ampu­tier­ten zu beob­ach­ten. Durch Opti­mie­rung der pro­the­ti­schen Ver­sor­gung kön­nen diese­ Risi­ken mög­li­cher­wei­se redu­ziert werden.

Weiterlesen
Anzeige

Bio­me­cha­ni­sche Inter­ven­ti­on im Rah­men des Coxarthrose­managements: die Rol­le ent­lastender Orthesen

A. Schulz, J. Rogo­schin
Im Ver­gleich zur Gonar­thro­se neh­men Emp­feh­lun­gen zu ent­las­ten­den Hilfs­mit­teln im Cox­ar­thro­se­ma­nage­ment nur einen gerin­gen Stel­len­wert ein; eben­so ist die Stu­di­en­la­ge zu bio­me­cha­ni­schen Inter­ven­tio­nen der Hüf­te begrenzt. Den­noch wei­sen kli­ni­sche und bio­me­cha­ni­sche Ergeb­nis­se dar­auf hin, dass Pati­en­ten von Hüft­or­the­sen profitieren.

Weiterlesen

Über­le­gen­heit einer Knie­ent­las­tungs­or­the­se in der Gonar­thro­se-The­ra­pie — Eine pro­spek­ti­ve ran­do­mi­sier­te ver­glei­chen­de Studie

M. Ben­ning, R. Schnei­der-Nies­kens
Die Ergeb­nis­se die­ser ran­do­mi­sier­ten ver­glei­chen­den Stu­die zu pati­en­ten­be­zo­ge­nen kli­ni­schen End­punk­ten zei­gen den hohen medi­zi­ni­schen Nut­zen durch das Tra­gen der Orthe­se „Genu OA“ bei Pati­en­ten mit Knie­ar­thro­se gegen­über der Stan­dard­be­hand­lung. Neben der deut­li­chen Ver­län­ge­rung der schmerz­frei­en Geh­stre­cke begüns­ti­gen der hohe Tra­ge­kom­fort und die ein­fa­che Hand­ha­bung die Akzep­tanz der Orthe­se und damit schließ­lich auch den The­ra­pie­er­folg. Die vor­lie­gen­de Stu­die gibt Anlass für wei­te­re qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ge kli­ni­sche Stu­di­en über einen grö­ße­ren Beob­ach­tungs­zeit­raum zum Nach­weis des län­ger­fris­ti­gen Nut­zens valgisierender/varisierender Orthesen.

Weiterlesen
Anzeige

Kon­ser­va­ti­ve Behand­lung der Varus­gonar­thro­se mit einer Unterschenkelorthese

H. Dre­witz, T. Schmalz, N. Wil­le
Die Unter­schen­kel­or­the­se Agi­li­um Free­step erwei­tert das Spek­trum der kon­ser­va­ti­ven Gonar­thro­se-Behand­lung. Im Bei­trag wer­den Idee und Funk­ti­ons­wei­se anhand bio­me­cha­ni­scher Über­le­gun­gen dar­ge­stellt. Eine Zusam­men­fas­sung bis­he­ri­ger kli­ni­scher und bio­me­cha­ni­scher Stu­di­en belegt die Wir­kung der Orthe­se. Des Wei­te­ren zei­gen neu­es­te Unter­su­chun­gen, dass die Knie ent­las­ten­de Wir­kung der Orthe­se nicht beein­träch­tigt wird, wenn die Situa­ti­on des Pati­en­ten eine zusätz­li­che Ein­la­gen­ver­sor­gung erfor­dert. Die Daten bestä­ti­gen zum ande­ren den unzu­ver­läs­si­gen the­ra­peu­ti­schen Nut­zen von Außenranderhöhungen.

Weiterlesen

Arthro­se des obe­ren Sprunggelenks

C. Spe­ring, H. Sti­nus
Die Ätio­lo­gie der Arthro­se des obe­ren Sprung­ge­lenks (OSG) ist meist post­trau­ma­tisch und zeigt damit eine hohe Prä­va­lenz bei jün­ge­ren Men­schen. Neben einer früh­zei­tig redu­zier­ten Lebens­qua­li­tät ist auch der sozio­öko­no­mi­sche Scha­den nicht zu ver­nach­läs­si­gen. Ziel der The­ra­pie soll­ten daher die Schmerz­re­duk­ti­on und das Auf­recht­erhal­ten eines hohen Akti­vi­täts­le­vels sein. Das the­ra­peu­ti­sche Vor­ge­hen und die Ent­schei­dung für ein kon­ser­va­ti­ves oder ope­ra­ti­ves Behand­lungs­kon­zept hän­gen vom Grad der Arthro­se, von der Achs­stel­lung der unte­ren Extre­mi­tät, Band­sta­bi­li­tät, Kno­chen­qua­li­tät, Ätio­lo­gie und dem Alter ab. Die Indi­ka­ti­on für einen ope­ra­ti­ven Ein­griff, ob gelenk­er­hal­tend rekon­struk­tiv, Gelenk­er­satz oder Arthro­de­se, muss prä­zi­se gestellt wer­den und soll­te Fol­ge eines initia­len kon­ser­va­ti­ven The­ra­pie­kon­zepts sein. Der vor­lie­gen­de Arti­kel fasst aktu­el­le The­ra­pie­op­tio­nen der OSG-Arthro­se zusammen.

Weiterlesen

Taping als The­ra­pie­mög­lich­keit bei Gonar­thro­se – ein Überblick

N. Best
Bei jedem sport­li­chen Groß­ereig­nis sind Sport­ler getapt. Neben klas­si­schen Tape­ver­bän­den wer­den auch kine­sio­lo­gi­sche Pflas­ter ange­wandt. Kön­nen sol­che Anla­gen auch bei Erkran­kun­gen der Stütz- und Bewe­gungs­or­ga­ne genutzt wer­den? Spe­zi­ell zur Gonar­thro­se ist die Daten­la­ge dünn. Im All­ge­mei­nen kom­men die Autoren zu unter­schied­li­chen Mei­nun­gen, auch wenn jen­seits der Gonar­thro­se nach Ein­satz­mög­lich­kei­ten gesucht wird. Höher­wer­ti­ge Stu­di­en zei­gen eher einen posi­ti­ven Aspekt durch Tape­ver­bän­de bei unter­schied­lichs­ten Indi­ka­tio­nen als die ein­fa­cher ange­leg­ten Untersuchungen.

Weiterlesen

Ortho­pä­die­tech­ni­sche Inter­ven­tio­nen bei Kniearthrose


Die Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung ist fes­ter Bestand­teil des kon­ser­va­ti­ven The­ra­pie­kon­zep­tes bei Knie­ge­lenks­ar­thro­se. Der Arti­kel ver­mit­telt einen Über­blick über die ver­schie­de­nen ortho­pä­die­tech­ni­schen Mög­lich­kei­ten und erläu­tert die jewei­li­gen bio­me­cha­ni­schen Wirk­prin­zi­pi­en unter Berück­sich­ti­gung der aktu­el­len Studienlage.

Weiterlesen

Sek­tor­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit beim Arthro­se­ma­nage­ment unter Lei­tung von O & U

J. Jerosch
Die vor­lie­gen­de Arbeit beschreibt einen mög­li­chen Behand­lungs­pfad für das nicht­phar­ma­ko­lo­gi­sche und das phar­ma­ko­lo­gi­sche Arthro­se­ma­nage­ment auf der Basis der Emp­feh­lun­gen der Euro­pean League Against Rheu­ma­tism (EULAR), des Ame­ri­can Col­lege of Rheu­ma­to­lo­gy (ACR), der Osteo­ar­thri­tis Rese­arch Socie­ty Inter­na­tio­nal (OARSI), des Natio­nal Insti­tu­te for Health and Cli­ni­cal Excel­lence (NICE) sowie der Euro­pean Socie­ty for Cli­ni­cal and Eco­no­mic Aspects of Osteo­po­ro­sis and Osteo­ar­thri­tis (ESCEO) unter Berück­sich­ti­gung der Ver­sor­gungs­rea­li­tät in Deutsch­land. Die­se Vor­ga­ben zei­gen deut­lich, dass beim Arthro­se­ma­nage­ment eine sek­tor­über­grei­fen­de Zusam­men­ar­beit not­wen­dig ist.

Weiterlesen

Ope­ra­ti­ve The­ra­pie­op­tio­nen bei Gonarthrose

E. Basad
Die ope­ra­ti­ve Behand­lung der Gonar­thro­se bie­tet eine Viel­zahl von Tech­ni­ken. Die­se Ope­ra­ti­ons­tech­ni­ken kön­nen dank ver­bes­ser­ter Bild­ge­bung schon bei frü­hen For­men der Gonar­thro­se erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den. Ziel die­ses Arti­kels ist es, rese­zie­ren­de (Debri­de­ment, Menis­kus-Chir­ur­gie, Osteo­phy­ten-Resek­ti­on, Syn­ovek­to­mie), repa­ra­ti­ve (Band­plas­ti­ken), rege­ne­ra­ti­ve und achs­kor­ri­gie­ren­de (Umstel­lungs­os­teo­to­mien) Maß­nah­men sowie indi­vi­dua­li­sier­te Implan­ta­te vorzustellen.

Weiterlesen

Val­gi­sie­ren­de Orthe­sen­be­hand­lung bei sym­pto­ma­ti­scher Varus­fehl­stel­lung. Tes­tung der zu erwar­ten­den Ent­las­tung nach val­gi­sie­ren­der hoher tibia­ler Umstellungsosteotomie

P. Minz­laff, T. Sai­er, P. U. Bru­cker, B. Hal­ler, A. B. Imhoff, S. Hinterwimmer
Der Zweck die­ser Stu­die bestand dar­in zu unter­su­chen, ob die zu erwar­ten­de post­ope­ra­ti­ve Schmerz­re­duk­ti­on nach val­gi­sie­ren­der hoher tibia­ler Umstel­lungs­os­teo­to­mie (HTO) zuver­läs­sig pro­gnos­ti­zier­bar ist durch vor­über­ge­hen­den prä­ope­ra­ti­ven Ein­satz einer Knie-Ent­las­tungs­or­the­se. 57 Pati­en­ten mit sym­pto­ma­ti­scher Varus­fehl­stel­lung wur­den 6 bis 8 Wochen lang mit einer val­gi­sie­ren­den Knie­ent­las­tungs­or­the­se behan­delt. Die Schmerz­in­ten­si­tät im ent­spre­chen­den Knie­kom­par­ti­ment wur­de vor und nach die­ser Behand­lung anhand der visu­el­len Ana­logska­la (VAS) über­wacht. Ein soge­nann­ter Brace-Test war posi­tiv bei Schmerz­re­duk­ti­on medi­al und feh­len­den neu auf­ge­tre­te­nen Sym­pto­men late­ral. In die­sen Fäl­len wur­de eine val­gi­sie­ren­de HTO als erfolg­ver­spre­chen­de chir­ur­gi­sche Opti­on gewer­tet. Bei den Pati­en­ten, die nach­fol­gend ope­riert wur­den, erfolg­te ein Jahr post­ope­ra­tiv eine erneu­te kli­ni­sche Kon­trol­le, um das post­ope­ra­ti­ve Ergeb­nis mit dem Resul­tat des Brace-Tests zu ver­glei­chen. Der VAS-Mit­tel­wert sank von 6,7 [Stan­dard­ab­wei­chung (SD) 1,6] auf 2,5 Punk­te (SD 1,7) (p < 0.001) nach dem Brace-Test. Ins­ge­samt fiel der Test bei 48 Pati­en­ten posi­tiv aus. Davon unter­zo­gen sich 29 Pati­en­ten einer val­gi­sie­ren­den HTO. Der durch­schnitt­li­che VAS-Wert post­ope­ra­tiv betrug 1,9 (SD 1,7) Punk­te, wobei kein signi­fi­kan­ter Unter­schied zum Ergeb­nis des Brace-Tests vor­lag. 19 Pati­en­ten mit posi­ti­vem Test ent­schie­den sich zunächst für eine kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie. Bei drei von neun Pati­en­ten mit nega­ti­vem Test wur­de eine Kniet­o­tal­en­do­pro­the­se implan­tiert. Die­se Stu­die zeigt, dass der vor­über­ge­hen­de Ein­satz einer val­gi­sie­ren­den Knie­ent­las­tungs­or­the­se durch­aus geeig­net ist, das zukünf­ti­ge Ope­ra­ti­ons­er­geb­nis einer HTO im Hin­blick auf die zu erwar­ten­de post­ope­ra­ti­ve Schmerz­re­duk­ti­on zu pro­gnos­ti­zie­ren. Der Brace-Test gibt sowohl dem Pati­en­ten als auch dem ortho­pä­di­schen Chir­ur­gen prä­ope­ra­tiv detail­lier­te­re Infor­ma­tio­nen, ins­be­son­de­re bei kri­ti­schen oder grenz­wer­ti­gen Indi­ka­tio­nen. Dem­zu­fol­ge stellt die­ser Test ein brauch­ba­res Instru­ment zum Tes­ten der Ent­las­tung vor der Indi­ka­ti­ons­stel­lung für eine HTO dar. Evi­denz­grad III.

Weiterlesen