Patientensicht stärker in den Fokus rücken
Der Perspektivwechsel für die Versorgung und den Einsatz von Hilfsmitteln im Alltag der Nutzer:innen stand im Mittelpunkt des 11. QVH-Qualitätsforums am 10. November 2022.
WeiterlesenDer Perspektivwechsel für die Versorgung und den Einsatz von Hilfsmitteln im Alltag der Nutzer:innen stand im Mittelpunkt des 11. QVH-Qualitätsforums am 10. November 2022.
WeiterlesenDie Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU) hat eine neue Vorstandsspitze. Prof. Dr. Maximilian Rudert hat das Amt des DGOU-Präsidenten von Prof. Dr. Benedikt Friemert übernommen. Prof. Dr. Steffen Ruchholtz tritt als Stellvertretender DGOU-Präsident die Nachfolge von Prof. Dr. Andreas Halder an.
WeiterlesenDer Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik trauert um Robin Klingenhagen. Im Alter von nur 34 Jahren ist Robin, Referent der Abteilung „Wirtschaft & Verträge”, nach kurzer schwerer Krankheit am 20. Dezember 2022 verstorben. Sein plötzlicher Tod hinterlässt Trauer und Fassungslosigkeit unter Kolleginnen und Kollegen. Carsten Strangmann, Abteilungsleiter „Wirtschaft & Verträge”, gedenkt Robin in einem persönlichen Nachruf.
WeiterlesenDie Ottobock-Familie ist weitergewachsen. Der globale Hilfsmittelhersteller erweitert mit der Übernahme von Pace Rehabilitation sein Patientenversorgungsnetzwerk in Großbritannien – ein wichtiger Absatzmarkt mit Wachstumspotenzial für die Duderstädter.
WeiterlesenAm 15. November 2022 hat sich in Kassel mit dem Spitzenverband Orthopädie-Schuhtechnik e. V., kurz „SpiOST“ eine neue Institution gegründet, die zukünftig bundesweit die Interessen der Orthopädie-Schuhtechnik vertreten soll. Zum 1. Vorsitzenden wurde Jens Schulte, Vertreter der Innung Hessen, gewählt.
WeiterlesenNach etwas mehr als einer Stunde beendete Carsten Strangmann, Leiter des Referats „Wirtschaft & Verträge“ im Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT), seine Video-Livepräsentation am Mittwoch, 7. September, zum neu gestalteten Vertragsportal „Mein Sanitätshaus“. Mit Stichtag 19. September wird dieses neue Portal das bisherige Format endgültig ablösen.
WeiterlesenViele Radler:innen setzen heute auf ein E‑Bike. Eine Technik, von der auch Rollstuhlfahrer:innen profitieren können. Denn Reichweite und Umfang eigenständiger Mobilität sind im Rollstuhl oftmals begrenzt. Um diese zu steigern und so auch Teilhabe zu ermöglichen, hat ein Forschungsteam der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) am Hansecampus Stade das Projekt Emob-Reha (Elektromobilität in der Rehabilitationstechnik) ins Leben gerufen. Ergebnis ist ein elektrisch unterstütztes, dreirädriges Handbike. Der Prototyp ist fertig – und an der erweiterten „Weltneuheit“ wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet.
WeiterlesenEine Institution im Ehrenamt der Orthopädie-Technik tritt ab. Die langjährige Obermeisterin der Innung Münster, Adelheid Micke, hat sich bei den jüngsten Vorstandswahlen nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Ihr Nachfolger ist Heiner Schroer, der zuvor bereits das Amt des stellvertretenden Obermeisters inne hatte.
WeiterlesenDie Sportversorgung nimmt auf der OTWorld 2022 nicht zuletzt aufgrund der Kongresspräsidentschaft von Prof. Dr. Martin Engelhardt in diesem Jahr eine herausgehobene Rolle ein. Dies trifft offenbar den Nerv des Fachpublikums. Bereits zum Auftakt des zweiten Veranstaltungstages war etwa der Kurs „Sportprothetik“ in Saal 4 fast bis auf den letzten Platz gefüllt.
WeiterlesenFührungswechsel an der Spitze des isländischen Hilfsmittelherstellers Össur. Der langjährige Präsident und Vorstandsvorsitzende (CEO) Jon Sigurdsson beim aktiennotierten Unternehmen verabschiedet sich zum 31. März 2022 in den Ruhestand. Als Nachfolger hat der Aufsichtsrat des „Global Player“ den bisherigen Finanzchef (CFO) Sveinn Sölvason ernannt, der ab dem 1. April die Geschicke in der Firmenzentrale in Reykjavik leiten wird.
Weiterlesen