Rehavital fordert Freigrenze für Hilfsmittel
Für alle Hilfsmittel bis 1.000 Euro soll künftig keine Genehmigung mehr erforderlich sein – das fordert die Leistungserbringergemeinschaft Rehavital.
WeiterlesenFür alle Hilfsmittel bis 1.000 Euro soll künftig keine Genehmigung mehr erforderlich sein – das fordert die Leistungserbringergemeinschaft Rehavital.
WeiterlesenDie Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens erreicht 2025 einen entscheidenden Wendepunkt. Mit der flächendeckenden Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) für alle gesetzlich Versicherten am 29. April und der schrittweisen Ausweitung weiterer digitaler Anwendungen wird die Telematikinfrastruktur (TI) zur zentralen Nervenbahn des modernen Medizinbetriebs. Doch während Millionen Deutsche erstmals von vernetzter Gesundheitsversorgung profitieren sollen, mehren sich auch kritische Stimmen zu Datenschutz
und Sicherheit.
Additive Fertigung verändert die Orthopädie-Technik: Wie Efinger gemeinsam mit dem SKZ innovative Versorgungen entwickelt – und den 3D-Druck strategisch im Betrieb verankert.
Additive Fertigung bietet der Orthopädie-Technik neue Chancen – und stellt Betriebe zugleich vor neue Herausforderungen. Wie können Handwerk und Forschung voneinander profitieren? Die OT-Redaktion hat bei Irena Heuzeroth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Additive Fertigung beim SKZ, nachgefragt.
WeiterlesenIm Rahmen ihrer Jahreskonferenz lud die IETEC Orthopädische Einlagen GmbH Produktions KG ihre Fachhandels- und Technologiepartner zum Austausch ein.
WeiterlesenOttobock bringt im Juli 2025 die neue Generation des Exopulse Suit auf den Markt. Dieser richtet sich an Kinder und Erwachsene mit Cerebralparese (CP), Multipler Sklerose (MS), Schlaganfall und anderen neurologischen Erkrankungen sowie an Fibromyalgie-Patientinnen und ‑Patienten.
Mit 51 Prozent beteiligt sich Embla Medical an der Streifeneder ortho.production GmbH. Der Abschluss der Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt behördlicher Genehmigungen.
WeiterlesenDie Ank-Kaiser Sanitätshaus GmbH bleibt auf Wachstumskurs und übernimmt nach Scharpenberg Orthopädie-Technik sowie Mayer & Rexing (M&R) nun auch das in Baden-Württemberg ansässige Sanitätshaus Hagenauer Orthopädietechnik.
WeiterlesenDie Eurocom sieht die neue Legislaturperiode des Bundestages als Chance für einen grundlegenden Kurswechsel in der Hilfsmittelversorgung.
WeiterlesenDie deutsche Wirtschaft ist alarmiert: Drei Viertel der Unternehmen sehen Deutschland als zu abhängig von US-amerikanischen Cloud-Diensten. Gleichzeitig wächst die Bedeutung der Cloud-Technologie rasant, bald wird kein Betrieb mehr ohne sie auskommen.
Weiterlesen