Gemeinsam neue Fertigungswege erschließen
Additive Fertigung verändert die Orthopädie-Technik: Wie Efinger gemeinsam mit dem SKZ innovative Versorgungen entwickelt – und den 3D-Druck strategisch im Betrieb verankert.
Additive Fertigung verändert die Orthopädie-Technik: Wie Efinger gemeinsam mit dem SKZ innovative Versorgungen entwickelt – und den 3D-Druck strategisch im Betrieb verankert.
Additive Fertigung bietet der Orthopädie-Technik neue Chancen – und stellt Betriebe zugleich vor neue Herausforderungen. Wie können Handwerk und Forschung voneinander profitieren? Die OT-Redaktion hat bei Irena Heuzeroth, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Additive Fertigung beim SKZ, nachgefragt.
Weiterlesen2022 trat Heiner Schroer die Nachfolge von Adelheid Micke als Obermeister der Innung Münster an. Zuvor war der geschäftsführende Gesellschafter der Grenzland Sanitätshaus GmbH bereits als stellvertretender Obermeister in der Vorstandsarbeit aktiv. Er agiert zudem als dritter Vorsitzender der Landesarbeitsgemeinschaft für Orthopädie-Technik Nordrhein-Westfalen, kurz LAG.
WeiterlesenVorteile, Herausforderungen und praktische Aspekte verstehen
WeiterlesenQwadra bietet intuitive, zuverlässige Werkzeuge an, die auf die praktischen Anforderungen des O&P‑Alltags abgestimmt sind.
WeiterlesenEasycad ist die bewährte Springer-Software für 3D-gedruckte Einlagen.
WeiterlesenVom 3D-Körperscan über ein digitales Modell zur Hilfsmittelkonstruktion.
WeiterlesenDie Orthopädietechnik-Branche steht vor einem Wandel, der in seinem Ausmaß mit der Einführung von Kunststoffen vor fünf Jahrzehnten vergleichbar ist.
WeiterlesenVom 19. bis 22. Mai 2026 wird Leipzig erneut zum internationalen Treffpunkt der technischen Orthopädie: Die OTWorld feiert ihr 50-jähriges Bestehen.
WeiterlesenMit einem Besucherzuwachs und durchweg positiver Resonanz ist die 23. Ausgabe der Rehab Karlsruhe zu Ende gegangen.
Weiterlesen