OTWorld 2024: Auf nach Leip­zig, auf nach Hause!

Wenn sich am 14. Mai 2024 die Türen der Leip­zi­ger Mes­se öff­nen, schrei­ten Prof. Dr. med. Tho­mas Wirth vom Kli­ni­kum Stutt­gart und Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pfef­fer­korn von OT Schar­pen­berg in Ros­tock zwar nicht zum ers­ten Mal hin­durch, dafür aber mit beson­de­rer Vor­freu­de: Bei der kom­men­den Aus­ga­be der OTWorld fun­gie­ren die bei­den als Kongresspräsidenten.

Weiterlesen
Anzeige

Bufa-Jubi­lä­um: Ste­fan Bier­in­ger blickt zurück

Das Jahr 2000 mar­kier­te nicht nur eine Jahrtausend­wende, son­dern auch den Beginn der Ära Ste­fan ­Bier­in­ger. Seit 23 Jah­ren ist der 63-Jäh­ri­ge Schul­lei­ter der Dort­mun­der Bun­des­fach­schu­le für Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

Dis­kus­sio­nen um die Hilfsmittelversorgung

Einen Ein­blick in die moder­ne Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung erhielt Maxi­mi­li­an Mör­se­burg (CDU), Mit­glied des Deut­schen Bun­des­ta­ges, beim Besuch der neu­en Räum­lich­kei­ten der Ortho­pä­die-Tech­nik Käche­le GmbH.

Weiterlesen

OTWorld 2024 – geball­te Fachkompetenz

Was bis­lang noch nicht niet- und nagel­fest war, ist es spä­tes­tens jetzt: Nach der Sit­zung Ende März ist das Work­shop­ko­mi­tee des OTWorld-Kon­gres­ses am 16. August erneut zusam­men­ge­kom­men und hat letz­te Ergän­zun­gen und Anpas­sun­gen an den The­men und Titeln des pra­xis­be­zo­ge­nen For­mats vor­ge­nom­men. Eine run­de Sache – und durch abwechs­lungs­rei­che und dis­kus­si­ons­wür­di­ge Ses­si­ons den­noch eine mit Ecken und Kanten.

Weiterlesen

Petra Men­kel: mit Freu­de an die Vorstandsarbeit

Frau­en und Hand­werk? Das passt – zumin­dest in der Außen­wahr­neh­mung – bei eini­gen Gewer­ken nicht zusam­men. Ins­be­son­de­re im Bau­hand­werk sehen sich Hand­wer­ke­rin­nen vie­len Vor­ur­tei­len aus­ge­setzt. Doch wie sieht es in der Ortho­pä­die-Tech­nik aus?

Weiterlesen

Was denkt die Zukunft der OT über das Handwerk?

Wie tickt der OT-Nach­wuchs? Die­ser span­nen­den Fra­ge ist der Ver­lag OT in einem Pilot­pro­jekt zusam­men mit dem Max-Born-Berufs­kol­leg in Reck­ling­hau­sen über meh­re­re Mona­te auf den Grund gegangen.

Weiterlesen

11. TTO mit inter­na­tio­na­lem Flair

Der 11. Tag der Tech­ni­schen Ortho­pä­die – kurz TTO – fin­det am 25. und 26. Okto­ber im Rah­men des Deut­schen Kon­gres­ses für Ortho­pä­die und Unfall­chir­ur­gie (DKOU) in Ber­lin statt und wird in die­sem Jahr eine inter­na­tio­na­le Prä­gung erhalten.

Weiterlesen

Mit Lebens­er­fah­rung an den Start

Tho­mas Lang, Geschäfts­füh­rer des Dins­la­ke­ner Sani­täts­hau­ses Lang, rät Betrie­ben, auf der Suche nach Aus­zu­bil­den­den offen zu sein. Er selbst hat mit die­ser Stra­te­gie nur gute Erfah­run­gen gemacht. Sein 52-jäh­ri­ger, stu­dier­ter Mit­ar­bei­ter Ste­phan Drucks erzählt, was ihn dazu moti­viert hat, in sei­nem Alter noch eine Aus­bil­dung zum Ortho­pä­die­tech­ni­ker zu beginnen.

Weiterlesen

S2k-Leit­li­nie unter­stützt bei der Skoliose-Behandlung

Wann soll­te mit der The­ra­pie begon­nen wer­den? Kommt ein Kor­sett infra­ge? Oder ist eine Ope­ra­ti­on not­wen­dig? Bei Fra­gen wie die­sen soll die S2k-Leit­li­nie Ärzt:innen, Physiotherapeut:innen und Orthopädietechniker:innen bei der Behand­lung der ado­les­zen­ten idio­pa­thi­schen Sko­liose (AIS) unterstützen.

Weiterlesen

FOT-Jah­res­kon­gress: Anlass zum Gestalten!

Die tech­no­lo­gi­sche Trans­for­ma­ti­on des Hand­werks schrei­tet fort­wäh­rend vor­an. Im Mit­tel zwi­schen Inno­va­ti­ons­trei­bern und Beden­ken­trä­gern erneu­ert sich der Cha­rak­ter der Orthopädie-Technik.

Weiterlesen
Anzeige