Jugend.Akademie: „Jeder­zeit auf Stand der Technik“

Digi­ta­li­sie­rung ist die Zukunft. Aber heißt das auch, dass addi­ti­ve Fer­ti­gung die hand­werk­li­che Arbeit erset­zen wird? „Nein. Aber sie wird die kon­ven­tio­nel­le ergän­zen“, beton­te Axel Sig­mund, Lei­ter des Refe­rats Berufs­bil­dung, Digi­ta­li­sie­rung und For­schung des Bun­des­in­nungs­ver­bands für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT). Die­se Erkennt­nis hat sich wie ein roter Faden durch die Pro­gramm­punk­te der dies­jäh­ri­gen Jugend.Akademie TO gezo­gen. Erst­mals lief die von BIV-OT und Con­fairm­ed aus­ge­rich­te­te Ver­an­stal­tung für den Nach­wuchs der OT-Bran­che digi­tal und dazu pas­send unter dem Mot­to „Digi­ta­le Fer­ti­gung“ ab. 

Weiterlesen

Jugend.Akademie TO goes digital

Wel­che digi­ta­len Fer­ti­gungs­tech­ni­ken ste­hen zur Ver­fü­gung, um Men­schen mit kör­per­li­chen Ein­schrän­kun­gen zu ver­sor­gen? Wo gibt es Mög­lich­kei­ten und Gren­zen? Und wie läuft ein Aus­lands­prak­ti­kum oder Stu­di­um ab? Ant­wor­ten auf die­se und wei­te­re Fra­gen erhal­ten die Teilnehmer:innen am 4. Novem­ber bei der Jugend.Akademie TO 2021. 

Weiterlesen

Jugend.Akademie TO 2021: Dop­pelt digital

Die Jugend.Akademie TO hat sich über die letz­ten Jah­re hin­weg als fächer­über­grei­fen­de Nach­wuchs­för­de­rung in der Tech­ni­schen Ortho­pä­die eta­bliert. So hat der Bun­des­in­nungs­ver­band für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) als ideel­ler Trä­ger des For­mats in Zusam­men­ar­beit mit der Con­fairm­ed GmbH auch für 2021 eine eige­ne Ver­an­stal­tung auf den Weg gebracht.

Weiterlesen

Vie­le Wege füh­ren nach Digitalien

Der Schal­ter in Sachen Digi­ta­li­sie­rung wur­de in der Ortho­pä­die-Tech­nik end­gül­tig umge­legt, sagt Anto­ni­us Kös­ter. Der CEO der Anto­ni­us Kös­ter GmbH & Co. KG befasst sich seit 1989 mit digi­ta­len Abläu­fen in der Fer­ti­gung, seit 2005 auch im Bereich Ortho­pä­die- und Reha­tech­nik. Im Inter­view berich­tet Anto­ni­us Kös­ter, was OT-Meister:innen bzw. Sani­täts­häu­ser beim Ein­stieg in die 3D-Tech­no­lo­gie beach­ten müssen.

Weiterlesen

Grei­fen trotz Hand­läh­mung – Ver­sor­gungs­bei­spiel mit myo­elek­tri­scher Handorthese

S. Matyssek, D. Hepp
Durch die Ent­wick­lung exo­ske­lett­ä­rer Struk­tu­ren wird der Ver­such unter­nom­men, ver­lo­ren­ge­gan­ge­ne Funk­tio­nen des Bewe­gungs­ap­pa­ra­tes mög­lichst gut zu erset­zen. In die­sem Zusam­men­hang stellt die Nach­bil­dung der kom­ple­xen Greif­funk­ti­on einer Hand eine beson­de­re Her­aus­for­de­rung dar. Das Orthe­sen­sys­tem „exo­mo­ti­on® hand one“ ermög­licht es sei­nem Anwen­der, mit Hil­fe eines EMG-Signals einen akti­ven Orthe­sen­auf­bau anzu­steu­ern und ver­schie­de­ne Griff­mus­ter aus­zu­füh­ren. Mit Hil­fe digi­ta­ler Fer­ti­gungs­me­tho­den sowie der ent­spre­chen­den Bau­grup­pen der Her­stel­ler­fir­ma ist es somit mög­lich, ein adäqua­tes Gesamt­sys­tem mit indi­vi­du­el­ler Pass­form zu ver­wirk­li­chen, das sei­nem Anwen­der einen Mehr­wert im All­tag bie­tet. Der Bei­trag erläu­tert den kom­plet­ten Ver­sor­gungs­vor­gang mit einer myo­elek­tri­schen Hand­orthe­se und geht dabei auch auf das Zusam­men­spiel zwi­schen Her­stel­ler und Ortho­pä­die­tech­ni­ker ein.

Weiterlesen

„Digi­ta­le Fer­ti­gung“: Aus­tausch trotz Abstand

Zum fünf­ten Mal lud die Bun­des­fach­schu­le für Ortho­pä­die-Tech­nik (BUFA) vom 7. bis 8. Janu­ar 2021 zu einem zwei­tä­gi­gen Semi­nar „Digi­ta­le Fer­ti­gung“ ein. In die­sem Jahr tra­fen sich BUFA-Meis­ter­schü­ler und Stu­die­ren­de sowie exter­ne Inter­es­sier­te aus der Bran­che wegen der aktu­el­len Abstands­re­geln im vir­tu­el­len Raum. Über 80 Teil­neh­men­de logg­ten sich ein und folg­ten den Vor­trä­gen der Refe­ren­tin­nen und Refe­ren­ten aus Indus­trie, Wis­sen­schaft und Praxis.

Weiterlesen

Digi­ta­le Fer­ti­gung und E‑Textilien zur Ent­wick­lung von All­tags­hil­fen für Men­schen mit Ampu­ta­ti­on. Eine Fallstudie

A. Cabre­ra
E‑Textilien sind Tex­til­werk­stof­fe, in die elek­tro­ni­sche Schalt- und Bau­ele­men­te inte­griert wer­den [Quel­le: Hamd­an NA, Voel­ker S, Bor­chers J. Sketch & Stitch: Inter­ac­ti­ve Embro­idery for E‑textiles. Pro­cee­dings of the 2018 CHI Con­fe­rence on Human Fac­tors in Com­pu­ting Sys­tems, 2018; 82: 1–13]. In der Regel han­delt es sich dabei um wei­che Mate­ria­li­en. E‑Textilien kön­nen dazu bei­tra­gen, ins­be­son­de­re Klei­dung für Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen zu indi­vi­dua­li­sie­ren [Quel­le: Jones L. A co-design tool­kit for weara­ble e‑textiles. Adjunct Pro­cee­dings of the 2019 ACM Inter­na­tio­nal Joint Con­fe­rence on Per­va­si­ve and Ubi­qui­tous Com­pu­ting and Pro­cee­dings of the 2019 ACM Inter­na­tio­nal Sym­po­si­um on Weara­ble Com­pu­ters, 2019: 363–366].

Weiterlesen
Anzeige