Franken wird zweite Modellregion für digitale Gesundheit
Die Digitalisierung des Gesundheitswesens gehört zu den wichtigsten Aufgaben, um zukunftssicher die Versorgung der Versicherten zu gewährleisten.
WeiterlesenDie Digitalisierung des Gesundheitswesens gehört zu den wichtigsten Aufgaben, um zukunftssicher die Versorgung der Versicherten zu gewährleisten.
WeiterlesenMit der Verabschiedung des Digital-Gesetzes (DigiG) am 30. August durch die Abgeordneten des Deutschen Bundestages hat sich für die Hilfsmittelbranche eine entscheidende Veränderung ergeben.
WeiterlesenSteht ein Aufzug zur Verfügung? Ist der Weg beleuchtet? Gibt es zusätzliche akustische Informationen? Antworten auf Fragen wie diese sind für Personen mit körperlichen Einschränkungen bei der Planung und Durchführung von Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht nur hilfreich, sondern notwendig.
WeiterlesenIm August 2023 ging das deutschlandweit größte Pilotprojekt E‑Verordnung für Hilfsmittel in die Testphase. Unter dem Dach des Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT) haben sich die marktführenden Software- und ERP-Dienstleister und Leistungserbringerverbände zusammengeschlossen, um mit Sanitätshäusern, Homecare-Versorgern und Ärzt:innen die Digitalisierung aktiv voranzutreiben.
WeiterlesenUnternehmen sind weiterhin einem hohen Risiko ausgesetzt, Opfer von Cyberkriminalität zu werden. Das geht aus dem Cyberlagebild 2022 hervor, das gemeinsam vom Bundeskriminalamt (BKA) mit dem Digitalverband Bitkom Mitte August der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
WeiterlesenHersteller von elektronischen Geräten wie Mobiltelefon, Tablets oder Computer machen es bereits seit einigen Jahren vor und verzichten auf eine Gebrauchsanweisung in Papierform. Stattdessen wird den Kund:innen die Möglichkeit gegeben, auf eine elektronische Version der Gebrauchsanweisung zurückzugreifen.
WeiterlesenDie Digitalisierung des deutschen Gesundheitswesens nimmt immer mehr an Fahrt auf. Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Bundesgesundheitsministeriums wurde kürzlich das Digital-Gesetz vorgestellt. Aber auch weitere Akteure des Gesundheitswesens arbeiten daran, dass analoge Prozesse in Zukunft digital umgesetzt werden können.
WeiterlesenAnfang Juli veröffentlichte das Bundesministerium für Gesundheit seinen Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Digitalisierung des Gesundheitswesens – kurz: Digital-Gesetz (DigiG).
WeiterlesenDas E‑Rezept gehört neben der elektronischen Patientenakte (ePa) zu den Säulen einer erfolgreichen Digitalisierung. Allerdings: Die erfolgreiche Umsetzung des digitalen Rezepts für Medikamente steht noch aus, obwohl – laut politischem Zeitplan – das E‑Rezept bereits im Versorgungsalltag angekommen sein sollte.
WeiterlesenSechs Termine à 15 bis 25 Minuten, danach muss in Eigenverantwortung weiter trainiert werden. Der bekannte innere Schweinehund stellt sich jedoch nicht selten in den Weg. Wäre bei Hüft- und Kniearthrose eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für das Training zu Hause die Lösung?
Weiterlesen