Hodey feiert 55-jähriges Bestehen
Das Vitalcentrum Hodey feiert sein 55-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das die gewachsene Bedeutung des Unternehmens in der regionalen Versorgung unterstreicht.
WeiterlesenDas Vitalcentrum Hodey feiert sein 55-jähriges Bestehen – ein Jubiläum, das die gewachsene Bedeutung des Unternehmens in der regionalen Versorgung unterstreicht.
WeiterlesenVom ersten SLA-Drucker bis zu Hightech-Systemen für Serienfertigung: Der 3D-Druck hat sich in vier Jahrzehnten rasant entwickelt. Neue Materialien, höhere Präzision und nachhaltige Verfahren machen ihn heute zu einem festen Bestandteil industrieller und medizinischer Produktion.
WeiterlesenVom kompakten FDM-Drucker bis zur professionellen SLS-Anlage – jedes 3D-Druckverfahren hat eigene Stärken. Entscheidend sind Material, Bauteilgröße und Flexibilität. Ein Überblick über die wichtigsten Systeme in der Orthopädie- und Orthopädieschuhtechnik.
Weiterlesen„Wenn wir uns einen Drucker hätten kaufen müssen, dann wäre die Additive Fertigung für uns kein Thema gewesen“ – dieses ehrliche Fazit zieht Christopher Quirin, Orthopädietechniker und Experte für die Additive Fertigung von Einlagen beim Sanitätshaus Graf in Merseburg.
In den beiden ersten Teilen unserer Serie haben wir die damals 13-jährige Nathalie vorgestellt und den Scan- und Modellierungsprozess ihres Korsetts bei der Orthopädie-Technik Pohlig in Traunstein begleitet. Nun lässt uns Orthopädietechnik-Meisterin Miriam Bommer am letzten Schritt der Prozesskette teilhaben: der Fertigung.
Eine 3D-gedruckte Sitzschale ersetzt beim RAS-Melle-Team erstmals eine gefräste Lösung: Sie verbessert Luftzirkulation, reduziert Feuchtigkeit und spart Material sowie Arbeitszeit – ein innovativer Schritt in der individuellen Reha-Versorgung.
Nachdem Scan- und Konstruktionsprozesse die Grundlage geschaffen haben, entscheidet sich in der Fertigung, ob aus den digitalen Daten hochwertige und passgenaue Hilfsmittel werden. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erläutert Orthopädieschuhmacher-Meister Martin Jaeger, welche Verfahren und Materialien sich in der Branche bewährt haben – und warum handwerkliches Können auch im digitalen Zeitalter unverzichtbar bleibt.
WeiterlesenDie Bauerfeind AG stärkt ihren Standort Zeulenroda: Mit einem Neubauprojekt schafft das Unternehmen zusätzliche Lagerkapazitäten und setzt ein deutliches Zeichen für die Zukunft.
WeiterlesenDie Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
WeiterlesenDer Verein Pro-Uganda bittet Sanitätshäuser und OT-Betriebe, in der Vorweihnachtszeit Spendenboxen aufzustellen.
Weiterlesen