Rahmenbedingungen nachhaltig verbessern
Die Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
WeiterlesenDie Arbeitsgemeinschaft Gesundheitshandwerke lud am 13. November, zum 9. Parlamentarischen Abend in die Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund in Berlin ein.
WeiterlesenBürokratieabbau; ein schnellerer, digitaler Staat – was bisher wie eine unerfüllbare Wunschliste klang, soll schon bald Realität werden. Zumindest wenn man sich die Maßnahmen in der Modernisierungsagenda anschaut, die gerade von der Bundesregierung verabschiedet wurde.
WeiterlesenAuszubildende sind die Zukunft. Doch damit die künftigen Fachkräfte ihr Fachwissen anwenden können, müssen sie es zunächst erwerben. Dafür sind Ausbilder zuständig. Wer dies besonders gut macht, wird seit 1997 mit dem Heribert-Späth-Preis ausgezeichnet.
Weiterlesen125 Jahre Handwerkskammern, 75 Jahre ZDH: Bei einem Festakt mit Bundespräsident Steinmeier wurde das Handwerk nicht nur gefeiert – es wurde als demokratische Kraft gewürdigt.
WeiterlesenWer eine Website – vor allem in Verbindung mit einem Online-Shop – betreibt, muss diese spätestens zum 28. Juni 2025 barrierefrei machen.
WeiterlesenDie deutsche Bundesregierung muss mit weniger Geld auskommen als zunächst angenommen.
WeiterlesenDer ZDH schreibt erneut den Preis für Handwerksgeschichte aus – Bewerbungen für Projekte zur Dokumentation und Vermittlung von Handwerksgeschichte sind bis zum 16. Juni 2025 möglich.
WeiterlesenDie Umsetzung der NIS-2-Richtlinie in deutsches Recht verzögert sich, doch das BSI rät betroffenen Betrieben, ihre IT-Sicherheit bereits jetzt zu stärken.
WeiterlesenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat jüngst sein neuestes Jahrbuch unter dem Motto „Neu denken. Zeit, zu machen.“ vorgestellt.
WeiterlesenHohe Belastungen durch die nur langsam sinkende Inflation, steigende Zinsen, schwache Nachfrage im In- und Ausland: Der Mittelstand leidet aktuell sehr. Zudem belasten strukturelle Probleme, Bürokratielasten und auch die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs in Deutschland die mittelständischen Betriebe.
Weiterlesen