Gemein­sam neue Fer­ti­gungs­we­ge erschließen

Addi­ti­ve Fer­ti­gung ver­än­dert die Ortho­pä­die-Tech­nik: Wie Efin­ger gemein­sam mit dem SKZ inno­va­ti­ve Ver­sor­gun­gen ent­wi­ckelt – und den 3D-Druck stra­te­gisch im Betrieb verankert.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Gegen­sei­ti­ger Lernprozess

Addi­ti­ve Fer­ti­gung bie­tet der Ortho­pä­die-Tech­nik neue Chan­cen – und stellt Betrie­be zugleich vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Wie kön­nen Hand­werk und For­schung von­ein­an­der pro­fi­tie­ren? Die OT-Redak­ti­on hat bei Ire­na Heu­zeroth, wissenschaft­liche Mit­ar­bei­te­rin im Bereich Addi­ti­ve Fer­ti­gung beim SKZ, nachgefragt.

Weiterlesen

FIBS mit Kurt-Alphons-Joch­heim-Medail­le ausgezeichnet

Das For­schungs­in­sti­tut für Inklu­si­on durch Bewe­gung und Sport gGmbH (FIBS) aus Fre­chen ist mit der Kurt-Alphons-Joch­heim-Medail­le aus­ge­zeich­net worden.

Weiterlesen

AOPA-Awards gehen nach Duderstadt

Die Ame­ri­can Ortho­tic and Pro­sthe­tic Asso­cia­ti­on (AOPA) hat im Rah­men ihrer dies­jäh­ri­gen natio­na­len Zusam­men­kunft eine Rei­he von Aus­zeich­nun­gen für For­schung und Ver­sor­gung im Bereich der Tech­ni­schen Ortho­pä­die vergeben.

Weiterlesen

Tem­pe­ra­tur­emp­fin­den in Phan­tom­glie­dern dank Sensor

Egal ob Rönt­gen­strah­lung, Peni­cil­lin oder Post-it: In der Wis­sen­schaft wer­den Ent­de­ckun­gen immer wie­der nach dem Seren­di­pi­ty-Prin­zip gemacht, also mehr oder weni­ger zufäl­lig. Die­se Erfah­rung mach­te nun auch ein For­schungs­team der Eid­ge­nös­si­schen Tech­ni­schen Hoch­schu­le Lau­sanne (EPFL).

Weiterlesen

Mit tech­ni­scher Unter­stüt­zung lan­ge selbst­stän­dig in der eige­nen Woh­nung leben – Fik­ti­on oder schon Realität?

N. Röll, B. R. Sau­rer, J. Schnei­der, S. Chi­riac, J. Para­da, T. Blö­cher, A. Back­of, D. Orrad­re, W. Stork
Der Wunsch der Men­schen in der heu­ti­gen Gesell­schaft, ein selbst­be­stimm­tes Leben in der gewohn­ten Wohn­um­ge­bung zu ver­brin­gen, hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren zahl­rei­che For­schungs­vor­ha­ben her­vor­ge­bracht, die sich mit der Ent­wick­lung alters­ge­rech­ter Assis­tenz­sys­te­me befas­sen. Tech­no­lo­gien sol­len genau auf die Bedürf­nis­se älte­rer und ein­ge­schränk­ter Men­schen abge­stimmt sein, um ihnen und ihrem Umfeld bei den täg­li­chen Auf­ga­ben zu assis­tie­ren. Dabei wer­den Nut­zer über den gesam­ten Ent­wick­lungs­pro­zess hin­weg ein­be­zo­gen, um bereits früh die Akzep­tanz der Tech­no­lo­gien zu för­dern und die Ent­wick­lun­gen auf die Bedürf­nis­se der jewei­li­gen Ziel­grup­pen abzu­stim­men. Der fol­gen­de Bei­trag stellt eini­ge der For­schungs­vor­ha­ben vor und zeigt, wie ein Trans­fer der Pro­jek­te in die tat­säch­li­che Anwen­dung gelin­gen kann.

Weiterlesen