Stellen im Handwerk bleiben immer länger unbesetzt
Wie Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen, haben Handwerksbetriebe stärker als andere Branchen mit offenen Stellen zu kämpfen.
WeiterlesenWie Zahlen der Bundesagentur für Arbeit belegen, haben Handwerksbetriebe stärker als andere Branchen mit offenen Stellen zu kämpfen.
WeiterlesenFührung ist das beste Mittel gegen Fachkräftemangel: Im Bufa-Seminar erklärt Coach Friedrich W. Schmidt, warum gute Chefs wie ein Magnet wirken – und was sie unbedingt vermeiden sollten.
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat seinen Konjunkturbericht für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht.
WeiterlesenH. Bischoff
In Anbetracht des Fachkräftemangels in der Orthopädietechnik-Branche wurde eine bundesweite Onlinebefragung unter den Auszubildenden des dritten Lehrjahres (n = 222) hinsichtlich ihrer beruflichen Zukunftsperspektiven und potenziellen Gründe für einen frühzeitigen Berufsausstieg durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 42,3 % der Auszubildenden planen, länger als 20 Jahre im Beruf zu bleiben, während knapp ein Viertel (25,2 %) erwartet, nach etwa fünf Jahren aus dem Beruf auszusteigen. Zu den Hauptausstiegsgründen zählen: ein zu geringes Gehalt (89,2 %), Zeitdruck und Stress (55 %), ein belastendes Betriebsklima (53,1 %) und begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten (49,5 %). Es konnte zudem ein signifikanter Zusammenhang zwischen Ausbildungszufriedenheit und erwartetem Berufsverbleib nachgewiesen werden.
Hohe Belastungen durch die nur langsam sinkende Inflation, steigende Zinsen, schwache Nachfrage im In- und Ausland: Der Mittelstand leidet aktuell sehr. Zudem belasten strukturelle Probleme, Bürokratielasten und auch die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs in Deutschland die mittelständischen Betriebe.
Weiterlesen„Ghosting“ bezeichnet in der Arbeitswelt das Phänomen, wenn junge Leute zum Ausbildungsstart nicht erscheinen. Dr. Andrea Greilinger vom Ludwig-Fröhler-Institut München hat das Thema im Rahmen einer Studie genauer erforscht.
Weiterlesen„Next Level Handwerk“ ist ein Angebot der Innungen und Kreishandwerkerschaften für ihre Mitgliedsbetriebe mit dem Ziel, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
WeiterlesenDie Frage „Wer macht Morgen?“ können viele Handwerker:innen mit einem: „Wir!“ beantworten, denn das Handwerk trägt mit seinen Innovationen zum Beispiel im Bauwesen dazu bei, dass dem Klimawandel begegnet werden kann oder auch in der Orthopädie-Technik eine immer älter werdende Gesellschaft länger selbstbestimmt, selbstständig und mobil bleibt.
WeiterlesenMichael Junglas von der Handwerkskammer Koblenz ist gelernter Tischler und berät Bewerber:innen wie Betriebe zum Thema Teilzeitausbildung im Handwerk. Im Gespräch mit der OT-Redaktion erklärt Junglas, wie Teilzeit und Handwerk zusammenpassen und warum diese Ausbildungsform für viele Bewerber:innen die einzige Chance für einen Einstieg in den qualifizierten Berufsalltag ist.
WeiterlesenCorona-Pandemie, Ukrainekrieg, Energiekrise: In den vergangenen Jahren gab es in hoher Schlagzahl Krisen, die nicht nur die Wirtschaft bedrohten, sondern am Ende auch für weniger Kaufkraft der einzelnen Arbeitnehmer:innen sorgten.
Weiterlesen