Wie eine zwei­te Haut

In den bei­den ers­ten Tei­len unse­rer Serie haben wir die damals 13-jäh­ri­ge Natha­lie vor­ge­stellt und den Scan- und Model­lie­rungs­pro­zess ihres Kor­setts bei der Ortho­pä­die-Tech­nik Poh­lig in Traun­stein beglei­tet. Nun lässt uns Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­te­rin Miri­am Bom­mer am letz­ten Schritt der Pro­zess­ket­te teil­ha­ben: der Fertigung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Pre­mie­re geklappt, Fort­set­zung folgt

Eine 3D-gedruck­te Sitz­scha­le ersetzt beim RAS-Mel­le-Team erst­mals eine gefräs­te Lösung: Sie ver­bes­sert Luft­zir­ku­la­ti­on, redu­ziert Feuch­tig­keit und spart Mate­ri­al sowie Arbeits­zeit – ein inno­va­ti­ver Schritt in der indi­vi­du­el­len Reha-Versorgung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

War­um gute Ergeb­nis­se mehr als nur Tech­nik brauchen

Nach­dem Scan- und Kon­struk­ti­ons­pro­zes­se die Grund­la­ge geschaf­fen haben, ent­schei­det sich in der Fer­ti­gung, ob aus den digi­ta­len Daten hoch­wer­ti­ge und pass­ge­naue Hilfs­mittel wer­den. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on erläu­tert Ortho­­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­ter Mar­tin Jae­ger, wel­che Ver­fah­ren und Mate­ria­li­en sich in der Bran­che bewährt haben – und war­um hand­werk­li­ches Kön­nen auch im digi­ta­len Zeit­al­ter unver­zicht­bar bleibt.

Weiterlesen

Bau­er­feind baut an

Die Bau­er­feind AG stärkt ihren Stand­ort Zeu­len­ro­da: Mit einem Neu­bau­pro­jekt schafft das Unter­neh­men zusätz­li­che Lager­ka­pa­zi­tä­ten und setzt ein deut­li­ches Zei­chen für die Zukunft.

Weiterlesen

Rah­men­be­din­gun­gen nach­hal­tig verbessern

Die Arbeits­ge­mein­schaft Gesund­heits­hand­wer­ke lud am 13. Novem­ber, zum 9. Par­la­men­ta­ri­schen Abend in die Ver­tre­tung des Lan­des Bran­den­burg beim Bund in Ber­lin ein.

Weiterlesen

Spen­den­box für Pro-Ugan­da aufstellen

Der Ver­ein Pro-Ugan­da bit­tet Sani­täts­häu­ser und OT-Betrie­be, in der Vor­weih­nachts­zeit Spen­den­bo­xen aufzustellen.

Weiterlesen

Poten­zi­al zum Standardwerk

Mit „Pro­the­sen­ver­sor­gung und Reha­bi­li­ta­ti­on nach Ampu­ta­ti­on und bei ange­bo­re­ner Fehl­bil­dung“ haben Susan­ne Brei­er und Dipl.-Ing. (FH) Mer­kur Ali­mus­aj ein Pra­xis­buch her­aus­ge­ge­ben, das allen betei­lig­ten Berufs­grup­pen einen Über­blick über den aktu­el­len Stand der The­ra­pie­for­men auf­zei­gen soll. Ob das gelingt, erläu­tert Prof. Dr. med. Dipl. oec. Bern­hard Grei­temann, ehe­ma­li­ger Ärzt­li­cher Lei­ter der Kli­nik Müns­ter­land am Reha-Kli­ni­kum Bad Rothenfelde.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Poli­tik ver­schiebt den TI-Anschluss

Am Ende kommt die­ser Beschluss nicht mehr über­ra­schend: Der TI-Anschluss wird auf Okto­ber 2027 verschoben.

Weiterlesen

BVMed: Dop­pel­prü­fun­gen vermeiden

Der BVMed warnt vor Dop­pel­re­gu­lie­run­gen durch KI-Ver­ord­nung und MDR. In sei­ner Stel­lung­nah­me for­dert der Ver­band eine früh­zei­ti­ge Har­mo­ni­sie­rung, um Büro­kra­tie zu ver­mei­den und den Zugang zu Medi­zin­tech­nik mit KI für Pati­en­ten zu sichern.

Weiterlesen
Anzeige