Gemein­sam neue Fer­ti­gungs­we­ge erschließen

Addi­ti­ve Fer­ti­gung ver­än­dert die Ortho­pä­die-Tech­nik: Wie Efin­ger gemein­sam mit dem SKZ inno­va­ti­ve Ver­sor­gun­gen ent­wi­ckelt – und den 3D-Druck stra­te­gisch im Betrieb verankert.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Gegen­sei­ti­ger Lernprozess

Addi­ti­ve Fer­ti­gung bie­tet der Ortho­pä­die-Tech­nik neue Chan­cen – und stellt Betrie­be zugleich vor neue Her­aus­for­de­run­gen. Wie kön­nen Hand­werk und For­schung von­ein­an­der pro­fi­tie­ren? Die OT-Redak­ti­on hat bei Ire­na Heu­zeroth, wissenschaft­liche Mit­ar­bei­te­rin im Bereich Addi­ti­ve Fer­ti­gung beim SKZ, nachgefragt.

Weiterlesen

Die neue Gene­ra­ti­on des Neuromodulationsanzugs

Otto­bock bringt im Juli 2025 die neue Gene­ra­ti­on des Exo­pul­se Suit auf den Markt. Die­ser rich­tet sich an Kin­der und Erwach­se­ne mit Cere­bral­pa­re­se (CP), Mul­ti­pler Skle­ro­se (MS), Schlag­an­fall und ande­ren neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen sowie an Fibro­my­al­gie-Pati­en­tin­nen und ‑Pati­en­ten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Wie smar­te Sen­so­ren The­ra­pie­treue mess­bar machen

Ver­trau­en ist gut, Kon­trol­le und Moti­va­ti­on noch bes­ser. Wäh­rend sich Medi­zi­ner, The­ra­peu­ten und Tech­ni­ker lan­ge Zeit auf die Anga­ben ihrer Pati­en­ten und deren Eltern ver­las­sen muss­ten, ist es heu­te mög­lich, die Tra­ge­zeit von Kor­set­ten zu tra­cken. Und die Daten sind nicht nur für den The­ra­pie­er­folg des Ein­zel­nen von Bedeu­tung – sie kön­nen auch als Basis für die For­schung und damit für die künf­ti­gen Stan­dards in der The­ra­pie idio­pa­thi­scher Sko­lio­se dienen.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

„Babys ret­ten“ mit 3D-Druck

Seit 2023 ist Fritz Krü­ge­ner auf einer Mis­si­on: Er will ­„Babys ret­ten“. Und zwar mit maß­ge­schnei­der­ten Cra­nio-Orthe­sen aus dem 3D-Dru­cker. Bis­he­ri­ge Model­le über­zeug­ten ihn nicht kom­plett. Also nahm er das Gan­ze selbst in die Hand und tüf­tel­te an einer Lösung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Schlag­an­fall: Exo­ske­lett statt kon­ven­tio­nel­le Therapie

Eine vor­über­ge­hen­de oder dau­er­haf­te Halb­sei­ten­läh­mung gehört laut der „Stif­tung Deut­sche Schlag­an­fall-Hil­fe“ zu den häu­figs­ten Fol­gen eines Schlag­an­falls. Durch inten­si­ve The­ra­pie kann das Gehirn neu ler­nen, die Glied­ma­ßen zu kon­trol­lie­ren, und der Pati­ent könn­te sei­ne Geh­fä­hig­keit wiedererlangen.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Orthe­se gibt „neu­es Lebensgefühl“

Mehr als 20 Jah­re war Chris­tia­ne Fraatz unver­sorgt. Bei einem Aus­stel­lungs­be­such wur­de sie dann auf eine Car­bon­fe­der­or­the­se auf­merk­sam und pro­bier­te sich fort­an durch. Doch kein Hilfs­mit­tel konn­te ihr den Kom­fort und die Sta­bi­li­tät geben, die sie brauchte.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Ambi­va­lenz des Sports

Bewe­gung, vor allem durch Sport, kann gesund­heits­för­dernd sein und eine Mobi­li­tät bis ins hohe Alter gewähr­leis­ten. Kann – muss aber nicht. Denn nicht immer ist Sport gesund, vor allem wenn das Ver­let­zungs­ri­si­ko hoch ist.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Orthe­se statt Roll­stuhl: Ver­sor­gung stei­gert Mobilität

Mit der Dia­gno­se Gonar­thro­se und einer Ver­ord­nung für einen Roll­stuhl kam sie einst ins Penz­ber­ger Sani­täts­haus Erd­mann her­ein. Ver­las­sen hat sie es statt­des­sen mit zwei Orthesen.

Weiterlesen

Knie­ban­da­ge zeigt posi­ti­ve Effek­te nach Kreuzbandriss

Jung, aktiv und dann ein Kreuz­band­riss. Sportler:innen wol­len nach einer Rekon­struk­ti­on des vor­de­ren Kreuz­ban­des (VKB) wie­der schnell ihr Trai­ning auf­neh­men. Wäh­rend der Reha­bi­li­ta­ti­on kön­nen Hilfs­mit­tel den Pro­zess erleichtern.

Weiterlesen