Gründerpreis „Pioniergeist 2025“ – jetzt bewerben!
Innovative Geschäftsideen aus Rheinland-Pfalz stehen im Mittelpunkt des Gründerwettbewerbs „Pioniergeist 2025“.
WeiterlesenInnovative Geschäftsideen aus Rheinland-Pfalz stehen im Mittelpunkt des Gründerwettbewerbs „Pioniergeist 2025“.
WeiterlesenFür zwei Forschungsprojekte sucht das Median Reha-Zentrum Wiesbaden Sonnenberg Probanden. Die Studien werden am eigenen Standort durchgeführt.
WeiterlesenDas Orthopädietechnik-Handwerk ist um zehn Meisterinnen und Meister reicher: Nach der erfolgreichen bestandenen Prüfung hat die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz die Meisterbriefe nun an den frisch gebackenen Nachwuchs übergeben.
WeiterlesenDie neue speedhand von Ottobock ist die kürzeste myoelektrische Prothesenhand und überzeugt mit Geschwindigkeit, Komfort und Präzision – für maximale Funktionalität bei minimaler Bauhöhe.
WeiterlesenJetzt mitmachen: An der OT-Leserumfrage teilnehmen und 6 Monate E‑Paper gratis sichern – mit Chance auf ein exklusives Kalkulationsseminar im Wert von 1.129 Euro!
WeiterlesenGenerationswechsel bei OTS Schadock: Nach 30 Jahren Betriebszugehörigkeit übergibt Sören Heinz die Geschäftsführung an Iken Höntzsch. Die langjährige Mitarbeiterin übernimmt ab Juli 2025 die Leitung des Sanitätshauses in Vogelsdorf.
WeiterlesenWenn man die Entwicklung des 3D-Drucks und all seiner angehängten Prozesse und Produkte in den vergangenen Jahren betrachtet, dann ist festzustellen, dass längst nicht mehr von einem Trend die Rede sein kann. Vielmehr hat sich die Additive Fertigung zu einem neuen, digitalen Werkzeug in der Werkzeugkiste des Orthopädietechnikers entwickelt, welches immer häufiger in der Praxis eingesetzt wird. Doch was bedeutet das konkret für die Betriebe?
WeiterlesenEine große Auswahl ist gut, kann aber auch überfordern. Der Markt bietet aktuell eine Vielzahl an Typen und Modellen von 3D-Scannern. Und: Er ist ständig in Bewegung. Gemeinsam mit Experten aus der Branche hat die OT-Redaktion einen Überblick über die in der Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik am häufigsten verwendeten Scanner zusammengestellt.
Der ehemalige US-amerikanische Präsident John F. Kennedy soll einst gesagt haben: „Einen Vorsprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.“ Beim Sanitätshaus Graf aus Merseburg hat man – was die Einführung der Additiven Fertigung angeht – bereits früh „angepackt“.
Die Einführung von Additiver Fertigung in den eigenen Betrieb ist Chefsache, weil sie viele – auch wirtschaftliche – Entscheidungen voraussetzt. In welchem Umfang dies geschieht, was für Versorgungen damit gefertigt werden und wie die Kostenträger auf diese neue Fertigungstechnik reagieren – all das hat Einfluss auf die Meinungsbildung.