Zwei mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­te Pro­the­senknie­ge­len­ke im Ver­gleich: Gibt es Unter­schie­de in sicher­heits­re­le­van­ten Alltagssituationen?

T. M. Köh­ler, M. Bell­mann, T. Schmalz
Die zuver­läs­si­ge und siche­re Funkti­onsweise von Pro­the­senknie­ge­len­ken ist mit­ent­schei­dend für die erfolg­reiche Reha­bi­li­ta­ti­on von Men­schen mit einer Ober­schen­kel­am­pu­ta­ti­on. Im Rah­men der vor­lie­gen­den Stu­die wur­den sicher­heits­re­le­van­te Gehsi­tuationen (klei­ne Schrit­te, Gehen auf Trep­pe und Ram­pe, Rück­wärts­ge­hen, simu­lier­te Stö­rung der Schwung­phasenextensionsbewegung) an sechs uni­la­te­ral trans­fe­mo­ral am­putierten Per­so­nen mit zwei mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­ten Kniegelen­ken (C‑Leg 4, Rheo Knee XC) untersucht. 

Weiterlesen
Anzeige

iToi­let – ein moto­ri­sier­tes und IKT-unter­stütz­tes Toilettensystem

P. Panek, P. Mayer:
Fixe Stan­dard­toi­let­ten erfül­len oft nicht die Bedürf­nis­se vie­ler älte­rer Men­schen und von Per­so­nen mit Behin­de­run­gen. Inner­halb des EU-Pro­jekts „iToi­let“ wird ein inno­va­ti­ves, mit­tels Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik (IKT) unter­stütz­tes modu­la­res Toi­let­ten­sys­tem ent­wi­ckelt und erprobt, das die Auto­no­mie, Wür­de und Sicher­heit zu Hau­se leben­der älte­rer Men­schen unter­stüt­zen soll. Das Pro­jekt star­te­te mit der Prio­ri­sie­rung von Nut­zer­an­for­de­run­gen von 74 Per­so­nen, dar­un­ter 41 Men­schen mit Mobi­li­täts­be­ein­träch­ti­gung (Pri­mär­nut­zer), 21 Pfle­ge­per­so­nen (Sekun­där­nut­zer) und 12 Gesund­heits­ma­na­ger (Ter­ti­är­nut­zer). Die wich­tigs­ten Wün­sche waren beid­sei­ti­ge klapp­ba­re Hand­läu­fe, eine Höhen- und Nei­gungs­ein­stel­lung des Toi­let­ten­sit­zes, eine Not­fall­erken­nung und eine mög­lichst gro­ße Ein­fach­heit der Ver­wen­dung. Par­al­lel zur tech­ni­schen Ent­wick­lung wur­den par­ti­zi­pa­ti­ve Design­ak­ti­vi­tä­ten durch­ge­führt, um die Anwen­der kon­ti­nu­ier­lich in den Design­pro­zess einzubeziehen.

Meh­re­re Pro­to­ty­pen­tests wur­den bereits erfolg­reich abge­schlos­sen. Der Bei­trag beschreibt die gemein­sam mit älte­ren Men­schen und Betreu­ungs­per­so­nen ent­wi­ckel­ten Pro­to­typ­ge­ne­ra­tio­nen und ver­mit­telt einen Ein­blick in die bis­he­ri­gen Erpro­bungs­er­geb­nis­se. Ein Feld­test des ver­bes­ser­ten fina­len Pro­to­ty­pen­sys­tems in den rea­len Umge­bun­gen eines Wie­ner Tages­zen­trums und einer unga­ri­schen Reha­bi­li­ta­ti­ons­kli­nik wur­de erfolg­reich abge­schlos­sen. Abschlie­ßend wird ein Aus­blick auf mög­li­che wei­te­re Ein­satz­ge­bie­te der assis­ti­ven Toi­let­te vermittelt.

Weiterlesen

Inno­va­ti­ve Not­ruf­sys­te­me im Real­test — Vom Labor in die Häuslichkeit

V. Pfis­ter, B. Stei­ner, N. Röll, S. Chiriac
Inhalt des Vor­ha­bens war die prak­ti­sche Erpro­bung von AAL-For­schungs­er­geb­nis­sen zur auto­ma­ti­schen Erken­nung von Not­fäl­len in einer rea­len Ein­satz­um­ge­bung mit dem Ziel, die Ergeb­nis­se in den Markt zu über­füh­ren. Hier­bei wur­den drei markt­fä­hi­ge Sicher­heits­sys­te­me im Pro­to­ty­pen­sta­di­um („Safe@home“, „Haus­not­ruf 2.0“ und intel­li­gen­te Tex­ti­li­en) zur auto­ma­ti­schen Not­fall­erken­nung unter rea­len Bedin­gun­gen getes­tet und eva­lu­iert. Des Wei­te­ren wur­de eine ein­heit­li­che Alar­mie­rungs­schnitt­stel­le ent­wi­ckelt, damit die drei Sicher­heits­sys­te­me kom­bi­niert ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Sie zeich­nen sich dadurch aus, dass sie voll­au­to­ma­tisch Not­si­tua­tio­nen erken­nen und eine ent­spre­chen­de Alar­mie­rung durch­füh­ren. Dies ist beson­ders im Ein­satz bei Pati­en­ten mit leich­ter und mit­tel­schwe­rer Demenz wich­tig, da die­se Pati­en­ten unter Umstän­den nicht in der Lage sind, selbst aktiv Hil­fe zu holen.

Weiterlesen

Zum Nut­zen mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­ter Pro­the­senknie­ge­len­ke bei ein­ge­schränk­ten Außen­be­reichs­ge­hern — Eine sys­te­ma­ti­sche Ana­ly­se der Literatur

A. Kan­nen­berg, B. Zacha­ri­as, E. Pröbsting
Der Nut­zen mikro­pro­zes­sor­ge­steu­er­ter Pro­the­senknie­ge­len­ke (MPK) für unein­ge­schränk­te Außen­be­reichs­ge­her (Akti­vi­täts­klas­se 3) mit Ober­schen­kel­am­pu­ta­ti­on ist in der wis­sen­schaft­li­chen Lite­ra­tur gut belegt. Die vor­lie­gen­de sys­te­ma­ti­sche Über­sichts­ar­beit der ver­öf­fent­lich­ten Stu­di­en mit MPK bei ein­ge­schränk­ten Außen­be­reichs­ge­hern (Akti­vi­täts­klas­se 2) hat nun den Nut­zen von MPK in den Berei­chen Sicher­heit des Pro­the­sen­ge­brauchs, leis­tungs­ba­sier­te Funk­tio­na­li­tät und Mobi­li­tät sowie wahr­ge­nom­me­ne Funk­tio­na­li­tät und Zufrie­den­heit mit der Pro­the­se in die­ser weni­ger leis­tungs­fä­hi­gen Pati­en­ten­grup­pe ana­ly­siert. Zehn wis­sen­schaft­li­che Lite­ra­tur­da­ten­ban­ken wur­den nach ent­spre­chen­den Ver­öf­fent­li­chun­gen über kli­ni­sche Stu­di­en durch­sucht. Es konn­ten ins­ge­samt sechs Publi­ka­tio­nen über vier Stu­di­en mit MPK bei 57 Pati­en­ten der Akti­vi­täts­klas­se 2 iden­ti­fi­ziert und ana­ly­siert wer­den. Nach den Kri­te­ri­en eines Coch­ra­ne-Reviews zu Pro­the­sen­pass­tei­len wur­de die metho­di­sche Qua­li­tät von vier Arti­keln als mit­tel und von zwei Publi­ka­tio­nen als gering ein­ge­stuft. Die Ana­ly­se der Stu­di­en, die alle mit dem C‑Leg und/ oder dem C‑Leg Com­pact durch­ge­führt wur­den, ergab eine signi­fi­kan­te Ver­rin­ge­rung der Stür­ze von ein­ge­schränk­ten Außen­be­reichs­ge­hern um bis zu 80 % und eine signi­fi­kan­te Ver­bes­se­rung von Indi­ka­to­ren für das Sturz­ri­si­ko bei Ver­wen­dung eines MPK. Die leis­tungs­ba­sier­ten Test­pa­ra­me­ter zeig­ten, dass ein MPK die Pati­en­ten der Akti­vi­täts­klas­se 2 befä­hi­gen kann, in der Ebe­ne ca. 14 bis 25 %, auf unebe­nem Unter­grund etwa 20 % und Ram­pen her­un­ter bis zu 30 % schnel­ler zu gehen. Dar­über hin­aus kön­nen die Pati­en­ten auch Akti­vi­tä­ten bes­ser bewäl­ti­gen, die eigent­lich typisch für die Akti­vi­täts­klas­se 3 sind.

Weiterlesen

Aus­wahl pro­the­ti­scher Fuß­pass­tei­le unter Berück­sich­ti­gung bio­me­cha­ni­scher Aspekte

J. Becker
Die Aus­wahl pro­the­ti­scher Fuß­pass­tei­le für die Ver­sor­gung eines Ampu­tier­ten stellt zual­ler­erst die indi­vi­du­el­len pati­en­ten­spe­zi­fi­schen Vor­ga­ben in den Vor­der­grund. Die­se müs­sen im Rah­men der Zustands­er­he­bung gewis­sen­haft erho­ben wer­den. Im Kon­text des phy­sio­lo­gi­schen Gan­ges erge­ben sich dar­aus Auf­ga­ben, die das Fuß­pass­teil erfül­len muss. Die tech­ni­sche Umset­zung im Fuß­pass­teil kann unter­schied­lich erfol­gen. Daher sind Kennt­nis­se über die zugrun­de lie­gen­den Funk­ti­ons­prin­zi­pi­en erfor­der­lich, um eine Erst­aus­wahl tref­fen zu kön­nen. Die Erfül­lung der Anfor­de­run­gen an ein Fuß­pass­teil ist stets kri­tisch am Pati­en­ten zu über­prü­fen und gege­be­nen­falls anzu­pas­sen, um die best­mög­li­che Funk­ti­on zu gewähr­leis­ten. Maß­stab für eine kor­rek­te Funk­ti­on ist und bleibt die Physiologie.

Weiterlesen