OTWorld 2026
Das Branchenhighlight des Fachs findet vom 19. bis 22. Mai 2026 auf dem Messegelände Leipzig als internationale Leitmesse und Weltkongress statt.
WeiterlesenDas Branchenhighlight des Fachs findet vom 19. bis 22. Mai 2026 auf dem Messegelände Leipzig als internationale Leitmesse und Weltkongress statt.
WeiterlesenAm 16. und 17.02.2024 findet die 72. Jahrestagung der Studiengemeinschaft Orthopädieschuhtechnik in Osnabrück statt. Gemeinsam mit dem Klinikum Osnabrück wurde
WeiterlesenNach dem Auftakt im vergangenen Jahr veröffentlicht der Verlag OT in diesem Oktober die zweite Sonderausgabe „Fuß und Schuh“.
WeiterlesenWalker, Zweischalenorthese oder Total Contact Cast (TCC)? Nach Operationen, Fußteilamputationen und bei diabetischen Füßen gibt es verschiedene Optionen, die Patient:innen zu mobilisieren und zu entlasten.
WeiterlesenF. Großmann, A. Kerkhoff
Der Herstellungsprozess von Hilfsmitteln wird immer digitaler, dazu müssen die Daten, welche zur Herstellung benötigt werden, digital vorliegen. 3D-Scanner kommen hier immer häufiger zum Einsatz, um Körperteile direkt, aber auch Zweckformen und Gipsabdrücke einzuscannen. Die Anzahl an 3D-Scannern und Anbietern steigt kontinuierlich. Alle Systeme bringen ihre Vor- und Nachteile und spezielle Merkmale mit sich. Dieser Artikel gibt einen Überblick über verwendete Technologien, verschiedene Systeme, den Scanprozess und die anschließende Datenaufbereitung.
Der anstehende Jahreswechsel bringt für die OST-Branche große Veränderungen mit sich: Während der Zentralverband Orthopädie-Schuhtechnik (ZVOS) Ende Dezember aufgelöst wird, steht der Nachfolger bereits in den Startlöchern. Künftig wird der Spitzenverband Orthopädie-Schuhtechnik (SpiOST) e. V., der sich am
15. November 2022 gegründet hat, die Interessen der Orthopädie-Schuhtechnik vertreten. Über die Ausrichtung und die Ziele der neuen Bundesvertretung hat die OT-Redaktion mit dem 1. Vorsitzenden Jens Schulte (Innung Hessen) sowie Vorstandsmitglied Bernd Rosin-Lampertius (Innungen Berlin, Mecklenburg-Vorpommern und Nord) gesprochen.
„Ich stell es mir so vor, als würde der Fuß einschlafen. Er fühlt sich groß und klobig an. Und man kann damit nicht richtig laufen“, versucht Susan Clever einen passenden Vergleich zu finden, wohl wissend, dass sie sich damit dem Gefühl nur im Ansatz nähern kann. Diabetische Neuropathie zu verstehen fällt Menschen, die selbst nicht betroffen sind, schwer, ist für die Psychologische Psychotherapeutin aber eine wichtige Voraussetzung für die Behandlung und Versorgung der Patient:innen.
WeiterlesenNach Angaben des GKV-Spitzenverbandes kommt es in Deutschland jährlich zu mehr als fünf Millionen Hilfsmittelversorgungen in Form von orthopädischen Einlagen und Schuhen. Für diesen bedeutsamen Bereich der Orthopädie-(Schuh)technik ist nun Ende Oktober unter der Ägide der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) das Kompendium „Qualitätsstandard im Bereich Fuß und Schuh“ erschienen.
WeiterlesenFührende Expert:innen der Orthopädie-Schuhtechnik (OST) haben unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für interprofessionelle Hilfsmittelversorgung e. V. (DGIHV) das Kompendium „Qualitätsstandard im Bereich Fuß und Schuh“ erarbeitet. Anlässlich der anstehenden Veröffentlichung im Oktober 2022 laden Verlag OT und die Confairmed GmbH am 8. November 2022 zu einem Live-Videotalk unter dem Titel „OST-Versorgung: Interdisziplinäre Barrieren überwinden“ ein.
WeiterlesenDie orthopädieschuhtechnische Versorgung in Deutschland gehört weltweit zu den qualitativ hochwertigsten. Dieses Prädikat ist zugleich Auszeichnung und Anspruch an die
Weiterlesen