OTWorld: Kongressprogramm besiegelt
Erleichterung und Zufriedenheit waren den Mitgliedern des Programmkomitees darüber anzumerken, dass sich die inhaltliche Planung des Weltkongresses dem Ende zuneigt.
WeiterlesenErleichterung und Zufriedenheit waren den Mitgliedern des Programmkomitees darüber anzumerken, dass sich die inhaltliche Planung des Weltkongresses dem Ende zuneigt.
WeiterlesenDie Mecuris GmbH, im Mai 2016 als Spin-off des Ludwig-Maximilian-Universitätsklinikums in München gegründet, stellt ihren Betrieb ein.
WeiterlesenEr selbst bezeichnet sich als das Versuchskaninchen in der Werkstatt. An seinem Bein „hängt immer etwas Neues“. Bis vor ein paar Jahren war Stefan Schu noch Patient, heute gehört er als Orthopädietechniker zum Team der „Lentes Prothesenwerkstatt“ in Köln.
WeiterlesenEin Gespräch auf Augenhöhe – für viele eine Metapher für respektvolle und gleichberechtigte Kommunikation. Anne Hofer versteht diese Aussage hingegen wortwörtlich, und zwar als ein Gespräch, das auf nahezu gleicher Körperhöhe stattfindet.
WeiterlesenMit dem Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik verbindet die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) theoretische Lerninhalte mit praxisbezogener Anwendung – bei der Ausbildung in der Werkstatt unterstützen mittlerweile 20 akkreditierte Betriebe.
WeiterlesenWenn sich am 14. Mai 2024 die Türen der Leipziger Messe öffnen, schreiten Prof. Dr. med. Thomas Wirth vom Klinikum Stuttgart und Dipl.-Ing. (FH) Ingo Pfefferkorn von OT Scharpenberg in Rostock zwar nicht zum ersten Mal hindurch, dafür aber mit besonderer Vorfreude: Bei der kommenden Ausgabe der OTWorld fungieren die beiden als Kongresspräsidenten.
WeiterlesenC. Dilthey, D. Hochmann
Der Beitrag beschreibt den methodischen Ansatz, mit dem eine anforderungsgerechte, dynamisch hochbelastete, vollständig additiv gefertigte Unterschenkel-Fuß-Orthese entwickelt werden konnte. Im ganganalytischen Vergleich konnte die Gleichwertigkeit zu einer handwerklich gefertigten Orthese nachgewiesen werden. Gleichzeitig bietet additive Fertigung eine Reihe von Vorteilen hinsichtlich Gewicht, Mikroklima und Akzeptanz.
S. Schulz, S. Rosewich
Der vorliegende Artikel stellt anhand von drei Fallstudien eine neue orthopädietechnische Versorgungsmöglichkeit zur Behandlung unfallbedingter Läsionen des Plexus brachialis vor.
Wenn jeder Schritt schmerzt, wird Bewegung oft vermieden. Dabei ist sie gerade bei der Behandlung von Coxarthrose essenziell. Können Orthesen dabei unterstützen? Dieser Frage ist das Bio-Motion-Center des Instituts für Sport und Sportwissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nachgegangen und hat dafür den Einfluss der von Bauerfeind entwickelten CoxaTrain untersucht.
WeiterlesenL. Eckhardt1, M. Layher1, J. Bliedtner1, G. Pustal2, F. Carqueville2
Additive Fertigungsverfahren gewinnen auch in der Orthopädietechnik zunehmend an Bedeutung. Ergänzend zu den etablierten Verfahren bietet die direkte Verarbeitung von Granulat im 3D-Druck die Möglichkeit, großvolumige Bauteile schnell und aus beliebigen Kunststoffen herzustellen. Dieser Artikel ordnet die Technologie zum Stand der Technik ein und untersucht deren Anwendung am Beispiel von Schuhleisten, Prothesenschäften und Korsetten. Es zeigt sich, dass mit den typischerweise großen Düsendurchmessern insbesondere einfache Geometrien effizient hergestellt werden können. Prozessschritte wie das Tiefziehen von PE-Kunststoffen über gefräste PU-Schaum-Formkörper sind so vollständig ersetzbar. Die Möglichkeiten, mit der Technologie hochaufgelöste Details oder formschlüssige Verbindungen zu fertigen, sind jedoch begrenzt.