9. Nar­ben­sym­po­si­um

Inno­va­ti­ve Nar­ben­the­ra­pie im inter­dis­zi­pli­nä­ren und inter­pro­fes­sio­nel­len Kon­text Die­se Fort­bil­dung wird als hybri­de Ver­an­stal­tung durch­ge­führt und es ste­hen Ihnen somit auch digi­ta­le For­ma­te zur Verfügung.

Weiterlesen
Anzeige

Leit­li­ni­en­ar­beit erhöht Ver­ständ­nis füreinander

Als Man­dats­trä­ger des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) für den Bereich Nar­ben­the­ra­pie gehör­te Ortho­pä­die­tech­ni­ker-Meis­ter Hol­ger Pau­li in den ver­gan­ge­nen bei­den Jah­ren zu dem Gre­mi­um, das die Leit­li­nie S2k „Behand­lung ther­mi­scher Ver­let­zun­gen des Erwach­se­nen“ der Deut­schen Gesell­schaft für Ver­bren­nungs­me­di­zin (DGV) über­ar­bei­te­te. Der 57-Jäh­ri­ge brach­te dabei sein über Jahr­zehn­te erwor­be­nes Fach­wis­sen auf dem Gebiet der Nar­ben­the­ra­pie ein. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on erklärt der geschäfts­füh­ren­de Gesell­schaf­ter des Sani­täts­hau­ses Pau­li in Frank­furt am Main, wel­che Rol­le die Sani­täts­häu­ser bei der Ver­sor­gung von ther­mi­schen Ver­let­zun­gen spie­len (kön­nen) und wel­che Bedeu­tung Leit­li­ni­en für alle in der Ver­sor­gungs­ket­te Betei­lig­ten und Patient:innen haben.

Weiterlesen

Moder­ne Nar­ben­the­ra­pie nach Ver­bren­nun­gen – eine inter­dis­zi­pli­nä­re Herausforderung

F. Patzschke, F. Siemers
Brand­ver­let­zun­gen zäh­len nicht nur in der Akut­ver­sor­gung zu den schwers­ten Trau­ma­ta – auch lang­fris­tig haben die Betrof­fe­nen mit den Fol­gen zu kämp­fen. Ins­be­son­de­re die Aus­bil­dung patho­lo­gi­scher Nar­ben stellt in die­sem Kon­text ein Pro­blem dar. Bereits eine adäqua­te (chir­ur­gi­sche) Initi­al­the­ra­pie nimmt auf den lang­fris­ti­gen Nar­ben­ver­lauf im Sin­ne der Nar­ben­prä­ven­ti­on ent­schei­den­den Ein­fluss. Im wei­te­ren Ver­lauf steht vor­der­grün­dig eine Viel­zahl kon­ser­va­ti­ver Ver­fah­ren zur Ver­fü­gung, die neben einer funk­tio­nel­len und kos­me­ti­schen Ver­bes­se­rung auch zu einer Ver­min­de­rung der ent­spre­chen­den Sym­pto­me füh­ren kön­nen. Eska­lie­rend wer­den inter­ven­tio­nel­le und/oder chir­ur­gi­sche Ver­fah­ren unter adju­van­tem Fort­füh­ren der kon­ser­va­ti­ven Maß­nah­men angewendet.

Weiterlesen

Inno­va­ti­ve Nar­ben­the­ra­pie beim Online-Symposium

Wie die meis­ten Ver­an­stal­tun­gen im Jahr 2020 fand auch das 7. Nar­ben­sym­po­si­um als Online-Sym­po­si­um statt, ver­mit­tel­te aber erneut die neu­es­ten Fort­schrit­te und Erkennt­nis­se aus dem Bereich Nar­ben­the­ra­pie und dar­über hinaus.

Weiterlesen

Nar­ben­the­ra­pie – Auf­ga­ben und Lösungswege

H. Pau­li
Bei allen tie­fer­ge­hen­den Ver­let­zun­gen reagiert die Haut mit Nar­ben­bil­dung. Die Aus­rei­fung der Nar­be kann durch ver­schie­de­ne The­ra­pie­mög­lich­kei­ten posi­tiv beein­flusst wer­den. Wesent­li­cher Bestand­teil der The­ra­pie ist die Kom­pres­si­ons­be­hand­lung. Sowohl der Nar­ben­typ als auch die Loka­li­sa­ti­on der Nar­be stel­len dabei indi­vi­du­el­le Anfor­de­run­gen an die Ver­sor­gung. Anhand exem­pla­ri­scher Ver­sor­gungs­bei­spie­le von Kopf bis Fuß ver­mit­telt der Bei­trag einen Ein­blick in die Kom­ple­xi­tät des Themas.

Weiterlesen

Nar­ben­bil­dung nach ther­mi­schen Ver­let­zun­gen – Grund­la­gen und Behand­lungs­kon­zep­te in Akut- und Rehabilitationsbehandlung

H. Zie­gen­tha­ler
Ther­mi­sche Trau­ma­ta füh­ren zu groß­flä­chi­gen kom­ple­xen Schä­di­gun­gen der Kör­per­ober­flä­che. Das Mul­ti­funk­ti­ons­or­gan Haut wird so in grund­le­gen­den Funk­tio­nen, das Indi­vi­du­um in sei­ner kör­per­li­chen Unver­sehrt­heit gestört. Die ver­än­der­te Äußer­lich­keit wirkt sich zugleich auf Inter­ak­tio­nen mit dem sozia­len Umfeld aus. Der durch moder­ne plas­tisch-chir­ur­gi­sche Ver­fah­ren erreich­te Haut­er­satz – die Nar­be – stellt sich pri­mär als vul­nerabel, funk­tio­nell ein­ge­schränkt und einer Rei­fung bedür­fend dar. Im nach­fol­gen­den indi­vi­du­ell abge­stimm­ten und kom­ple­xen Reha­bi­li­ta­ti­ons­pro­zess nimmt die tex­ti­le Nar­ben­kom­pres­si­ons­the­ra­pie eine her­vor­zu­he­ben­de Stel­lung ein. Der Bei­trag berich­tet über die ana­to­mi­schen Grund­la­gen, die Funk­tio­na­li­tät der Haut sowie die Patho­phy­sio­lo­gie bei ther­mi­schen Haut­ver­let­zun­gen. Aus­sa­gen zu The­ra­pie­stra­te­gien in der Akut­be­hand­lung und über Grund­la­gen der Nar­ben­the­ra­pie in der Reha­bi­li­ta­ti­on för­dern das Grund­ver­ständ­nis für den lang­wie­ri­gen Pro­zess der Narbenreifung.

Weiterlesen