Stu­die beleuch­tet Poten­zi­al von MAKs

Medi­zi­ni­sche adap­ti­ve Kom­pres­si­ons­sys­te­me (MAKs) rücken zuneh­mend in den Fokus der Lymph­ödem­the­ra­pie. Unter der Lei­tung von PD Dr. Anett Reiß­hau­er und PD Dr. Max E. Liebl hat die Cha­ri­té – Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin deren Wirk­sam­keit gegen­über klas­si­scher Kom­pres­si­ons­ban­da­gie­rung untersucht.

Weiterlesen

Ran­do­mi­sier­te kli­ni­sche Stu­die zur Kom­pres­si­ons­the­ra­pie der Unter­schen­kel bei Pati­en­ten mit Psoriasis

F. Kref­ting1, S. Höls­ken2, M. Moel­le­ken1, J. Dis­se­mond1, W. Son­der­mann1
Hin­ter­grund: Pso­ria­sis­plaques an den Unter­schen­keln zei­gen sich oft­mals beson­ders the­ra­pie­re­frak­tär. Eine Kom­pres­si­ons­the­ra­pie könn­te an die­ser Loka­li­sa­ti­on mög­li­cher­wei­se eine sinn­vol­le ergän­zen­de The­ra­pie­maß­nah­me dar­stel­len. Jedoch bestehen oft Beden­ken, dass ein Köb­ner-Phä­no­men zu einer Ver­schlech­te­rung des Haut­be­fun­des füh­ren könn­te. Daher wur­den in die­ser Stu­die die Effek­te einer Kom­pres­si­ons­the­ra­pie auf Pso­ria­sis­plaques bei gleich­zei­tig bestehen­den Öde­men an den Unter­schen­keln untersucht.

Weiterlesen

Wenn The­ra­pie auf Aben­teu­er trifft

„Camp Watch­me“ ver­bin­det The­ra­pie und Aben­teu­er: Kin­der mit Lymph­ödem erhal­ten medi­zi­ni­sche Ver­sor­gung, Aus­tausch und Gemein­schaft – unter­stützt von Medi for help.

Weiterlesen

Inno­va­ti­on ist kein Selbstzweck

Knapp zwei­ein­halb Jah­re sind es noch, bis die Ofa Bam­berg GmbH ihr 100-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert. Bereits jetzt stellt sich das Traditionsunter­nehmen auf der Füh­rungs­ebe­ne für die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft neu auf.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Jobst-Sym­po­si­um: For­schung trifft auf Praxis

Rund 180 Fach­kräf­te aus Sani­täts­häu­sern und wei­te­re Exper­ten aus der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie kamen Anfang April zum 19. Jobst-Sym­po­si­um nach Fulda.

Weiterlesen

Wie aus alten Rei­fen neue Kom­pres­si­on wird

Kom­pres­si­on aus Alt­rei­fen: Ofa setzt bei medi­zi­ni­scher Kom­pres­si­ons­wa­re auf nach­hal­ti­ges Poly­amid aus recy­cel­tem Gum­mi – ohne Abstri­che bei Qua­li­tät, Kom­fort oder Funktion.

Weiterlesen

In Magen­ta auf Mission

Influen­ce­rin Jana Crä­mer ver­än­dert das Bild von Kom­pres­si­on: Mit Authen­ti­zi­tät, Humor und Hal­tung inspi­riert sie Tau­sen­de – und zeigt, wie Social Media zum Tür­öff­ner für mehr Sicht­bar­keit, Akzep­tanz und sogar Fach­kräf­te­nach­wuchs im Sani­täts­haus wer­den kann.

Weiterlesen

Inter­pro­fes­sio­nel­le Zusam­men­ar­beit gefragt

Kom­pres­si­ons­ver­sor­gung bei Adi­po­si­tas-asso­zi­ier­ten Lymph­öde­men: Ban­da­gis­ten­meis­te­rin Chris­ti­ne Hem­mann-Moll über indi­vi­du­el­le Lösun­gen, inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit und neue Materialentwicklungen.

Weiterlesen

Weni­ger Schmer­zen dank Kompression

Medi­zi­ni­sche Kom­pres­si­ons­strümp­fe kön­nen bei Pati­en­ten mit unkom­pli­zier­ten Krampf­adern typi­sche Sym­pto­me wie Schwe­re­ge­fühl, Schmer­zen, Schwel­lun­gen und Pochen mil­dern – das zeigt zumin­dest der medi­zi­ni­sche Alltag.

Weiterlesen
Anzeige