Inno­va­ti­on ist kein Selbstzweck

Knapp zwei­ein­halb Jah­re sind es noch, bis die Ofa Bam­berg GmbH ihr 100-jäh­ri­ges Bestehen fei­ert. Bereits jetzt stellt sich das Traditionsunter­nehmen auf der Füh­rungs­ebe­ne für die Her­aus­for­de­run­gen der Zukunft neu auf.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Jobst-Sym­po­si­um: For­schung trifft auf Praxis

Rund 180 Fach­kräf­te aus Sani­täts­häu­sern und wei­te­re Exper­ten aus der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie kamen Anfang April zum 19. Jobst-Sym­po­si­um nach Fulda.

Weiterlesen

Wie aus alten Rei­fen neue Kom­pres­si­on wird

Kom­pres­si­on aus Alt­rei­fen: Ofa setzt bei medi­zi­ni­scher Kom­pres­si­ons­wa­re auf nach­hal­ti­ges Poly­amid aus recy­cel­tem Gum­mi – ohne Abstri­che bei Qua­li­tät, Kom­fort oder Funktion.

Weiterlesen

In Magen­ta auf Mission

Influen­ce­rin Jana Crä­mer ver­än­dert das Bild von Kom­pres­si­on: Mit Authen­ti­zi­tät, Humor und Hal­tung inspi­riert sie Tau­sen­de – und zeigt, wie Social Media zum Tür­öff­ner für mehr Sicht­bar­keit, Akzep­tanz und sogar Fach­kräf­te­nach­wuchs im Sani­täts­haus wer­den kann.

Weiterlesen

Inter­pro­fes­sio­nel­le Zusam­men­ar­beit gefragt

Kom­pres­si­ons­ver­sor­gung bei Adi­po­si­tas-asso­zi­ier­ten Lymph­öde­men: Ban­da­gis­ten­meis­te­rin Chris­ti­ne Hem­mann-Moll über indi­vi­du­el­le Lösun­gen, inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit und neue Materialentwicklungen.

Weiterlesen

Weni­ger Schmer­zen dank Kompression

Medi­zi­ni­sche Kom­pres­si­ons­strümp­fe kön­nen bei Pati­en­ten mit unkom­pli­zier­ten Krampf­adern typi­sche Sym­pto­me wie Schwe­re­ge­fühl, Schmer­zen, Schwel­lun­gen und Pochen mil­dern – das zeigt zumin­dest der medi­zi­ni­sche Alltag.

Weiterlesen

Der ­Nut­zen ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel im Leistungssport

Lang­stre­cken­läu­fer Hen­drik Pfeif­fer über die Bedeu­tung von Kom­pres­si­on im Pro­fi­sport, sei­nen Weg aus der Ver­let­zungs­kri­se und die Rol­le ortho­pä­di­scher Hilfs­mit­tel für Leis­tung und Regeneration.

Weiterlesen

Pflas­ter drauf und gut? ! ­Medi­zi­ni­sche Kompressions­therapie bei Wunden

N. Fürup
In die­sem Fach­ar­ti­kel wird die Wich­tig­keit der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie im Bereich des Ulcus cru­ris veno­sum (UCV) im Rah­men einer interdiszi­plinären Behand­lung von Wun­den im prä- und post­sta­tio­nä­ren Bereich erläu­tert. Hilf­reich hier­für ist ein Blick auf die Wirk­me­cha­nis­men und kli­ni­schen Cha­rak­te­ris­ti­ka sowie die the­ra­peu­ti­schen Ansät­ze, die Ängs­te von Pati­en­ten und die Rol­le der Ange­hö­ri­gen [vgl. Deut­sche Gesell­schaft für Phle­bo­lo­gie und Lym­pho­lo­gie e. V. S2K-Leit­li­nie Dia­gnos­tik und The­ra­pie des Ulcus cru­ris veno­sum. Stand 22.01.2024. Regis­ter­num­mer 037–009. https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/037–009 (Zugriff am 25.08.2024)]. In der UCV-Behand­lung ist die Kom­pres­si­ons­the­ra­pie unab­ding­bar. Unbe­ach­tet blei­ben hier oft­mals Pati­en­ten im prä- sowie im post­sta­tio­nä­ren Bereich. Hier ist eine Kom­pres­si­ons­the­ra­pie je nach Dia­gno­se, Ein­griffs­ver­fah­ren und Lage der Wun­de erwäh­nens­wert und indi­ziert. Mit­hil­fe der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie kön­nen deut­li­che Erfol­ge bei der Wund­hei­lung und der frü­hen Mobi­li­sie­rung erreicht werden.

Weiterlesen

BIV-OT blickt sor­gen­voll auf den Welt-Lymphödem-Tag

Kom­pres­si­ons­strümp­fe in modi­schen Farb­tö­nen fal­len ins­be­son­de­re in Schau­fens­ter­aus­la­gen von Sani­täts­häu­sern ins Auge. Im Gegen­satz dazu rückt ihre medi­zi­ni­sche Bedeu­tung oft in den Hin­ter­grund. Dabei kann gera­de bei Lymph­öde­men eine fal­sche Ver­sor­gung fata­le Fol­gen haben.

Weiterlesen