Ein­fluss einer affe­renz­ver­stär­ken­den Ein­la­ge mit Pelot­te auf den Fuß­öff­nungs­win­kel bei Innenrotationsgang

D. Hues­mann, K. Tie­mey­er, J. Wühr
Bei Kin­dern mit Innen­ro­ta­ti­ons­gang wur­den mit­tels Pedo­ba­ro­gra­phie die Effek­te affe­renz­ver­stär­ken­der Ein­la­gen mit Pelot­te hin­ter dem fünf­ten Mit­tel­fuß­kno­chen­köpf­chen (Caput ossis meta­tar­sa­lis oder meta­tar­si V) unter­sucht. Der Fuß­öff­nungs­win­kel der Kin­der wur­de bei Aus­lie­fe­rung der Ein­la­gen und nach sechs Wochen Adap­ti­ons­zeit verglichen.

Weiterlesen

Her­aus­for­de­run­gen der ortho­pä­die­tech­ni­schen Ver­sor­gung infan­ti­ler Pati­en­ten mit fibu­la­rer Hemimelie

F. Kastrup
Die Betreu­ung jun­ger Pati­en­ten mit ange­bo­re­nen Fehl­bil­dun­gen und ihrer Eltern bedarf der adäqua­ten Zusam­men­ar­beit eines erfah­re­nen inter­dis­zi­pli­nä­ren Kom­pe­tenz­teams. Aus ortho­pä­die­tech­ni­scher Sicht erfor­dert die in sol­chen Fäl­len not­wen­di­ge Kom­bi­na­ti­on aus Orthe­tik und Pro­the­tik umfang­rei­ches Fach­wis­sen und Erfah­rung in bei­den Berei­chen. Richt­li­ni­en zur Anfer­ti­gung einer Orthop­ro­the­se sind nur schwer zu erstel­len, da die Fäl­le ange­sichts der ana­to­mi­schen Abwei­chun­gen häu­fig nicht ver­gleich­bar sind und all­ge­mein nur einen gerin­gen Anteil im All­tags­ge­schäft aus­ma­chen. Der Arti­kel stellt Kri­te­ri­en vor, um eine geeig­ne­te Ver­sor­gungs­pla­nung für ähn­li­che Fäl­le zu unter­stüt­zen und die Ver­sor­gungs­qua­li­tät zu erhöhen.

Weiterlesen
Anzeige