Deutsches Handwerk: Keine Konjunkturbelebung in Sicht
Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat seinen Konjunkturbericht für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht.
WeiterlesenDer Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) hat seinen Konjunkturbericht für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht.
WeiterlesenDas Bundeskabinett hat Ende Juli über die fünfte Novelle des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes (AFBG-Änderungsgesetz) abgestimmt und ist zu dem Ergebnis gekommen, den Entwurf aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung anzunehmen.
WeiterlesenTraditionell zum 1. August beginnen in vielen Handwerksbetrieben die Ausbildungsjahre. Künftige Fachkräfte machen ihre ersten Schritte in den Beruf und lernen die Grundlagen für ihren weiteren Arbeitsweg.
WeiterlesenIm Rahmen seiner Sommertour hat Patrick Dahlemann (SPD), Chef der Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern, am „Thementag Handwerk“ die Scharpenberg Orthopädie-Technik GmbH besucht.
WeiterlesenDas Handwerk gilt als Kernstück der deutschen Wirtschaft. Unter dem Motto „Zeit, zu machen“ soll der Tag des Handwerks 2024 am 21. September mit vielen Aktionen darauf aufmerksam machen.
WeiterlesenDer Schauspieler und ehemalige Bodybuilder Ralf Moeller wirbt in einer gemeinsamen Aktion mit dem Textilunternehmen Hans-Schäfer-Workwear für das Handwerk.
WeiterlesenEs ist das erklärte Ziel der aktuellen Regierungskoalition bestehend aus SPD, Bündnis 90/Die Grünen und der FDP, die Bürokratielast für Unternehmen, Verwaltung und Privatpersonen zu reduzieren. Um dem selbstgesteckten Ziel näherzukommen, hat das Bundeskabinett Mitte März dem Entwurf des Bürokratieentlastungsgesetzes (BEG IV) zugestimmt. Es fehlen allerdings noch die Abstimmungsergebnisse aus dem Bundestag beziehungsweise aus dem Bundesrat.
WeiterlesenHohe Belastungen durch die nur langsam sinkende Inflation, steigende Zinsen, schwache Nachfrage im In- und Ausland: Der Mittelstand leidet aktuell sehr. Zudem belasten strukturelle Probleme, Bürokratielasten und auch die Unsicherheit über den wirtschaftspolitischen Kurs in Deutschland die mittelständischen Betriebe.
Weiterlesen„Ghosting“ bezeichnet in der Arbeitswelt das Phänomen, wenn junge Leute zum Ausbildungsstart nicht erscheinen. Dr. Andrea Greilinger vom Ludwig-Fröhler-Institut München hat das Thema im Rahmen einer Studie genauer erforscht.
WeiterlesenDer Rechtsanwalt Nico Stephan wurde von der Handwerkskammer zu Leipzig mit der Goldenen Ehrennadel des Handwerks ausgezeichnet.
Weiterlesen