GOTS-Kongress nimmt Fußball in den Fokus
Beim diesjährigen Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) am 20. und 21. Juni drehte sich vieles rund um das Thema Fußball.
WeiterlesenBeim diesjährigen Kongress der Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS) am 20. und 21. Juni drehte sich vieles rund um das Thema Fußball.
WeiterlesenMit Prof. Dr.-Ing. Ulrich Boenick verstarb am 10. Mai 2024 im Alter von 87 Jahren ein herausragender Vertreter der Technischen Orthopädie. Der Berliner setzte sich Zeit seines Wirkens für den interprofessionellen Austausch ein und engagierte sich über viele Jahre für das Fachmagazin ORTHOPÄDIE TECHNIK. Seiner Weitsicht und seinem Fachwissen hat der Verlag Orthopädie-Tecknik viel zu verdanken. Prof. Boenick bereitete den Weg für die Publikation wissenschaftlicher Beiträge in der „OT“ und gehörte seit Anbeginn dem Wissenschaftlichen Beirat in seiner heutigen Form an. In einem persönlichen Nachruf blickt der Berliner Weggefährte Klaus Dittmer auf das Leben und die berufliche Karriere von Ulrich Boenick zurück.
WeiterlesenMit dem Diplom in den Händen sind Ausbildung oder Studium zwar abgeschlossen, doch wer am Puls der Zeit bleiben möchte, braucht die Möglichkeit, sich weiter fortzubilden. Darin investiert die Initiative‘93 Technische Orthopädie und vergibt – unterstützt vom Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) und der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) – alle zwei Jahre ein mehrwöchiges Fellowship an Ärzt:innen und Orthopädietechniker:innen.
WeiterlesenDas erste Quartal im Jahr 2024 verlief für die OT-Betriebe laut der Erhebung des GKV-Trendbarometers der Opta-Data-Gruppe aus Essen im erwartbaren Rahmen.
WeiterlesenMit der Diagnose Gonarthrose und einer Verordnung für einen Rollstuhl kam sie einst ins Penzberger Sanitätshaus Erdmann herein. Verlassen hat sie es stattdessen mit zwei Orthesen.
WeiterlesenDer Verlag OT versteht sich als Partner der Betriebe. Daher möchte die OT-Redaktion die Betriebe auf dem Weg in die Digitalisierung begleiten – und zwar mit einer Mischung aus Basisinformationen, exemplarischen Handlungsempfehlungen und der Vorstellung von praktischen Beispielen. Diesmal geht es um den Anschluss an die Telematikinfrastruktur.
WeiterlesenDas Pilotprojekt „E‑Verordnung“ für orthopädische Hilfsmittel hat einen neuen Partner.
WeiterlesenDie Orthopädietechnikerin Inga Marquart hat sich einen Traum erfüllt und ihr eigenes Sanitätshaus, das „Blaue Häuschen“, direkt im Grünen eröffnet.
WeiterlesenDie 2016 veröffentlichte „Hilfsmittelmatrix Cerebralparese – eine Orientierungshilfe für die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit CP“ wurde jetzt von einer multidisziplinären Arbeitsgruppe überarbeitet und aktualisiert.
WeiterlesenMit einem Mikrofon in der Hand führte Thomas Münch eine große Gruppe zielsicher durch die weitläufigen Messehallen in Leipzig, sprach über das Pilotprojekt E‑Verordnung für orthopädische Hilfsmittel mit vielen Vertreter:innen der Betriebe und bekam so einen ersten Vorgeschmack darauf, wenn sich 2026 alle Augen auf ihn richten werden. Denn: Thomas Münch ist der neue Kongresspräsident der OTWorld und wird dieses Amt gemeinsam mit Dr. Doris Maier ausfüllen.
Weiterlesen