DiGA muss in den Köp­fen ankommen

Die nack­ten Zah­len spre­chen nicht für die Digi­ta­len Gesund­heits­an­wen­dun­gen (DiGA). Im Schnitt gehen monat­lich 10.000 Ver­ord­nun­gen über die Schreib­ti­sche der Ärzt:innen. Dabei sind sich vie­le Expert:innen sicher: Das Poten­zi­al der DiGA ist groß. Den­noch bleibt es bei vie­len Mediziner:innen Rou­ti­ne, zum Bei­spiel Phy­sio­the­ra­pie zu ver­schrei­ben, statt auf das digi­ta­le Ange­bot aus­zu­wei­chen. Des­halb for­dert Fabi­an Schwarz, Geschäfts­füh­rer der Preh­app GmbH, dass die Vor­tei­le der „Apps auf Rezept“ bes­ser kom­mu­ni­ziert wer­den. Im Inter­view mit der OT-Redak­ti­on plä­diert er dafür, dass bereits in der Aus­bil­dung von Mediziner:innen die The­men Digi­ta­le Gesund­heits­an­wen­dun­gen, Tele­me­di­zin und Digi­tal Health im Lehr­plan ver­an­kert wer­den sollen.

Weiterlesen

Pio­trow­ski ver­stärkt Mar­ke­ting bei Saljol

Miri­am Pio­trow­ski ist seit dem 1. August 2022 als Lei­tung Mar­ke­ting und Kom­mu­ni­ka­ti­on des Rol­la­tor- und Auf­steh­ses­sel­her­stel­lers Sal­jol tätig. 

Weiterlesen

Aktu­el­le Erkennt­nis­se zur Lymphologie

Auf­klä­rung, Aus­tausch und Ver­net­zung für best­mög­li­che The­ra­pie­er­geb­nis­se: Das hat sich der Hilfs­mit­tel­her­stel­ler Medi auf die Fah­nen des „Lym­pho­lo­gy 360 Sum­mit“ geschrie­ben. Nach der Pre­mie­re 2021 wur­den in die­sem Jahr erneut inter­na­tio­na­le Expert:innen und Patient:innen in der The­ra­pie von Lip- und Lymph­öde­men vir­tu­ell an einen Tisch gebracht.

Weiterlesen

Vie­le Ange­bo­te moti­vie­ren zum Selbstmanagement

Das Selbst­ma­nage­ment und die Auf­klä­rung gel­ten seit der Auf­nah­me 2019 in die S2k-Leit­li­nie „Medi­zi­ni­sche
Kom­pres­si­ons­the­ra­pie der Extre­mi­tä­ten“ als ein wich­ti­ger Bestand­teil für den The­ra­pie­er­folg bei Patient:innen mit pri­mä­rem und sekun­dä­rem Lymph­ödem. Neben den prak­ti­schen Tipps, die die Therapeut:innen den Patient:innen wäh­rend der Ver­sor­gungs­sit­zun­gen in den Pra­xen ver­mit­teln, hat die Indus­trie reagiert und bie­tet mitt­ler­wei­le ver­schie­de­ne Pro­duk­te als Unter­stüt­zung für zu Hau­se an.

Weiterlesen

Die Ver­bun­den­heit spüren

Wel­chen Stel­len­wert hat die OTWorld? Die­se Fra­ge beant­wor­ten der OT-Redak­ti­on maß­geb­li­che Prot­ago­nis­ten aus Ver­bän­den und Poli­tik sowie Her­stel­ler in kur­zen Gastbeiträgen. 

Weiterlesen

Osteo­po­ro­se: Rücken­or­the­se redu­ziert Schmerzen

Seit mehr als zehn Jah­ren sind ver­schie­de­ne Rücken­orthesenmodelle auf dem Markt, die eine Reduk­ti­on der Schmer­zen bei osteo­po­ro­se­be­ding­ten Wir­bel­brü­chen ver­spre­chen. Das Insti­tut für Medi­zi­ni­sche Phy­sik (IMP) der Fried­rich-Alex­an­der-Uni­ver­si­tät Erlan­gen-Nürn­berg (FAU) fühl­te mit einer gera­de abge­schlos­se­nen Koope­ra­ti­ons­stu­die „Aus­wir­kun­gen der Spi­no­med acti­ve-Orthe­se auf chro­ni­sche Rücken­schmer­zen bei Frau­en mit Wir­bel­kör­per­frak­tu­ren“ der Rücken­or­the­se von Medi auf den Zahn. Stu­di­en­lei­ter Prof. Wolf­gang Kemm­ler erklärt im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on den Stu­di­en­auf­bau und die Kernergebnisse.

Weiterlesen
Anzeige