Blick in die Zukunft der Phlebologie
Beim 4. Münsteraner Gefäß-Symposium diskutierten Experten neue Ansätze in der Phlebologie, moderne Diagnostik und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
WeiterlesenBeim 4. Münsteraner Gefäß-Symposium diskutierten Experten neue Ansätze in der Phlebologie, moderne Diagnostik und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.
WeiterlesenDas 14. Berliner Lymphologische Symposium steht unter dem Motto „Brücken bauen – Multidisziplinäres Management von Ödemen“, wobei PD Dr. Anett Reißhauer die Bedeutung des fachübergreifenden Austauschs betont und Einblicke in die besonderen Herausforderungen der Behandlung von Lymphödemen bei Kindern gibt.
WeiterlesenUnter dem Motto „Xperience meets Enthusiasm – Begeisterung trifft Erfahrung“ versammelte das 3. Münsteraner Gefäß-Symposium Vertreter:innen der Dermatologie, Angiologie und Gefäßchirurgie in Westfalen.
WeiterlesenMit unserem Symposium wollen wir sowohl den Blick auf Bewährtes werfen, als auch einen besonderen Fokus auf neue Entwicklungen in
WeiterlesenDas 4. Wiener Lymphologische Symposium zog Anfang Dezember 2023 über 300 Teilnehmer:innen aus 30 Ländern nach Wien. Unter dem Titel „Die Lymphologie – ganzheitlich und interdisziplinär“ fand der Kongress im Hilton Vienna Park statt.
Weiterlesen„You’ll never walk alone” – unter diesem Motto sind bundesweit mehr als 170 Lipödem-Erkrankte gemeinsam virtuell gewalkt und haben dabei eine Strecke von insgesamt 676 Kilometern zurückgelegt.
WeiterlesenGestern noch eine Idee, heute schon eine Neuheit und morgen vielleicht der Standard? Um Innovationen im Bereich Lymphologie zu fördern und deren Impulsgeber:innen zu würdigen, vergibt die Julius Zorn GmbH (Juzo) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsbereich Physikalische Medizin und Rehabilitation der Charité – Universitätsmedizin Berlin im kommenden Jahr erstmals eine mit 5.000 Euro dotierte internationale Auszeichnung.
WeiterlesenDas Selbstmanagement und die Aufklärung gelten seit der Aufnahme 2019 in die S2k-Leitlinie „Medizinische
Kompressionstherapie der Extremitäten“ als ein wichtiger Bestandteil für den Therapieerfolg bei Patient:innen mit primärem und sekundärem Lymphödem. Neben den praktischen Tipps, die die Therapeut:innen den Patient:innen während der Versorgungssitzungen in den Praxen vermitteln, hat die Industrie reagiert und bietet mittlerweile verschiedene Produkte als Unterstützung für zu Hause an.
Innovative Narbentherapie im interdisziplinären und interprofessionellen Kontext Diese Fortbildung wird als hybride Veranstaltung durchgeführt und es stehen Ihnen somit auch digitale Formate zur Verfügung.
Weiterlesen