Wer ist der bes­te Ausbilder?

Aus­zu­bil­den­de sind die Zukunft. Doch damit die künf­ti­gen Fach­kräf­te ihr Fach­wis­sen anwen­den kön­nen, müs­sen sie es zunächst erwer­ben. Dafür sind Aus­bil­der zustän­dig. Wer dies beson­ders gut macht, wird seit 1997 mit dem Heri­bert-Späth-Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen
Anzeige

ZDH und Hand­werks­kam­mern fei­ern Jubiläen

125 Jah­re Hand­werks­kam­mern, 75 Jah­re ZDH: Bei einem Fest­akt mit Bun­des­prä­si­dent Stein­mei­er wur­de das Hand­werk nicht nur gefei­ert – es wur­de als demo­kra­ti­sche Kraft gewürdigt.

Weiterlesen

Nach­wuchs schließt Meis­ter­prü­fung erfolg­reich ab

Das Ortho­pä­die­tech­nik-Hand­werk ist um zehn Meis­te­rin­nen und Meis­ter rei­cher: Nach der erfolg­rei­chen bestan­de­nen Prü­fung hat die Hand­werks­kam­mer Nie­der­bay­ern-Ober­pfalz die Meis­ter­brie­fe nun an den frisch geba­cke­nen Nach­wuchs übergeben.

Weiterlesen
Anzeige

„Ortho­pä­die-Tech­nik ist facettenreich“

Eli­as Wohl­rab erreicht den drit­ten Platz bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk – ein Blick auf sei­nen Wett­be­werb, die Her­aus­for­de­run­gen und sei­ne Plä­ne für die Zukunft in der Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

Mit Impro­vi­sa­ti­on und Bauch­ge­fühl zum Ziel

Nach­wuchs­ta­lent in der Ortho­pä­die-Tech­nik: Ken­ja Peter­sen sichert sich Platz zwei bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk und spricht im Inter­view mit der OT-Redak­ti­on über ihre Lei­den­schaft für den Beruf.

Weiterlesen

Jun­ge Gene­ra­ti­on für das Hand­werk gewinnen

Fach­kräf­te sind und blei­ben Man­gel­wa­re, auch im Jahr 2025. Damit der Bedarf an gut aus­ge­bil­de­ten Fach­leu­ten in Zukunft gedeckt wer­den kann, enga­gie­ren sich Betrie­be und Ver­bän­de auf unter­schied­li­chen Ver­an­stal­tun­gen zur Mitarbeitergewinnung.

Weiterlesen

DMH: Bun­des­sie­ger in Ber­lin geehrt

Seit zwei Jah­ren heißt der Leis­tungs­wett­be­werb im Hand­werk (PLW) nun Deut­sche Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk (DMH), doch der tra­di­ti­ons­rei­che Wett­kampf bleibt Euro­pas größ­ter Wett­be­werb der Nach­wuchs­hand­wer­ker. 2024 kämpf­ten erneut vie­le Hand­wer­ker im gesam­ten Bun­des­ge­biet in einem der 130 Gewer­ke um die Krone.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Mit dem „Job-Tur­bo“ gegen den Fachkräftemangel

Ziel des Pro­jekts „Job-Tur­bo“ der Bun­des­agen­tur für Arbeit ist es, Geflüch­te­te schnellst­mög­lich in den Arbeits­markt zu inte­grie­ren. Die Beschäf­ti­gung von Migran­ten kann den Fach­kräf­te­man­gel abmil­dern, bringt aber auch Her­aus­for­de­run­gen mit sich.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Gen Z und Hand­werk – Match oder Fail?

Jun­ge Men­schen, die zwi­schen 1995 und 2010 gebo­ren wur­den, wer­den als Gen Z bezeich­net. Wie jede Genera­tion vor ihnen haben auch die­se jun­gen Män­ner und ­Frau­en eine Vor­stel­lung davon, wie sich die Arbeits­welt für sie ver­än­dern soll(te).

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Dem Nach­wuchs das Hand­werk näherbringen

Bereits zum zwölf­ten Mal wird der bun­des­wei­te Kita-Wett­be­werb „Klei­ne Hän­de, gro­ße Zukunft“ ver­an­stal­tet, bei dem Hand­werks­be­trie­be ihr Gewerk schon den Kleins­ten näher­brin­gen können.

Weiterlesen