Das Hand­werk lernt von sei­nen Lehrlingen

Neue Rol­len für Azu­bis: Wäh­rend die erfah­re­nen Meis­ter ihren Lehr­lin­gen das Hand­werk bei­brin­gen, sind es die Azu­bis, die ihren Aus­bil­dungs­be­trie­ben bei der Digi­ta­li­sie­rung helfen.

Weiterlesen

Stel­len im Hand­werk blei­ben immer län­ger unbesetzt

Wie Zah­len der Bun­des­agen­tur für Arbeit bele­gen, haben Hand­werks­be­trie­be stär­ker als ande­re Bran­chen mit offe­nen Stel­len zu kämpfen.

Weiterlesen

Bufa-Semi­nar unter­stützt Füh­rungs­kräf­te von morgen

Füh­rung ist das bes­te Mit­tel gegen Fach­kräf­te­man­gel: Im Bufa-Semi­nar erklärt Coach Fried­rich W. Schmidt, war­um gute Chefs wie ein Magnet wir­ken – und was sie unbe­dingt ver­mei­den sollten.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

„Tag des Hand­werks“ wird zum 15. Mal ausgerichtet

Der drit­te Sams­tag im Sep­tem­ber gehört tra­di­tio­nell den Schrei­nern, Malern, Schnei­dern und Ortho­pä­die­tech­ni­kern – kurz: allen Hand­wer­kern. Denn bereits seit 2011 wird der „Tag des Hand­werks“ aus­ge­rich­tet, um auf die Bedeu­tung des Hand­werks mit sei­nen rund eine Mil­li­on Betrie­ben und mehr als 130 Aus­bil­dungs­be­ru­fen auf­merk­sam zu machen.

Weiterlesen

Büro­kra­tiel­ast ist erdrückend

Eine Euro­com-Befra­gung zeigt: Büro­kra­tie, Inno­va­ti­ons­hemm­nis­se und Fach­kräf­te­man­gel bedro­hen den Hilfs­mit­tel­stand­ort Deutsch­land – die Her­stel­ler for­dern drin­gend poli­ti­sche Reformen.

Weiterlesen

Wer ist der bes­te Ausbilder?

Aus­zu­bil­den­de sind die Zukunft. Doch damit die künf­ti­gen Fach­kräf­te ihr Fach­wis­sen anwen­den kön­nen, müs­sen sie es zunächst erwer­ben. Dafür sind Aus­bil­der zustän­dig. Wer dies beson­ders gut macht, wird seit 1997 mit dem Heri­bert-Späth-Preis ausgezeichnet.

Weiterlesen

ZDH und Hand­werks­kam­mern fei­ern Jubiläen

125 Jah­re Hand­werks­kam­mern, 75 Jah­re ZDH: Bei einem Fest­akt mit Bun­des­prä­si­dent Stein­mei­er wur­de das Hand­werk nicht nur gefei­ert – es wur­de als demo­kra­ti­sche Kraft gewürdigt.

Weiterlesen

Nach­wuchs schließt Meis­ter­prü­fung erfolg­reich ab

Das Ortho­pä­die­tech­nik-Hand­werk ist um zehn Meis­te­rin­nen und Meis­ter rei­cher: Nach der erfolg­rei­chen bestan­de­nen Prü­fung hat die Hand­werks­kam­mer Nie­der­bay­ern-Ober­pfalz die Meis­ter­brie­fe nun an den frisch geba­cke­nen Nach­wuchs übergeben.

Weiterlesen

„Ortho­pä­die-Tech­nik ist facettenreich“

Eli­as Wohl­rab erreicht den drit­ten Platz bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk – ein Blick auf sei­nen Wett­be­werb, die Her­aus­for­de­run­gen und sei­ne Plä­ne für die Zukunft in der Orthopädie-Technik.

Weiterlesen

Mit Impro­vi­sa­ti­on und Bauch­ge­fühl zum Ziel

Nach­wuchs­ta­lent in der Ortho­pä­die-Tech­nik: Ken­ja Peter­sen sichert sich Platz zwei bei den Deut­schen Meis­ter­schaf­ten im Hand­werk und spricht im Inter­view mit der OT-Redak­ti­on über ihre Lei­den­schaft für den Beruf.

Weiterlesen
Anzeige