Tag des Handwerks: Handwerkskunst mal anders
Seit 2011 findet jeweils am dritten Samstag im September der „Tag des Handwerks“ statt.
WeiterlesenSeit 2011 findet jeweils am dritten Samstag im September der „Tag des Handwerks“ statt.
WeiterlesenDie ISPO Deutschland hat ein neues Format zur Fortbildung in der Technischen Orthopädie aufgesetzt.
WeiterlesenDer 67. Jahreskongress der Fortbildungsvereinigung für Orthopädie-Technik (FOT) Ende September in Nürnberg beschäftigte sich u. a. mit der Frage, ob sich die Technische Orthopädie derzeit in einer Zeitenwende befindet.
WeiterlesenDie Orthobionik ist ein noch recht junges Wissenschaftsgebiet, angesiedelt an der Schnittstelle von Technischer Orthopädie, Medizin und Patientenversorgung.
Weiterlesen„Man muss die Feste feiern, wie sie fallen“, heißt es. Und dieses fiel – mitten in der Woche – zu ungewöhnlicher Stunde, wie Schulleiter Stefan Bieringer bei der Begrüßung der Gäste betonte. Aber aus gutem Grund: Denn exakt vor 70 Jahren, am 12. September 1953, wurde die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) in Frankfurt am Main gegründet.
WeiterlesenMit dem Studiengang Orthopädie- und Rehabilitationstechnik verbindet die Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) theoretische Lerninhalte mit praxisbezogener Anwendung – bei der Ausbildung in der Werkstatt unterstützen mittlerweile 20 akkreditierte Betriebe.
WeiterlesenDie Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) wird 70. Für die OT wirft Lars Grun, Vorsitzender des Vorstandes des Bufa e. V., einen Blick auf die kommenden Jahre.
WeiterlesenDas Jahr 2000 markierte nicht nur eine Jahrtausendwende, sondern auch den Beginn der Ära Stefan Bieringer. Seit 23 Jahren ist der 63-Jährige Schulleiter der Dortmunder Bundesfachschule für Orthopädie-Technik.
WeiterlesenDass Wissenschaft und Handwerk sehr gut miteinander harmonieren können, das zeigen Jahr für Jahr Professor:innen und Meister:innen, die sich um den Prof.-Adalbert-Seifriz-Preis bewerben.
WeiterlesenWie tickt der OT-Nachwuchs? Dieser spannenden Frage ist der Verlag OT in einem Pilotprojekt zusammen mit dem Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen über mehrere Monate auf den Grund gegangen.
Weiterlesen