Kommt der TI-Anschluss in 2025?

Es ist nicht die Fra­ge, ob, son­dern wann die OT-Betrie­be an die Tele­matik­infrastruktur (TI) ange­schlos­sen wer­den. Eine grund­le­gen­de Vor­aus­set­zung für die Teil­nah­me an der Daten­au­to­bahn des deut­schen Gesund­heits­we­sens ist die ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­zie­rung der Teil­neh­mer – etwa von Medi­zi­nern, Apo­the­kern oder Ortho­pä­die­tech­ni­kern. Letzt­ge­nann­te ste­hen aktu­ell vor die­sem Schritt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Kein Kon­nek­tor dank TI-Gateway

Der Anschluss für Sani­täts­häu­ser und OT-Betrie­be an die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) steht noch aus. Doch wie die Gema­tik, die natio­na­le Agen­tur für digi­ta­le Medi­zin, kürz­lich bekannt gab, wer­den sich die tech­ni­schen Bedin­gun­gen zum Anschluss verändern.

Weiterlesen

„Eintritts“-Karten in die Telematikinfrastruktur

Wer Zugang zur Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) haben möch­te, der braucht dafür im wahrs­ten Sin­ne des Wor­tes eine „Eintritts“-Karte. Wobei das nur zum Teil stimmt, denn ­eigent­lich braucht man sogar zwei Kar­ten, um aktiv in der Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur die dort hin­ter­leg­ten Anwen­dun­gen wie die elek­tro­ni­sche Patienten­akte (ePA) oder die ­E‑Verordnung zu nutzen.

Weiterlesen

E‑Verordnung und TI: Betrie­be müs­sen sich informieren

Die E‑Verordnung kommt! Das ist kei­ne Über­ra­schung für vie­le Betriebsinhaber:innen, aber wie sieht es kon­kret aus mit der Umset­zung und was kann die eige­ne Bran­chen­soft­ware leis­ten? Die­se Fra­gen beschäf­ti­gen die Entscheider:innen der Branche.

Weiterlesen

Schutz für Gesund­heits­da­ten: Digi­tal­bei­rat einberufen

Elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te (ePA), E‑Rezept und Kom­mu­ni­ka­ti­on im Medi­zin­we­sen (KIM): Die Digi­ta­li­sie­rung des deut­schen Gesund­heits­sys­tems ist im vol­len Gan­ge. Das kann vie­le Vor­tei­le brin­gen, benö­tigt aber auch neue Spiel­re­geln, um bei­spiels­wei­se die Daten von Patient:innen zu schützen.

Weiterlesen

Anschluss an die TI: Bin ich schon drin?

Der Ver­lag OT ver­steht sich als Part­ner der Betrie­be. Daher möch­te die OT-Redak­ti­on die Betrie­be auf dem Weg in die Digi­ta­li­sie­rung beglei­ten – und zwar mit einer Mischung aus Basis­in­for­ma­tio­nen, exem­pla­ri­schen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und der Vor­stel­lung von prak­ti­schen Bei­spie­len. Dies­mal geht es um den Anschluss an die Telematikinfrastruktur.

Weiterlesen

TI – die „Daten­au­to­bahn“ des Gesundheitswesens

Der Ver­lag OT ver­steht sich als Part­ner der Betrie­be. Daher möch­te die OT-Redak­ti­on die Betrie­be auf dem Weg in die Digi­ta­li­sie­rung beglei­ten – und zwar mit einer Mischung aus Basis­in­for­ma­tio­nen, exem­pla­ri­schen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und der Vor­stel­lung von prak­ti­schen Bei­spie­len. Dies­mal dreht sich alles um die Telematikinfrastruktur.

Weiterlesen

Digi­ta­li­sie­rung: Was kommt auf die OT-Betrie­be zu?

Der Ver­lag OT ver­steht sich als Part­ner der Betrie­be. Daher möch­te die OT-Redak­ti­on die Betrie­be auf dem Weg in die Digi­ta­li­sie­rung beglei­ten – und zwar mit einer Mischung aus Basis­in­for­ma­tio­nen, exem­pla­ri­schen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen und der Vor­stel­lung von prak­ti­schen Bei­spie­len. Wir star­ten mit der Fra­ge: Wer oder was ist die Gematik?

Weiterlesen

TI-Kon­nek­tor: Lösung fürs Rechen­zen­trum wird entwickelt

Die Tele­ma­tik­in­fra­struk­tur (TI) wird ger­ne als die „Daten­au­to­bahn des Gesund­heits­we­sens“ bezeich­net. Wenn man in die­sem Bild blei­ben möch­te, dann ist der Kon­nek­tor sozu­sa­gen die Auf­fahrt auf die Auto­bahn. Ohne die­sen Kon­nek­tor, der ähn­lich einem Rou­ter im Heim­netz­werk funk­tio­niert, kön­nen Arzt­pra­xen, Apo­the­ken und ab 2026 auch die OT-Betrie­be nicht an den digi­ta­len Lösun­gen der TI partizipieren.

Weiterlesen