Kurz­fris­ti­ge Effek­te sen­so­mo­to­ri­scher Ein­la­gen auf die Gang­si­cher­heit bei Parkinson-Patienten

M. König, H. Mau­rer, M. van Muns­ter, D. J. Pedro­sa, L. Mau­rer
Die Par­kin­son-Krank­heit (PK) ist häu­fig mit Gang­stö­run­gen asso­zi­iert, die das Sturz­ri­si­ko erhö­hen und die All­tags­mo­bi­li­tät der Betrof­fe­nen erheb­lich beein­träch­ti­gen. Sen­so­mo­to­ri­sche Ein­la­gen wur­den ent­wi­ckelt, um über die Modu­la­ti­on der plantaren Wahr­neh­mung Ein­fluss auf die Moto­rik zu neh­men und auf die­se Wei­se poten­zi­ell die Gang­sta­bi­li­tät zu ver­bes­sern. Die vor­lie­gen­de Stu­die unter­such­te die kurz­fris­ti­gen Effek­te sol­cher Ein­la­gen bei Per­so­nen mit PK hin­sicht­lich ihrer Aus­wir­kun­gen auf neu­ro­na­le Akti­vie­rungs­mus­ter, kine­ma­ti­sche Gang­pa­ra­me­ter (ein­schließ­lich Gang­ge­schwin­dig­keit, Schritt­fre­quenz, Schritt­län­ge und Schritt­län­gen­va­ria­bi­li­tät) sowie auf das sub­jek­ti­ve Emp­fin­den der Gang­sta­bi­li­tät. Ins­ge­samt nah­men 16 Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten an einem stan­dar­di­sier­ten Gang­pa­ra­dig­ma teil, das jeweils mit sen­so­mo­to­ri­schen und Pla­ce­boe­in­la­gen durch­ge­führt wurde.

Weiterlesen

Schmerz­lin­dern­de Effek­te sen­so­mo­to­ri­scher Fuß­or­the­sen bei Pati­en­ten mit ­patell­ofe­mo­ra­lem Schmerz­syn­drom und Fuß­de­for­mi­tät – eine ran­do­mi­siert-kon­trol­lier­te Stu­die (RCT)

S. Simon1, S. Woltring2, A. Hei­ne3, C. Din­dorf1, J. Dul­ly1, M. Fröh­lich1
Patell­ofe­mo­ra­le Schmer­zen (PFS) beein­träch­ti­gen den All­tag Betrof­fe­ner erheb­lich und min­dern folg­lich die Lebens­qua­li­tät. Ortho­pä­di­sche Ein­la­gen (syn­onym in die­sem Bei­trag: Fuß­or­the­sen) stel­len eine nicht-inva­si­ve und kos­ten­güns­ti­ge ortho­pä­di­sche Inter­ven­ti­on dar, die bio­me­cha­ni­sche Fak­to­ren wie die Kine­ma­tik des Sprung- und Knie­ge­lenks bei gege­be­ner Fuß­de­for­mi­tät beein­flus­sen kann. Die­se Stu­die unter­sucht die Aus­wir­kun­gen von bio­me­cha­ni­schen (BMFOs) und sen­so­mo­to­ri­schen Fuß­or­the­sen (SMFOs) auf Pati­en­ten mit Fuß­de­for­mi­tät und PFS. 

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Ein­la­ge ist nicht gleich Einlage

Qua­si seit dem ers­ten Schritt ist das Gehen und Lau­fen für das ­heu­te sechs­jäh­ri­ge Mäd­chen ­Lobe­lia mit einem Gefühl ver­bun­den: Schmerz! Erst der Ein­satz von sen­so­mo­to­ri­schen Ein­la­gen hat ­bin­nen kür­zes­ter Zeit zu ­signi­fi­kan­ten Ver­bes­se­run­gen im Gang­bild der Spitz­fuß­läu­fe­rin sowie auch zu deut­li­cher Schmerz­reduktion geführt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

OTWorld: Rund um Fuß und Schuh

Einst mar­kier­te das Knie die Gren­ze zwi­schen Ortho­pä­die-Tech­nik und Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik. Heu­te ver­schwimmt sie mehr und mehr. Eben­so wenig wie die bei­den Hand­wer­ke im All­tag unab­hän­gig von­ein­an­der betrach­tet wer­den kön­nen, setzt auch die OTWorld hier kei­nen Trennstrich.

Weiterlesen

Ein­la­gen­ver­sor­gung: Work­shop in Peking

Nach dem Abschluss der Web­i­na­re im Janu­ar und Febru­ar über sen­so­mo­to­ri­sche Ein­la­gen nach „Bour­di­ol“ führ­te es Ortho­pä­die­schuh­ma­cher-Meis­ter Mar­tin Jae­ger, CEO der Brau­ba­cher Fir­ma „Trans2form“, Mit­te Sep­tem­ber nach Peking.

Weiterlesen

Sen­so­mo­to­ri­sche Ein­la­gen­ver­sor­gung bei idio­pa­thi­scher Skoliose

F. Fischer
Je nach Schwe­re­grad kom­men im The­ra­pie­plan bei idio­pa­thi­scher Sko­lio­se Phy­sio­the­ra­pie, Kor­sett­ver­sor­gung oder Ope­ra­ti­on in Betracht. Noch rela­tiv neu ist der Ansatz, die The­ra­pie über sen­so­mo­to­ri­sche Ein­la­gen zu unter­stüt­zen. In die­sem Arti­kel wird über erfolg­ver­spre­chen­de Fall­bei­spie­le und Mög­lich­kei­ten der The­ra­pie­kon­trol­le mit­tels Strei­fen­licht­to­po­me­trie berichtet.

Weiterlesen
Anzeige