L300 Go System – Zertifizierungsseminar
Voraussetzung für Versorgung mit dem L300 Go System Patienten mit Fußheberschwäche werden bei jedem Schritt an ihr Defizit erinnert. Sie
WeiterlesenVoraussetzung für Versorgung mit dem L300 Go System Patienten mit Fußheberschwäche werden bei jedem Schritt an ihr Defizit erinnert. Sie
WeiterlesenVoraussetzung für Versorgung mit dem L300 Go System Patienten mit Fußheberschwäche werden bei jedem Schritt an ihr Defizit erinnert. Sie
WeiterlesenRehab der Zukunft „Quo vadis“
Weiterlesen J. Steil
Handorthesen in der Neurorehabilitation stellen nach wie vor für Techniker und Therapeuten eine nicht alltägliche Aufgabe dar. Nachfolgend werden zwei Neuheiten in der Orthesenversorgung vorgestellt: Lagerungsorthesen und funktionsfördernde Orthesen.
T. Böing
In den kommenden Jahren werden die Fallzahlen neurologischer Krankheitsbilder dramatisch zunehmen. Insbesondere in der ambulanten Nachsorge bedarf es deshalb eines multidisziplinären Ansatzes in der Neurorehabilitation, bei dem Techniker, Ärzte und Therapeuten gemeinsam die Hilfsmittelversorgung definieren und somit patientenspezifisch zu einer optimalen Lösung gelangen. Regionale Netzwerke, bestehend aus Spezialisten unterschiedlichster Professionen, können dabei nachhaltig für hochgradige Versorgungsqualität sorgen.
V. Klamroth-Marganska
Roboter in der Neurorehabilitation werden nicht nur als Assistenzsysteme eingesetzt, sondern unterstützen den Therapeuten auch in der herkömmlichen Therapie. Der Armtherapieroboter ARMin wurde an der ETH Zürich in Zusammenarbeit mit der Universität Zürich entwickelt. Das Gerät ermöglicht ein intensives, aktiv assistiertes Training alltagsrelevanter Tätigkeiten des betroffenen Armes. ARMin wurde bereits in mehreren klinischen Studien erfolgreich auf Wirksamkeit geprüft. Basierend auf den positiven Ergebnissen klinischer Studien wird das Gerät kontinuierlich weiterentwickelt mit dem Ziel, Patienten den Einsatz ihres Armes im Alltag zu ermöglichen.
D. Sabbagh, R. Horst, J. Fior, R. Gentz
Nach einem Schlaganfall kommt es infolge neurologisch bedingter Bewegungseinschränkungen zu Kompensationsmechanismen, die ein pathologisches Gangbild hervorrufen. Die N.A.P.® Gait Classification teilt Schlaganfallpatienten anhand ihrer Knie- und Fußstellung während „mid stance“ in vier Gangtypen ein. Eine Berücksichtigung dieser Gangtypen hilft bei der Planung orthetischer und physiotherapeutischer Maßnahmen. Um eine erfolgreiche neurologische Rehabilitation zu gewährleisten, müssen Orthesen bestimmte Anforderungen erfüllen.