Anzeige

Neue alte Dop­pel­spit­ze des BIV-OT – auf Kri­sen­ma­nage­ment folgt Gestaltung

28,8 Mil­lio­nen Men­schen üben in der Bun­des­re­pu­blik laut des 5. Deut­schen Frei­wil­li­gen­sur­veys von 2019 ein Ehren­amt aus. Die­ses Enga­ge­ment in Ver­ei­nen, Poli­tik und Insti­tu­tio­nen wie Feu­er­wehr oder Tech­ni­sches Hilfs­werk (THW) ist gesell­schaft­lich nicht nur gewünscht, son­dern auch drin­gend not­wen­dig, um ein gutes Mit­ein­an­der zu ermög­li­chen. Auch die Prä­si­dent­schaft des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik ist ein Ehren­amt. Es bringt vie­le – teils zeit­in­ten­si­ve – Auf­ga­ben mit sich, aber wer Spaß am Gestal­ten hat, der kann in die­sem Amt viel bewir­ken. Alf Reu­ter und Albin May­er sind im Mai 2023 von der Dele­gier­ten­ver­samm­lung des BIV-OT an der Spit­ze des Ver­ban­des bestä­tigt worden. 

Weiterlesen

Aus­zu­bil­den­de blei­ben Mangelware

Trotz zahl­rei­cher Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te fin­den Fir­men oft genug kei­ne Nach­wuchs­kräf­te. Das zeigt eine Umfra­ge des Zen­tral­ver­bands des Deut­schen Hand­werks (ZDH) unter rund 8.000 Betrie­ben. Die Grün­de lie­gen auf der Hand: Es gibt weni­ger jun­ge Men­schen, von denen ­vie­le ihre Zukunft in einem Stu­di­um oder im Pfle­ge- und Lehr­be­reich sehen. Aber es gibt Lösungsvorschläge.

Weiterlesen

Was zeich­net eine gute Aus­bil­dung aus?

Eine gute Aus­bil­dung ist eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung, um dem Fach­kräf­te­man­gel erfolg­reich zu begeg­nen. Aber was zeich­net eine gute Aus­bil­dung eigent­lich aus? Und womit kön­nen Hand­werks­be­trie­be jun­ge Men­schen heut­zu­ta­ge über­zeu­gen? Wor­auf es ankommt, erläu­tert Oles­ja Moue­lhi-Ort, Geschäfts­füh­re­rin der Hand­werks­kam­mer (HWK) Dort­mund, im Gespräch mit der OT-Redaktion.

Weiterlesen

Neue Serie: Mit ver­ein­ten (Fach)kräften

Wie kom­men Betrie­be an den benö­tig­ten Berufs­nach­wuchs, wie hält man Fach­kräf­te in den eige­nen Rei­hen, wie ver­hin­dert man, dass fach­frem­de Arbeit­ge­ber Leu­te abwer­ben? Die­se und noch wei­te­re Fra­gen haben die OT-Redak­ti­on, auch nach zahl­rei­chen Gesprä­chen mit den Vertreter:innen aus dem Fach, dazu bewegt, eine neue Serie ins Leben zu rufen: die „Fach­kräf­te­of­fen­si­ve OT“. 

Weiterlesen

Mit Bil­dung gegen den Fachkräftemangel

Der Bache­lor ist in der Tasche und der anschlie­ßen­de Mas­ter eine attrak­ti­ve Opti­on – doch nicht sel­ten feh­len den Absolvent:innen Zulas­sungs­vor­aus­set­zun­gen oder not­wen­di­ges Vor­wis­sen, um das anschlie­ßen­de Stu­di­um antre­ten zu dür­fen bzw. stem­men zu kön­nen. Um die­se Lücke auf inter­na­tio­na­ler Ebe­ne zu schlie­ßen, haben sich euro­pa­weit Part­ner zusam­men­ge­schlos­sen und das For­schungs­pro­jekt Pro­mo­te (Pro­sthe­tic and Ortho­tic ­spe­cia­list Modu­les for hig­her edu­ca­ti­on Trai­ning in Euro­pe) ins Leben geru­fen. Ein wich­ti­ger Schritt für die aka­de­mi­sche Lauf­bahn von Stu­die­ren­den und eine Chan­ce für die Bran­che, neue Fach­kräf­te aus- und weiterzubilden.

Weiterlesen

Ein Fach, dem die Fach­kräf­te fehlen

Lan­ge War­te­zei­ten für eine Ver­sor­gung. Wei­te Anfahr­ten zum Sani­täts­haus. Schmer­zen und schwer­wie­gen­de gesund­heit­li­che Fol­gen. Klingt alles nach einem Horror­szenario. Doch soll­te sich der der­zei­ti­ge Trend des anhal­ten­den Fach­kräf­te­man­gels fort­set­zen, könn­te dar­aus bit­te­re Rea­li­tät wer­den. Mit Micha­el Graf, Ober­meis­ter Lan­des­in­nung Bay­ern für Ortho­pä­die-Tech­nik, sprach die OT-Redak­ti­on über die Zukunft des Fachs mit Fach­kräf­ten – und ohne.

Weiterlesen

„Und wer setzt das alles um?“

Die Gesich­ter von Kanz­ler Olaf Scholz, Finanz­mi­nis­ter Chris­ti­an Lind­ner oder Wirt­schafts­mi­nis­ter Robert Habeck in Ber­lin zu erbli­cken, ist zunächst ein­mal nicht unge­wöhn­lich, schließ­lich sind alle drei Spit­zen­po­li­ti­ker in der Bun­des­re­gie­rung. Doch am „Tag des Hand­werks“ am 17. Sep­tem­ber „ruder­ten“ die Minis­ter und der Kanz­ler zusam­men mit einer Hand­wer­ke­rin über die Spree – zumin­dest ihre Konterfeie. 

Weiterlesen
Anzeige