Der Weg in die Addi­ti­ve Fertigung

Wenn man die Ent­wick­lung des 3D-Drucks und all sei­ner ange­häng­ten Pro­zes­se und Pro­duk­te in den ver­gan­ge­nen Jah­ren betrach­tet, dann ist fest­zu­stel­len, dass längst nicht mehr von einem Trend die Rede sein kann. Viel­mehr hat sich die Addi­ti­ve Fer­ti­gung zu einem neu­en, digi­ta­len Werk­zeug in der Werk­zeug­kis­te des Ortho­pä­die­tech­ni­kers ent­wi­ckelt, wel­ches immer häu­fi­ger in der Pra­xis ein­ge­setzt wird. Doch was bedeu­tet das kon­kret für die Betriebe?

Weiterlesen

3D-Scan­ner im Überblick

Eine gro­ße Aus­wahl ist gut, kann aber auch über­for­dern. Der Markt bie­tet aktu­ell eine Viel­zahl an Typen und Model­len von 3D-Scan­nern. Und: Er ist stän­dig in Bewe­gung. Gemein­sam mit Exper­ten aus der Bran­che hat die OT-Redak­ti­on einen Über­blick über die in der Ortho­pä­die-Tech­nik und Ortho­pä­die-Schuh­tech­nik am häu­figs­ten ver­wen­de­ten Scan­ner zusammengestellt.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Pra­xis­bei­spiel zur addi­tiv gefer­tig­ten Einlagenversorgung

Der ehe­ma­li­ge US-ame­ri­ka­ni­sche Prä­si­dent John F. Ken­ne­dy soll einst gesagt haben: „Einen Vor­sprung im Leben hat, wer da anpackt, wo die ande­ren erst ein­mal reden.“ Beim Sani­täts­haus Graf aus Mer­se­burg hat man – was die Ein­füh­rung der Addi­ti­ven Fer­ti­gung angeht – bereits früh „ange­packt“.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Pra­xis­bei­spiel zur addi­tiv gefer­tig­ten Sitzschalenversorgung

Die Ein­füh­rung von Addi­ti­ver Fer­ti­gung in den eige­nen Betrieb ist Chef­sa­che, weil sie vie­le – auch wirt­schaft­li­che – Ent­schei­dun­gen vor­aus­setzt. In wel­chem Umfang dies geschieht, was für Ver­sor­gun­gen damit gefer­tigt wer­den und wie die Kos­ten­trä­ger auf die­se neue Fer­ti­gungs­tech­nik reagie­ren – all das hat Ein­fluss auf die Meinungsbildung.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

Mit Punkt­wol­ke zur Präzision

Ohne prä­zi­sen Scan kein hoch­wer­ti­ges End­pro­dukt. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on gibt Ortho­pä­die­schuh­ma­cher- und Ortho­pä­die­tech­nik-Meis­ter Axel Rup­pert, geschäfts­füh­ren­der Inha­ber der gleich­na­mi­gen Bera­tungs­fir­ma, pra­xis­na­he Tipps, wie Betrie­be pas­sen­de Gerä­te aus­wäh­len, Feh­ler ver­mei­den und ihren digi­ta­len Work­flow opti­mie­ren kön­nen. Dabei macht er auch deut­lich, dass Betrie­be nicht blind in die digi­ta­le Tech­nik star­ten soll­ten, son­dern nur durch geziel­te Pla­nung und stra­te­gi­sches Vor­ge­hen lang­fris­tig profitieren.

Weiterlesen

Pilot­pro­jekt eVO setzt auf offe­ne Schnittstellen

War­um das Pilot­pro­jekt elek­tro­ni­sche Ver­ord­nung (eVO) für ortho­pä­di­sche Hilfs­mit­tel auf offe­ne Schnitt­stel­len setzt, erklärt Tim Raab, Geschäfts­füh­rer der Acri­ba Ser­vice GmbH, im 5. Teil der Arti­kel­rei­he. Das Unter­neh­men ist Part­ner des Pro­jekts unter Feder­füh­rung des Bun­des­in­nungs­ver­ban­des für Ortho­pä­die-Tech­nik (BIV-OT) und war bei qua­li­ta­ti­ven Tests im Febru­ar und März die­ses Jah­res dabei.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

WvD-Umfra­ge am Puls der Betriebe

WvD-Umfra­ge 2025: Büro­kra­tie und Fach­kräf­te­man­gel belas­ten wei­ter­hin die Hilfs­mit­tel­bran­che – Fort­schrit­te bei Digi­ta­li­sie­rung, aber wenig Aner­ken­nung für Nachhaltigkeitsengagement.

Weiterlesen

Phis­hing und Daten­lecks gefähr­den wei­ter Verbraucher

Phis­hing-Angrif­fe und Daten­lecks blei­ben laut BSI-Bericht 2024 zen­tra­le Risi­ken für Ver­brau­cher in Deutsch­land. Beson­ders gefähr­lich: KI-gestütz­te Phis­hing-Mails und unzu­rei­chend gesi­cher­te Onlinekonten.

Weiterlesen
Anzeige