Mari­ne Ome­ga-3-Wund­ma­trix („Fisch­haut“) – neu­er Ansatz zur Hei­lung chro­ni­scher Wun­den bei dia­be­ti­schem Fußsyndrom

U. E. M. Wer­ra, T. T. Trinh, E. Taht­a­ci, B. Dorweiler
Die Behand­lung des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms – ins­be­son­de­re bei lang­jäh­rig bestehen­den „Hard-to-heal“-Läsionen (Läsio­nen, die trotz opti­mier­ter Stan­dard­the­ra­pie nicht zur Abhei­lung gebracht wer­den kön­nen) oder bei frei­lie­gen­den Seh­nen und/oder Kno­chen – stellt immer noch eine gro­ße Her­aus­for­de­rung für das Behand­lungs­team dar. Neben der Behand­lung der Grund­erkrankung und einer mög­li­cher­wei­se vor­lie­gen­den Durch­blu­tungs­stö­rung oder der orthe­ti­schen Behand­lung einer Fehl­be­las­tung muss auch die Fehl­re­gu­la­ti­on ins­be­son­de­re der Ent­zün­dungs- und Hei­lungs­pro­zes­se durch die Grund­er­kran­kung selbst beach­tet wer­den, da eine regu­lä­re Wund­hei­lung meist nicht mög­lich ist. Extra­zel­lu­lä­re Wund­ma­tri­ces stel­len einen neu­en Ansatz in der Wund­be­hand­lung dar. Ins­be­son­de­re soge­nann­te mari­ne („aus dem Meer stam­men­de“) Matri­ces zeich­nen sich durch einen hohen Anteil an mehr­fach unge­sät­tig­ten Ome­ga-3-Fett­säu­ren aus. Die­se kön­nen zum einen anti­in­flamm­a­to­risch wir­ken, zum ande­ren die Wund­hei­lung selbst unter­stüt­zen. Im Jahr 2019 star­te­te mit der ODIN-Stu­die die größ­te ran­do­mi­sier­te Stu­die zur Behand­lung des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms. Es han­delt sich dabei um eine euro­päi­sche mul­ti­na­tio­na­le (Frank­reich, Ita­li­en, Deutsch­land, Schwe­den) und multi­zentrische ran­do­mi­sier­te Stu­die. Pro­spek­tiv, ran­do­mi­siert und kon­trolliert wird dar­in die Appli­ka­ti­on von Ome­ga-3-Wund­ma­tri­ces („Kerecis® Omega3 Wound“, Kerecis, Isafjor­dur, Island) bei dia­be­ti­schem Fuß­syn­drom dem aktu­el­len „stan­dard of care“ in der Wund­be­hand­lung gegen­über­ge­stellt. In die­sem Arti­kel wer­den die Hin­ter­grün­de der Wirk­me­cha­nis­men der mari­nen Wund­ma­tri­ces dar­ge­stellt, ein kli­ni­scher Fall prä­sen­tiert und die ODIN-Stu­die vor­ge­stellt. In Deutsch­land ist die Stu­die mul­ti­zen­trisch orga­ni­siert (Köln, Ham­burg, Karls­ru­he) mit dem Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum der Uni­ver­si­tät zu Köln (Kli­nik für Gefäß­chir­ur­gie) als füh­ren­dem Zentrum.

Weiterlesen

Durch Sen­sor­tech­nik unter­stütz­te Wund­the­ra­pie des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms – Ent­wick­lun­gen des Pro­jekts „iFoot“

H. Otten, A. Weg­gen, C. Bogo­clu, K. Cre­manns, L. Gier­sch­ner, D. Lud­mann, T. Tromp, D. Hochlenert
Ziel des Pro­jek­tes „iFoot“ ist die Ent­wick­lung einer inte­grier­ten Sys­tem­lö­sung zur Nut­zung von Fußsen­soren, die Pati­en­ten und Behand­lern wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen bei der Behand­lung eines dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms (DFS) bereit­stellt. Eine in einen ent­las­ten­den Ver­band inte­grier­te Sen­sor­ein­heit unter­stützt dabei die Kau­sal­the­ra­pie von Wund­ulcera, wodurch deren Behand­lung opti­miert wird. The­ra­piert wird das dia­be­ti­sche Fußul­cus stan­dard­mä­ßig durch Ent­las­tungs­hil­fen mit dem Ziel, einen von einem Ulcus betrof­fe­nen Fuß poten­zi­ell voll­stän­dig zu ent­las­ten. Im For­schungs­pro­jekt „iFoot“ wur­den Ent­las­tungs­hil­fen mit einem Sen­sor zur Erfas­sung der phy­si­ka­li­schen Grö­ßen Druck, Tem­pe­ra­tur und Feuch­tig­keit bestückt, wobei ins­be­son­de­re der Mes­sung des Drucks eine wesent­li­che Bedeu­tung für die Wund­hei­lung bei­gemes­sen wird. Dar­über hin­aus kann die Mobi­li­tät der damit aus­ge­stat­te­ten Pati­en­ten durch Erfas­sung der Schritt­zahl über eine Smart­watch dar­ge­stellt wer­den. Die Smart­watch stellt rele­van­te Kenn­grö­ßen für die Betrof­fe­nen dar und infor­miert bei Über­schrei­ten der Gren­ze des Spit­zen­drucks mit­tels eines audio­vi­su­el­len Alarms.

Weiterlesen

Kom­pres­si­ons­the­ra­pie als wich­ti­ges Ele­ment bei der Behand­lung des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms – eine loka­le kli­ni­sche Beobachtung

D. T. Schrae­der, B. Gei­sen, T. Schaf­ran, M. Neloska
Abschwel­len­de Maß­nah­men durch Zink­leim­ver­bän­de und TCC (Total Cont­act Cast) ver­bes­sern nach­weis­lich die Wund­hei­lung und die Durch­blu­tung. Die Fra­ge, inwie­weit die­se Form der Kom­pres­si­ons­the­ra­pie als initia­ler und ergän­zen­der Bestand­teil der Behand­lung des dia­be­ti­schen Fuß­syn­droms im kli­ni­schen All­tag sinn­voll sein kann, steht im fol­gen­den Arti­kel im Fokus. Auf­grund ihrer kli­ni­schen Beob­ach­tun­gen sehen die Autoren eine Erwei­te­rung des Behand­lungs­spek­trums phy­si­ka­li­scher Maß­nah­men – Elek­tro­the­ra­pie, Lymph­drai­na­ge oder Kine­sio­ta­ping als Lym­ph­tape – durch Kom­pres­si­ons­the­ra­pie per Zink­leim­ver­band und TCC als ziel­füh­rend an. Wie die­ser Ver­sor­gungs­bau­stein erfolg­reich umge­setzt wer­den kann, wird bei­spiel­haft dargestellt.

Weiterlesen

Anspruch auf ärzt­li­che Zweit­mei­nung gesichert

Wie die Arbeits­ge­mein­schaft Dia­be­ti­scher Fuß der Deut­schen Dia­be­tes Gesell­schaft (DDG) mit­teilt, sei es end­lich gelun­gen, einen Anspruch auf eine ärzt­li­che Zweit­mei­nung für Diabetes-Patient:innen und ‑Patient:innen mit einem Dia­be­ti­schen Fuß­syn­drom (DFS) vor einer dro­hen­den Ampu­ta­ti­on zu erwirken. 

Weiterlesen

DGIHV: Kom­pen­di­um „Fuß und Schuh“

Die Ver­sor­gungs­qua­li­tät im Bereich Ortho­pä­die­schuh-Tech­nik sicher­zu­stel­len: Die­ser Auf­ga­be wid­met sich die Arbeits­ge­mein­schaft (AG) „Fuß und Schuh“ der Deut­schen Gesell­schaft für inter­pro­fes­sio­nel­le Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung e. V. (DGIHV).

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen