Bewegung statt Barrieren
Ein Forschungsprojekt der Uni Wuppertal zeigt: Barrierefreie Sportstätten sind Voraussetzung für Inklusion – doch 31 Milliarden Euro Sanierungsbedarf stehen im Raum.
WeiterlesenEin Forschungsprojekt der Uni Wuppertal zeigt: Barrierefreie Sportstätten sind Voraussetzung für Inklusion – doch 31 Milliarden Euro Sanierungsbedarf stehen im Raum.
WeiterlesenJeder kennt es, jeden nervt es: Pflaster abziehen – oder in vielen Fällen besser gesagt: abreißen. Was bei kleinen Alltagsverletzungen nur lästig ist und kurz zieht, kann bei komplexen Wunden sehr schmerzhaft sein und den Heilungsprozess verzögern. Künftig könnte das der Vergangenheit angehören.
Der Bachelor ist in der Tasche und der anschließende Master eine attraktive Option – doch nicht selten fehlen den Absolvent:innen Zulassungsvoraussetzungen oder notwendiges Vorwissen, um das anschließende Studium antreten zu dürfen bzw. stemmen zu können. Um diese Lücke auf internationaler Ebene zu schließen, haben sich europaweit Partner zusammengeschlossen und das Forschungsprojekt Promote (Prosthetic and Orthotic specialist Modules for higher education Training in Europe) ins Leben gerufen. Ein wichtiger Schritt für die akademische Laufbahn von Studierenden und eine Chance für die Branche, neue Fachkräfte aus- und weiterzubilden.
WeiterlesenViele Radler:innen setzen heute auf ein E‑Bike. Eine Technik, von der auch Rollstuhlfahrer:innen profitieren können. Denn Reichweite und Umfang eigenständiger Mobilität sind im Rollstuhl oftmals begrenzt. Um diese zu steigern und so auch Teilhabe zu ermöglichen, hat ein Forschungsteam der Privaten Hochschule Göttingen (PFH) am Hansecampus Stade das Projekt Emob-Reha (Elektromobilität in der Rehabilitationstechnik) ins Leben gerufen. Ergebnis ist ein elektrisch unterstütztes, dreirädriges Handbike. Der Prototyp ist fertig – und an der erweiterten „Weltneuheit“ wird derzeit auf Hochtouren gearbeitet.
Weiterlesen