M. Schäfer, J. Bahm
Geburtstraumatische Plexusparesen stellen eine seltene, aber komplexe funktionale Ausfallerscheinung der kindlichen oberen Extremität dar [vgl. Bahm J. Die kindliche Armplexusparese – Übersicht zur Klinik, Pathophysiologie und chirurgischen Behandlungsstrategie. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie, 2003; 35 (2): 83–97]. Die kindliche Armplexusparese – Eine aktuelle Übersicht sekundärer Operationsverfahren. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie, 2004; 36 (1): 37–46 und Bahm J et al. Obstetric brachial plexus palsy: treatment strategy, long-term results, and prognosis. Deutsches Ärzteblatt International, 2009; 106 (6): 83–90]. In Abhängigkeit zur Schwere der Verletzung kommen sowohl konservative wie auch operative Behandlungsmethoden zur Verbesserung der entstandenen Defizite zum Einsatz. Die hier vorgestellte neuartige Konzeptorthese wird als dynamische/teildynamische Lagerungsorthese eingesetzt und soll die Therapie der bestehenden Ausfallerscheinungen bestmöglich unterstützen.
Neuartige Orthesenversorgung für Kinder mit geburtstraumatischer Plexusläsion
Geburtstraumatische Plexusparesen stellen eine seltene, aber komplexe funktionale Ausfallerscheinung der kindlichen oberen Extremität dar [vgl. Bahm J. Die kindliche Armplexusparese – Übersicht zur Klinik, Pathophysiologie und chirurgischen Behandlungsstrategie. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie, 2003; 35 (2): 83–97]. Die kindliche Armplexusparese – Eine aktuelle Übersicht sekundärer Operationsverfahren. Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie, 2004; 36 (1): 37–46 und Bahm J et al. Obstetric brachial plexus palsy: treatment strategy, long-term results, and prognosis. Deutsches Ärzteblatt International, 2009; 106 (6): 83–90]. In Abhängigkeit zur Schwere der Verletzung kommen sowohl konservative wie auch operative Behandlungsmethoden zur Verbesserung der entstandenen Defizite zum Einsatz. Die hier vorgestellte neuartige Konzeptorthese wird als dynamische/teildynamische Lagerungsorthese eingesetzt und soll die Therapie der bestehenden Ausfallerscheinungen bestmöglich unterstützen.

Digitale Formerfassung mittels Strukturlicht-3D-Scan.