Modern, einfühlsam, diskret, aber auch verkaufsfördernd, attraktiv und effizient – drei Inhaber:innen schildern deshalb ihren Weg zur Neu- oder Umgestaltung ihrer Sanitätshäuser mit Fokus auf den wachsenden Bereich der Lip- und Lymphödemversorgung.
Beispielhaft werden Entscheidungswege skizziert und dabei unterschiedliche Ausgangspositionen berücksichtigt. Damit soll gewährleistet werden, dass alle Sanitätshausinhaber:innen sich in diesen Beispielen wiederfinden und vielleicht neue Impulse für den eigenen Betrieb erhalten.
- Wie eine Umgestaltung eines bereits bestehenden Sanitätshauses am Standort gelingt, das erklärt Susanne Hahn, Mitinhaberin des Sanitätshauses Hellbach, in dem Artikel „Beratung in Wohlfühlatmosphäre“. Sie integrierte ihre Ideen in die vorhandenen Verkaufsräume.
- Andreas Wylenzek und seine Tochter Edith Winterstein vom Vital Sanitätshaus wählten dagegen einen anderen Weg. Statt sich den Gegebenheiten im bestehenden Ladenlokal anzupassen, passten sie in einem Neubau die Gestaltung der Räume und Einrichtung der modernen Versorgung an und erklären im Artikel „Neubau macht moderne Versorgung möglich“ ihr Vorgehen.
-
Im Sanitätshaus Hilscher ist die Entscheidung pro Neugestaltung gefallen, jedoch ist die Umsetzung noch nicht vollzogen. Markus Hilscher und Tanja Meier geben in dem Artikel „Schneller denken und permanent umbauen” einen ganz aktuellen Einblick in ein laufendes Projekt.
- Zusätzlich gibt Ausstattungsexpertin Elke Park mit ihrer Expertise im Interview „Anforderungsprofil first“ weitere Tipps für die erfolgreiche Umsetzung einer Um- bzw. Neugestaltung.
Die neusten Beiträge von Verlag OT (Alle ansehen)
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025