Kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie bei osteo­po­ro­ti­schen Frak­tu­ren der Wir­bel­säu­le – Indi­ka­ti­on, Durch­füh­rung und Grenzen

H. Siek­mann, D. Adler
Osteo­po­ro­ti­sche oder osteo­po­ro­se­as­so­zi­ier­te Wir­bel­kör­per­frak­tu­ren tre­ten auf­grund der ste­tig älter wer­den­den Gesell­schaft in zuneh­men­der Zahl auf und stel­len eine nicht uner­heb­li­che öko­no­mi­sche Belas­tung dar. Han­delt es sich hier­bei um „benig­ne“ Frak­tu­ren (AO Typ A) ohne aku­te neu­ro­lo­gi­sche Defi­zi­te, ste­hen dem behan­deln­den Arzt prin­zi­pi­ell zwei The­ra­pie­op­tio­nen zur Ver­fü­gung (kon­ser­va­ti­ve The­ra­pie vs. ope­ra­ti­ve The­ra­pie). Vor­aus­set­zung für eine adäqua­te The­ra­pie­ent­schei­dung ist eine voll­stän­di­ge Dia­gnos­tik (Ana­mne­se und bild­ge­ben­de Ver­fah­ren sowie Kno­chen­dich­te­mes­sung). Anschlie­ßend muss der Pati­ent in die Ent­schei­dung ein­be­zo­gen und über bei­de The­ra­pie­al­ter­na­ti­ven aus­führ­lich auf­ge­klärt wer­den, um juris­ti­sche Kon­se­quen­zen im Fal­le ein­ge­tre­te­ner Kom­pli­ka­tio­nen zu ver­mei­den. Indi­ka­ti­on, Durch­füh­rung und Gren­zen der kon­ser­va­ti­ven Frak­tur­be­hand­lung bei osteo­po­ro­ti­schen Wir­bel­kör­per­frak­tu­ren wer­den in die­sem Arti­kel unter Wür­di­gung der aktu­el­len Lite­ra­tur besprochen.

Weiterlesen
Anzeige

Alter­na­ti­ve Mate­ria­li­en für die orthe­ti­sche Versorgung

F. Nau­mann
Die rheu­ma­ti­sche Erkran­kung der Hand führt zu mehr oder min­der umfang­rei­chem Funk­ti­ons­ver­lust. In der The­ra­pie ist der Funk­ti­ons­er­halt die wich­tigs­te Auf­ga­be. Die orthe­ti­sche Ver­sor­gung spielt dabei eine bedeu­ten­de Rol­le. Mit indi­vi­du­ell ange­fer­tig­ten Orthe­sen – unter Ein­satz ver­schie­de­ner alter­na­ti­ver Mate­ria­li­en – las­sen sich im Ver­gleich zu den bis­her oft­mals ver­wen­de­ten Nied­rig­tem­pe­ra­tur-Ther­mo­plast-Mate­ria­li­en ver­bes­ser­te Funk­tio­nen rea­li­sie­ren. Die Ver­sor­gung gelingt so dau­er­haft halt­ba­rer, gebrauchs- und funk­ti­ons­freund­li­cher sowie optisch ansprechender.

Weiterlesen

Eig­nen sich Pro­the­sen­fü­ße in Hybrid-Bau­wei­se für hohe Mobi­li­täts­klas­sen? – Ergeb­nis­se aus einer Anwen­dungs­be­ob­ach­tung mit 18 Prothesenträgern

B. Kast­ner
Der vor­lie­gen­de Bei­trag setzt im Prin­zip die von Becker und Pape durch­ge­führ­ten Unter­su­chun­gen (Becker J, Pape O. Der Ein­satz von Car­bon­fe­der­fü­ßen mit Zwi­schen­la­gen­elas­to­mer-Ein­hei­ten bei Anwen­dern der Mobi­li­täts­klas­sen 2 und Anfang 3. Ortho­pä­die-Tech­nik, 2013; 64 (3): 28–34) fort, in denen gezeigt wur­de, dass Ampu­tier­te der Mobi­li­täts­klas­sen 2 und Anfang 3 vor­teil­haft mit ener­gie­spei­chern­den Car­bon­fe­der­fü­ßen mit inte­grier­ten dämp­fen­den Elas­to­mer-Kom­po­nen­ten ver­sorgt wer­den kön­nen. Ob die­se Lösun­gen auch für höhe­re Mobi­li­täts­klas­sen geeig­net sind, wur­de anhand einer Anwen­dungs­be­ob­ach­tung im Zeit­raum zwi­schen Sep­tem­ber 2012 und April 2013 an 18 Pro­the­sen­trä­gern in 11 Sani­täts­häu­sern unter­sucht. Befragt wur­den Anwen­der und ver­sor­gen­de Ortho­pä­die-Tech­ni­ker. Dabei zeig­te sich, dass auch bei die­sen Mobi­li­täts­klas­sen die Pro­the­sen­ver­sor­gung durch die Inte­gra­ti­on von Elas­to­mer-Ein­hei­ten noch ver­bes­sert wer­den kann.

Weiterlesen

Basis­maß­nah­men und medi­ka­men­tö­se The­ra­pie bei Osteoporose

Ch. Nied­hart
In dem Bei­trag wer­den zunächst Basis­maß­nah­men zur Osteo­po­ro­se- und Frak­tur­pro­phy­la­xe genannt. Nach­fol­gend wer­den medi­ka­men­tö­se The­ra­pie­op­tio­nen vor­ge­stellt. Dabei geht der Autor dar­auf ein, dass in der osteo­lo­gi­schen For­schung die selek­ti­ve Betrach­tung der Wirk­sam­keit ver­schie­de­ner spe­zi­fi­scher The­ra­peu­ti­ka auf den kom­pak­ten und spon­giö­sen Anteil des Kno­chens zuneh­mend an Gewicht gewinnt. Da der Kno­chen­ver­lust im spon­giö­sen Bereich vor allem die Wir­bel­kör­per betrifft und damit in ers­ter Linie für ver­te­bra­le Frak­tu­ren ver­ant­wort­lich ist, führt der Ver­lust im Bereich der Kom­pak­te im höhe­ren Alter über­wie­gend zu Schen­kel­hals­frak­tu­ren. Dies soll­te bei der Wahl des spe­zi­fi­schen The­ra­peu­ti­kums bei Osteo­po­ro­se berück­sich­tigt werden.

Weiterlesen

Steue­rung von Ober­arm­pro­the­sen mit­hil­fe von Inertialsensoren

A. Daval­li, F. Bat­tis­ti­ni, R. Sacchetti
Im vor­lie­gen­den Arti­kel wird ein inno­va­ti­ves Steue­rungs­sys­tem für Arm­pro­the­sen beschrie­ben. Die Ampu­ta­ti­on eines Arms führt zu erheb­li­chen funk­tio­nel­len Ein­schrän­kun­gen und kann einen deut­li­chen Ver­lust an Lebens­qua­li­tät ver­ur­sa­chen. Das wich­tigs­te Ziel der Autoren ist es, das funk­tio­nel­le Ergeb­nis bei Pati­en­ten mit pro­xi­ma­len Ampu­ta­tio­nen zu ver­bes­sern. Die­se Stu­die kon­zen­triert sich spe­zi­ell auf trans­hu­me­ra­le Ampu­ta­tio­nen. Die Autoren beschrei­ben eine Mög­lich­keit, eine Kom­bi­na­ti­on aus elek­tro­me­cha­ni­schem Hand- und Ellen­bo­gen­ge­lenk mit­hil­fe des Stump­fes zu steu­ern. Die Bewe­gung wird mit einem drei­ach­si­gen Akze­l­e­ro­me­ter (Beschleu­ni­gungs­sen­sor) gemes­sen. In der Fall­stu­die unter­su­chen sie eine Fremd­kraft-Pro­the­se, in die ein dua­les Steue­rungs­sys­tem inte­griert ist: Das Öff­nen und Schlie­ßen der Hand wird mit Stan­dard-EMG-Elek­tro­den gesteu­ert, die Dre­hung des Hand­ge­lenks und die Flexion/Extension des Ellen­bo­gens mit einem Akze­l­e­ro­me­ter. Die Ein­fach­heit und Genau­ig­keit die­ses Iner­ti­al-Inter­face erlaubt die Repro­duk­ti­on der phy­sio­lo­gi­schen Flexion/Extension des Ellen­bo­gens, die im täg­li­chen Leben von Nut­zen ist. Stumpf­be­we­gung und EMG-Akti­vie­rung ermög­li­chen die gleich­zei­ti­ge Aus­füh­rung von zwei Bewe­gun­gen (z. B. Fle­xi­on des Ellen­bo­gens und Öff­nen der Hand).

Weiterlesen

Die inter­dis­zi­pli­nä­re Behand­lung von Hüftluxationen

W. Acker­mann, M. Salzmann
Sowohl die Phy­sio­the­ra­pie als auch die Ortho­pä­die- und Reha-Tech­nik ver­fü­gen über ein brei­tes Spek­trum an Maß­nah­men und Hilfs­mit­teln, um die ange­bo­re­ne kind­li­che Hüft­dys­pla­sie und die Hüft­ge­lenks­de­zen­trie­rung bei Kin­dern mit infan­ti­len Cere­bral­pa­re­sen beglei­tend zur ärzt­li­chen The­ra­pie zu behan­deln. Die inter­dis­zi­pli­nä­re Zusam­men­ar­beit bie­tet hier­für wich­ti­ge Voraussetzungen.

Weiterlesen

Ver­sor­gung von Schä­del­de­for­mi­tä­ten mit Helmorthesen

A. Reu­ter
Die neuropädiatrische/orthopädietechnische Sprech­stun­de für Schä­del­de­for­mi­tä­ten in Kas­sel ist eine, nach Erkennt­nis­sen des Autors, ein­zig­ar­ti­ge Koope­ra­ti­on in Deutsch­land. Der fol­gen­de Arti­kel erklärt, war­um die­se Sprech­stun­de für den Neu­ro­päd­ia­ter wich­tig ist. Zudem beschreibt er die Ver­sor­gung eines beson­de­ren Einzelfalls.

Weiterlesen

Wirk­sam­keits­nach­weis der Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung mit­tels Bewegungsanalyse

K. Bosch, U. Haf­ke­mey­er, B. Schul­ze Havix­beck, U. Velt­mann, J. Wühr
Im SPZ West­müns­ter­land, Stand­ort Coes­feld, wer­den seit über zwei Jah­ren regel­mä­ßi­ge Hilfs­mit­tel­kon­trol­len mit gang­ana­ly­ti­schen Unter­su­chun­gen durch­ge­führt, um eine best­mög­li­che Ver­sor­gung der geh­fä­hi­gen Pati­en­ten zu gewähr­leis­ten. Bei den kon­ser­va­ti­ven Behand­lun­gen kom­men unter­schied­li­che Hilfs­mit­tel zum Ein­satz. Von Ein­la­gen über plant­are Fuß­or­the­sen bis hin zu Unter- und Ober­schen­kel­or­the­sen wer­den alle ver­ord­ne­ten Hilfs­mit­tel regel­mä­ßig auf Pass­ge­nau­ig­keit und Funk­ti­ons­ge­recht­heit kontrolliert.

Weiterlesen

Schlaf­apnoe-Ver­sor­gung: Wie Schlaf­la­bor, Home­ca­re-Pro­vi­der und Pati­ent zusammenwirken

W. Wald­mann
Bis­her ging man davon aus, dass zwei bis drei Pro­zent der erwach­se­nen Bevöl­ke­rung unter dem Schlaf­apnoe-Syn­drom lei­den. Eine aktu­el­le Stu­die der Fir­ma Phil­ips bei ihren Mit­ar­bei­tern hat jedoch erge­ben, dass die wahr­schein­li­che Erkran­kungs­häu­fig­keit fast dop­pelt so hoch liegt. Eine Schlaf­apnoe lässt sich mit­tels nicht­in­va­si­ver CPAP-Beatmung gut the­ra­pie­ren. Die Schlaf­apnoe­the­ra­pie ist eine vor­züg­li­che prä­ven­ti­ve Stra­te­gie, um Fol­ge­mor­bi­di­tä­ten wie Insult, Myo­kard­in­farkt, Dia­be­tes oder Depres­sio­nen zu ver­hin­dern. Der Autor beschreibt die Gerä­te­ty­pen und die Ver­sor­gungs­we­ge und dis­ku­tiert den dro­hen­den Para­dig­men­wech­sel, der sich durch Aus­schrei­bun­gen von Hilfs­mit­teln in der schlaf­me­di­zi­ni­schen Ver­sor­gung voll­zie­hen könnte.

Weiterlesen

Bio­me­cha­ni­sche Wir­kung von dyna­mi­schen GRA­FOs bei Pati­en­ten mit Kauergang

H. Dre­witz, T. Schmalz, S. Blumentritt
Die Plant­ar­flex­o­ren leis­ten einen ent­schei­den­den Bei­trag für die auf­rech­te Hal­tung und das auf­rech­te Gehen. Bei einer schlaf­fen Läh­mung der Unter­schen­kel­mus­ku­la­tur tritt als Fol­ge oft­mals ein unphy­sio­lo­gi­sches Gang­bild auf, das als Kau­er­gang bezeich­net wird. Der Aus­gleich die­ser Fehl­hal­tung ist mit Orthe­sen mög­lich, die zur Auf­rich­tung der Bein-Gelenk­ket­te und zur Unter­stüt­zung des Abstoß­vor­gan­ges am Stand­pha­se­n­en­de bei­tra­gen. Ein Bei­spiel hier­für sind dyna­mi­sche Ground Reac­tion Ank­le Foot Orthe­sen (sog. dGRA­FOs). Ihre Wir­kung wur­de an 4 Pati­en­ten unter­sucht. Die in die­sem Bei­trag vor­ge­stell­ten Resul­ta­te zei­gen, dass mit indi­vi­du­ell gefer­tig­ten dyna­mi­schen GRA­FOs ein phy­sio­lo­gi­sche­res Ste­hen und Gehen und damit eine effi­zi­en­te­re Fort­be­we­gung mög­lich ist. Auch die vor­kon­fek­tio­nier­te Blue Rocker Orthe­se, die in die Unter­su­chun­gen ein­be­zo­gen wur­de, ermög­licht eine sicht­ba­re Ver­bes­se­rung des Gangbildes.

Weiterlesen
Anzeige