AnzeigeDie Zukunft der Orthopädie-Technik in Deutschland
Wie sieht die Zukunft der OT in Deutschland aus? Sie wird geprägt sein von Digitalisierung, Industrie 4.0., 3D-Druck und KI.
WeiterlesenWie sieht die Zukunft der OT in Deutschland aus? Sie wird geprägt sein von Digitalisierung, Industrie 4.0., 3D-Druck und KI.
WeiterlesenBei einem Praxistag im Zentrum für Neuroorthopädie der Preisler Group in Langen trafen Vertreter:innen aus Industrie, Versorgung und Wissenschaft zusammen, um in den fachlichen Austausch zum assistierten Gehen für Menschen mit schweren neuroorthopädischen Beeinträchtigungen zu kommen.
WeiterlesenMit „OTWorld.first-timers“ gibt es in diesem Jahr eine Sonderfläche für Unternehmen, die zum ersten Mal auf der OTWorld ausstellen – zu finden vor dem Eingang zum Kongressbereich. Auf der Sonderfläche wird auch der Bayreuther Hilfsmittelhersteller Exxomove seine Zelte aufschlagen.
Weiterlesen„Next Level Handwerk“ ist ein Angebot der Innungen und Kreishandwerkerschaften für ihre Mitgliedsbetriebe mit dem Ziel, Fachkräfte zu gewinnen und zu binden.
WeiterlesenDas Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik (KomZet O.S.T.) hat am Standort Hannover ein Bewegungs- und Haltungsanalyselabor eingerichtet.
WeiterlesenNeue Norm für mehr Sicherheit: Der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) hat ein auf die DIN EN ISO 13485:2021 aktualisiertes, MDR-konformes Qualitätsmanagement-Handbuch herausgegeben.
WeiterlesenFeierstunde an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) in Dortmund: 33 Prüflinge erhielten ihren Meisterbrief.
WeiterlesenBei der OTWorld 2024 gibt es erstmals ein Fortbildungsangebot, das sich gezielt an Sanitätshausfachangestellte richtet. Diese Neuerung greift der Verlag OT auf und veröffentlicht eine Sonderausgabe rund um das Thema Sanitätshaus.
WeiterlesenIst eine Amputation notwendig, gilt es sowohl das passende chirurgische Verfahren zu wählen als auch die Zusammenarbeit von Medizin, Orthopädie-Technik und Rehabilitation zu gestalten.
Weiterlesen„Nachhaltigkeit darf kein Luxus sein“ forderte die Hälfte aller Befragten laut einer Statista-Umfrage, die die Einstellung zum Thema Nachhaltigkeit in Deutschland im Jahr 2023 beleuchtete. Damit wird einmal mehr deutlich, dass sich das Konsumverhalten in der Bundesrepublik verändert. Klar, dass da auch Unternehmen und Hersteller reagieren.
Weiterlesen