Sie mildert die Beschwerden in zwei Varianten: mit Fußinnenrandverstärkung für die außenseitige Arthrose und mit Fußaußenrandverstärkung für die innenseitige Arthrose. Die jeweilige Verstärkung bewirkt eine Korrektur der Fersenfehlstellung und damit der Beinachse. Die Patienten verspüren den entlastenden Effekt auf das jeweilige Kniegelenkkompartiment. Für diese Wirkweise werden in der unteren Schicht der beiden Einlagenvarianten jeweils zwei Polstermaterialien kombiniert: Die härtere weiße Komponente ist als Supinationskeil oder als Pronationskeil verbaut und stützt den Fuß entsprechend medial oder lateral. Die etwas weichere blaue Komponente unterbaut den restlichen Fuß und dämpft damit die Stoßbelastungen ab.
- Passformkontrolle bei Ober- und Unterschenkelprothesen — 7. Mai 2025
- Das Dravet-Syndrom – Versorgung aus orthopädischer Sicht: Symptomatik, klinischer Befund, Behandlung, orthopädietechnische Möglichkeiten — 6. Mai 2025
- Keine Auswirkungen einer vierwöchigen kombinierten Korsett- und Schroth-Therapie bei moderater idiopathischer adoleszenter Skoliose auf die plantare Druckverteilung — 5. Mai 2025