Die Gemeinschaft von 110 Sanitätsfachgeschäften und Gesundheitsfachbetrieben in Deutschland arbeite bereits seit Jahren mit dem auf das Gesundheitswesen und den Hilfsmittelmarkt spezialisierten IT-Dienstleister zusammen. Nun wolle man gemeinsam die bereits bestehende Plattform für das Daten- und Vertragsmanagement sowie das zentrale Einkaufssystem mit Plattformen unter anderem von Kliniken oder Pflegeanbietern verknüpfen sowie an Lösungen für das E‑Rezept arbeiten, so Rehavital.
„Mit der Beteiligung haben wir trotz großer Herausforderungen infolge von Covid-19 die Weichen für den zukünftigen Kurs der Rehavital gestellt. Wir sind überzeugt, dass wir damit ein solides Fundament für Wachstum und Wertschöpfung für alle unsere Mitglieder geschaffen haben“, erklärt Rehavital-Geschäftsführer Jens Sellhorn. „Wir sichern uns und unseren Mitgliedern damit die derzeit sehr begehrte Ressource an Programmierleistung, in die, durch die enge Zusammenarbeit mit uns, bereits ein hohes Branchenfachwissen eingebunden ist.“
Auch CSE-Geschäftsführer Christof Witton betont die Vorteile des Zusammenschlusses: „Mit der Rehavital pflegen wir eine langjährige und sehr gute Partnerschaft. Die Beteiligung hat das Ziel, die Zusammenarbeit zu intensivieren und der Dynamik und dem Wandel im Hilfsmittelmarkt gemeinsam zu begegnen. Unsere Erfolgsfaktoren für das Wachstum werden die Entwicklungsgeschwindigkeit und die Performance unserer Software sein.“
- Passformkontrolle bei Ober- und Unterschenkelprothesen — 7. Mai 2025
- Das Dravet-Syndrom – Versorgung aus orthopädischer Sicht: Symptomatik, klinischer Befund, Behandlung, orthopädietechnische Möglichkeiten — 6. Mai 2025
- Keine Auswirkungen einer vierwöchigen kombinierten Korsett- und Schroth-Therapie bei moderater idiopathischer adoleszenter Skoliose auf die plantare Druckverteilung — 5. Mai 2025