So wird zum Beispiel das Bündnis für Hilfsmittelversorgung „Wir versorgen Deutschland“ (WvD) in drei Sessions am Freitag, 17. März, im „Festsaal“ mit wechselnden Gesprächspartner:innen über die Gesundheitspolitik von heute und deren zukünftige Gestaltung reden. Natürlich dürfen auch die Hersteller nicht fehlen, die in Seminaren und Workshops ihre Produkte vorstellen und praktische Hinweise geben. Neben Politik und konkreten Hilfsmitteln werden auch Themengebiete beleuchtet, die jede Sanitätshausinhaberin bzw. jeden Sanitätshausinhaber betreffen. Von der geregelten Unternehmensnachfolge bis zum Inkasso im Gesundheitsfachhandel dreht sich die Themenvielfalt.
Die Tickets für die Seminare können an der Kasse vor Ort gekauft werden. Der Preis beträgt fünf Euro pro Seminar pro Person.
Auch die „Newcomer“ der Branche bekommen einen eigenen Platz. Im Fortbildungsforum in Halle 1 und 2 (A07) können sich junge Fachkräfte aus Orthopädie-Technik und Orthopädie-Schuhtechnik an allen drei Messetagen über Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten informieren und dabei zum Beispiel in den direkten Kontakt mit der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik (Bufa) oder dem Kompetenzzentrum Orthopädieschuhtechnik (Komzet O.S.T.) treten.
- Orthopädietechnische Versorgung bei longitudinalen Reduktionsdefekten der unteren Extremität — 6. August 2025
- Dysmelie – insbesondere bei Kindern eine hoch individuelle orthopädietechnische Herausforderung — 6. August 2025
- Schmerzlindernde Effekte sensomotorischer Fußorthesen bei Patienten mit patellofemoralem Schmerzsyndrom und Fußdeformität – eine randomisiert-kontrollierte Studie (RCT) — 5. August 2025