Die hohen Zahlen der Coronainfektion zwingen den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) dazu, am 5. Dezember via Livestream den Preisträgerinnen und Preisträgern zu gratulieren. Im Gegensatz zur Präsenzveranstaltung können nun alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Leistungswettbewerbs dem digitalen Event beiwohnen und das Flair des Wettbewerbs genießen. 2020 kämpften die Absolventen einer handwerklichen Berufsausbildung bereits zum 69. Mal um den Bundessieg in ihrem Gewerk. Dabei qualifizieren sich die Handwerkerinnen und Handwerker durch den jeweiligen Sieg – von der Innungs- über die Kammer- und Landesebene – für den deutschlandweiten Wettbewerb. 130 Gewerke zeichnen ihre Sieger aus, dazu zählt auch das der Orthopädie-Technik. Elf Landessieger meldeten sich für die finale Ausscheidungsrunde an, bei der am Ende Sina Marie Reimann (Schleswig-Holstein) den ersten Platz holte. Auf Rang zwei folgte Patrick Friese (Berlin) vor Jana Baxmann (Bremen).
Axel Sigmund, Leitung Berufsbildung, Digitalisierung und Forschung beim Bundesinnungsverbandes für Orthopädie-Technik (BIV-OT), erläutert, wie Prüfer und Prüflinge die besondere Situation des Leistungswettbewerbs in diesem Jahr meisterten: „Aufgrund der steigenden Infektionszahlen war es keine Option die finale Runde des Leistungswettbewerbs wie sonst üblich an der Bundesfachschule für Orthopädie-Technik in Dortmund durchzuführen. Stattdessen wurde durch eine digitale Vorstellung des betrieblichen Auftrags der Landessiegerinnen und Landessieger ein Gewinner ermittelt. Diese Maßnahme gewährleistete, dass wir in diesem Jahr trotz aller Einschränkungen, unserem Nachwuchs die Chance gegeben haben, sich im größten europäischen Berufswettbewerb zu messen.“
Die Schirmherrschaft über den Leistungswettbewerb, der bis 2007 unter dem Namen „Praktischer Leistungswettbewerb der Handwerksjugend – PLW“ firmierte, hat erneut Bundespräsident Frank Walter Steinmeier, wie seit 1951 seine Amtsvorgänger vor ihm.
- Effekte einer orthetischen Langzeitbehandlung auf die Tonusregulation bei Kindern mit spastischem Spitzfuß — 8. April 2025
- Kauergang verstehen und korrigieren: Die Bedeutung des „Unterschenkel-Boden-Winkels“ — 7. April 2025
- Das Potenzial orthopädischer Einlagen bei chronischer Sprunggelenkinstabilität — 4. April 2025