Hand­pro­the­se mit Spielzeugcharakter

Hero Hand: Mit ihrer kind­ge­rech­ten Pro­the­se schafft Desi­gne­rin Eri­ka Hil­berg eine kos­ten­güns­ti­ge, robus­te und spie­le­risch gestal­te­te Lösung für Kin­der mit Ampu­ta­ti­on – ent­wi­ckelt für den Ein­satz in Län­dern mit begrenz­ten Ressourcen.

Weiterlesen
Anzeige

Rekon­struk­ti­on der ers­ten „Eiser­nen Hand“ des frän­ki­schen Reichs­rit­ters Gott­fried (Götz) von Ber­li­chin­gen (1480 – 1562)

A. Otte
Rit­ter Gott­fried (Götz) von Ber­li­chin­gen (1480–1562) ver­lor 1504 im Lands­hu­ter Erb­fol­ge­krieg im Alter von 24 Jah­ren sei­ne rech­te Hand distal des Hand­ge­lenks durch eine Kano­nen­ku­gel­split­ter­ver­let­zung. Schon früh ließ Götz von einem Büch­sen­ma­cher die ers­te „Eiser­ne Hand“ bau­en, bei der der künst­li­che Dau­men und zwei Fin­ger­blö­cke in ihren Grund­ge­len­ken durch einen Feder­me­cha­nis­mus bewegt und durch einen Druck­knopf gelöst wer­den konn­ten. Eini­ge Jah­re spä­ter, ver­mut­lich um 1530, wur­de eine zwei­te „Eiser­ne Hand“ gebaut, bei der die Fin­ger in allen Gelen­ken mit Hil­fe einer aus­ge­klü­gel­ten Mecha­nik bewegt wer­den konn­ten. In die­sem Bei­trag wer­den die in den letz­ten Jah­ren von uns ent­wi­ckel­ten 3D-Computer-Aided-Design(CAD)-Rekonstruktionen und 3D-Mul­ti­ma­te­ri­al-Poly­mer-Nach­dru­cke der ers­ten „Eiser­nen Hand“ vor­ge­stellt. Die­se zeigt auch nach heu­ti­gen Maß­stä­ben eine aus­ge­feil­te Mecha­nik und durch­dach­te Funk­tio­na­li­tät und bie­tet noch immer Inspi­ra­ti­on und Dis­kus­si­ons­stoff, wenn es um die Fra­ge nach einem künst­li­chen Pro­the­sen­er­satz für eine Hand geht. Es wird auch skiz­ziert, wie eini­ge der Ideen die­ser mecha­ni­schen, pas­si­ven Pro­the­se unter Ver­wen­dung ein­fa­cher, han­dels­üb­li­cher elek­tro­ni­scher Bau­tei­le in eine moder­ne moto­ri­sier­te, akti­ve Hand­pro­the­se über­tra­gen wer­den können.

Alre­a­dy a mem­ber? Hier ein­log­gen
Weiterlesen

bebio­nic-Hand: Zertifizierungsseminar

Vor­aus­set­zung für Ver­sor­gun­gen mit der bebio­­­nic-Hand und der Mus­ter­er­ken­nung Die bebio­nic Hand ist eine der lebens­ech­tes­ten und benut­zer­freund­lichs­ten viel­ge­len­ki­gen Pro­the­sen­hän­de auf dem

Weiterlesen

bebio­nic-Hand: Zertifizierungsseminar

Vor­aus­set­zung für Ver­sor­gun­gen mit der bebio­­­nic-Hand und der Mus­ter­er­ken­nung Die bebio­nic Hand ist eine der lebens­ech­tes­ten und benut­zer­freund­lichs­ten viel­ge­len­ki­gen Pro­the­sen­hän­de auf dem

Weiterlesen

bebio­nic-Hand: Zertifizierungsseminar

Vor­aus­set­zung für Ver­sor­gun­gen mit der bebio­nic Hand und Myo­Plus Die bebio­nic Hand ist eine der lebens­ech­tes­ten und benut­zer­freund­lichs­ten viel­ge­len­ki­gen Pro­the­sen­hän­de auf dem

Weiterlesen

bebio­nic-Hand: Zertifizierungsseminar

Vor­aus­set­zung für Ver­sor­gun­gen mit der bebio­nic Hand und Myo­Plus Die bebio­nic Hand ist eine der lebens­ech­tes­ten und benut­zer­freund­lichs­ten viel­ge­len­ki­gen Pro­the­sen­hän­de auf dem

Weiterlesen

Pro­the­tik der obe­ren Extre­mi­tät: Ganz oder gar nicht

Seit gut einem Jahr lei­tet der Ortho­pä­die­tech­ni­ker-Meis­ter (OTM) Mar­co Häber­lin die Werk­statt vom Sani­täts­haus Pfän­der in Frei­burg – sein Spe­zi­al­ge­biet: Pro­the­tik der obe­ren Extre­mi­tä­ten. Im Gespräch mit der OT-Redak­ti­on gibt er Ein­blick in einen aktu­el­len Ver­sor­gungs­fall mit beid­sei­ti­gen Teilhandamputationen.

Weiterlesen
Anzeige