Ope­ra­ti­ve The­ra­pie­op­tio­nen bei Gonarthrose

E. Basad
Die ope­ra­ti­ve Behand­lung der Gonar­thro­se bie­tet eine Viel­zahl von Tech­ni­ken. Die­se Ope­ra­ti­ons­tech­ni­ken kön­nen dank ver­bes­ser­ter Bild­ge­bung schon bei frü­hen For­men der Gonar­thro­se erfolg­reich ein­ge­setzt wer­den. Ziel die­ses Arti­kels ist es, rese­zie­ren­de (Debri­de­ment, Menis­kus-Chir­ur­gie, Osteo­phy­ten-Resek­ti­on, Syn­ovek­to­mie), repa­ra­ti­ve (Band­plas­ti­ken), rege­ne­ra­ti­ve und achs­kor­ri­gie­ren­de (Umstel­lungs­os­teo­to­mien) Maß­nah­men sowie indi­vi­dua­li­sier­te Implan­ta­te vorzustellen.

Weiterlesen
Anzeige

Struk­tu­rier­tes, mul­ti­mo­da­les Gonar­thro­se­ma­nage­ment: Wel­che Rol­le spielt die Orthopädie-Technik?

A. Schulz, J. Jerosch
Im Rah­men der sym­pto­ma­ti­schen, kon­ser­va­ti­ven Gonar­th­ro­se­the­ra­pie gilt es für die Pati­en­ten ein indi­vi­du­el­les Behand­lungs­kon­zept zu erstel­len. Neben den rein medi­ka­men­tö­sen Behand­lungs­op­tio­nen ste­hen hier­für Pati­en­ten­e­du­ka­ti­on, Phy­sio­the­ra­pie, Sport­the­ra­pie und Hilfs­mit­tel­ver­sor­gun­gen zur Ver­fü­gung. Bei den ortho­pä­die­tech­ni­schen Optio­nen ste­hen gemäß den aktu­el­len Leit­li­ni­en bei uni­kom­par­ti­men­tel­ler Gonar­thro­se an ers­ter Stel­le Ein­la­gen­ver­sor­gun­gen, Schuh­zu­rich­tun­gen und ent­las­ten­de Orthe­sen zur Ver­fü­gung. Auf­grund der guten kli­ni­schen Ergeb­nis­se die­ser Ver­sor­gungs­op­tio­nen ist es bei gege­be­ner Indi­ka­ti­on und Pati­en­ten­com­pli­ance sinn­voll, die­se in ein indi­vi­du­el­les Arthro­se­ma­nage­ment mit einzubeziehen.

Weiterlesen

Unter­su­chung des Ein­flus­ses von Pro­na­ti­ons­leis­ten auf Pati­en­ten mit Gonarthrose

M. Faber, L. Gran­zow, M. Tett­ke, M. Kraft
Die Ver­sor­gung von an mil­der bis mitt­le­rer Gonar­thro­se erkrank­ten Pati­en­ten mit Pro­na­ti­ons­leis­ten zählt zu den kon­ser­va­ti­ven Behand­lungs­mög­lich­kei­ten. Zur Unter­su­chung des Ein­flus­ses der keil­för­mi­gen Schuh­ein­la­gen auf die Erkran­kung wur­den bereits eini­ge Stu­di­en ver­öf­fent­licht, die jedoch kei­ne ein­heit­li­che Mei­nung her­vor­brin­gen. Mit­hil­fe bereits eta­blier­ter (Schmerz­ska­la) und neu­er Metho­den (drei­di­men­sio­na­le Dar­stel­lung der Kno­chen­ele­men­te und farb­ko­dier­te Gelenk­spalt­kar­ten) wird der Ein­fluss der Pro­na­ti­ons­leis­ten auf die Erkran­kung betrach­tet. Zwei Pati­en­ten wur­den direkt, eine Woche und einen Monat nach der Ver­sor­gung untersucht.

Weiterlesen
Anzeige

Ortho­pä­die­tech­ni­sche Ver­sor­gung in der kon­ser­va­ti­ven Behand­lung der Gonarthrose

B. Grei­temann
Tech­nisch-ortho­pä­di­sche Ver­sor­gun­gen spie­len in der kon­ser­va­ti­ven Behand­lung der Gonar­thro­se eine wich­ti­ge Rol­le. Durch sie kann zwar der Krank­heits­ver­lauf nicht auf­ge­hal­ten wer­den, jedoch kön­nen Schmerz­bild und Funk­ti­on posi­tiv unter­stützt und damit ope­ra­ti­ve Ein­grif­fe ent­we­der her­aus­ge­scho­ben oder gar ver­mie­den wer­den. Dabei spie­len neben Orthe­sen auch Schuh­zu­rich­tun­gen eine Rol­le. Die wis­sen­schaft­li­che Daten­la­ge ist sowohl zur Orthe­sen­ver­sor­gung als auch zu den Schuh­zu­rich­tun­gen nicht schlecht. Der Bei­trag beleuch­tet die Indi­ka­ti­on, Ver­ord­nung, die tech­ni­sche Aus­füh­rung und die Evi­denz­la­ge der­ar­ti­ger Versorgungen.

Weiterlesen